Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosoph kämpfen mit Gespenstern, Dämonen, Geistern,
Göttern.

Von diesem freien Denken total verschieden ist das
eigene Denken, mein Denken, ein Denken, welches nicht
Mich leitet, sondern von Mir geleitet, fortgeführt oder abge¬
brochen wird, je nach meinem Gefallen. Dieß eigene Denken
unterscheidet sich von dem freien Denken ähnlich, wie die ei¬
gene Sinnlichkeit, welche Ich nach Gefallen befriedige, von
der freien, unbändigen, der Ich erliege.

Feuerbach pocht in den "Grundsätzen der Philosophie der
Zukunft" immer auf das Sein. Darin bleibt auch er, bei
aller Gegnerschaft gegen Hegel und die absolute Philosophie,
in der Abstraction stecken; denn "das Sein" ist Abstraction,
wie selbst "das Ich". Nur Ich bin nicht Abstraction allein,
Ich bin Alles in Allem, folglich selbst Abstraction oder Nichts,
Ich bin Alles und Nichts; Ich bin kein bloßer Gedanke, aber
Ich bin zugleich voller Gedanken, eine Gedankenwelt. Hegel
verurtheilt das Eigene, das Meinige, die -- "Meinung".
Das "absolute Denken" ist dasjenige Denken, welches vergißt,
daß es mein Denken ist, daß Ich denke und daß es nur
durch Mich ist. Als Ich aber verschlinge Ich das Meinige
wieder, bin Herr desselben, es ist nur meine Meinung, die
Ich in jedem Augenblicke ändern, d. h. vernichten, in Mich
zurücknehmen und aufzehren kann. Feuerbach will Hegel's
"absolutes Denken" durch das unüberwundene Sein
schlagen. Das Sein ist aber in Mir so gut überwunden als
das Denken. Es ist mein Sinn, wie jenes mein Denken.

Dabei kommt Feuerbach natürlich nicht weiter, als zu
dem an sich trivialen Beweise, daß Ich die Sinne zu Allem
brauche oder daß Ich diese Organe nicht gänzlich entbehren

Philoſoph kämpfen mit Geſpenſtern, Dämonen, Geiſtern,
Göttern.

Von dieſem freien Denken total verſchieden iſt das
eigene Denken, mein Denken, ein Denken, welches nicht
Mich leitet, ſondern von Mir geleitet, fortgeführt oder abge¬
brochen wird, je nach meinem Gefallen. Dieß eigene Denken
unterſcheidet ſich von dem freien Denken ähnlich, wie die ei¬
gene Sinnlichkeit, welche Ich nach Gefallen befriedige, von
der freien, unbändigen, der Ich erliege.

Feuerbach pocht in den „Grundſätzen der Philoſophie der
Zukunft“ immer auf das Sein. Darin bleibt auch er, bei
aller Gegnerſchaft gegen Hegel und die abſolute Philoſophie,
in der Abſtraction ſtecken; denn „das Sein“ iſt Abſtraction,
wie ſelbſt „das Ich“. Nur Ich bin nicht Abſtraction allein,
Ich bin Alles in Allem, folglich ſelbſt Abſtraction oder Nichts,
Ich bin Alles und Nichts; Ich bin kein bloßer Gedanke, aber
Ich bin zugleich voller Gedanken, eine Gedankenwelt. Hegel
verurtheilt das Eigene, das Meinige, die — „Meinung“.
Das „abſolute Denken“ iſt dasjenige Denken, welches vergißt,
daß es mein Denken iſt, daß Ich denke und daß es nur
durch Mich iſt. Als Ich aber verſchlinge Ich das Meinige
wieder, bin Herr deſſelben, es iſt nur meine Meinung, die
Ich in jedem Augenblicke ändern, d. h. vernichten, in Mich
zurücknehmen und aufzehren kann. Feuerbach will Hegel's
„abſolutes Denken“ durch das unüberwundene Sein
ſchlagen. Das Sein iſt aber in Mir ſo gut überwunden als
das Denken. Es iſt mein Sinn, wie jenes mein Denken.

Dabei kommt Feuerbach natürlich nicht weiter, als zu
dem an ſich trivialen Beweiſe, daß Ich die Sinne zu Allem
brauche oder daß Ich dieſe Organe nicht gänzlich entbehren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="454"/>
Philo&#x017F;oph kämpfen mit Ge&#x017F;pen&#x017F;tern, Dämonen, <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tern</hi>,<lb/>
Göttern.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em <hi rendition="#g">freien</hi> Denken total ver&#x017F;chieden i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">eigene</hi> Denken, <hi rendition="#g">mein</hi> Denken, ein Denken, welches nicht<lb/>
Mich leitet, &#x017F;ondern von Mir geleitet, fortgeführt oder abge¬<lb/>
brochen wird, je nach meinem Gefallen. Dieß eigene Denken<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem freien Denken ähnlich, wie die ei¬<lb/>
gene Sinnlichkeit, welche Ich nach Gefallen befriedige, von<lb/>
der freien, unbändigen, der Ich erliege.</p><lb/>
            <p>Feuerbach pocht in den &#x201E;Grund&#x017F;ätzen der Philo&#x017F;ophie der<lb/>
Zukunft&#x201C; immer auf <hi rendition="#g">das Sein</hi>. Darin bleibt auch er, bei<lb/>
aller Gegner&#x017F;chaft gegen Hegel und die ab&#x017F;olute Philo&#x017F;ophie,<lb/>
in der Ab&#x017F;traction &#x017F;tecken; denn &#x201E;das Sein&#x201C; i&#x017F;t Ab&#x017F;traction,<lb/>
wie &#x017F;elb&#x017F;t &#x201E;das Ich&#x201C;. Nur <hi rendition="#g">Ich bin</hi> nicht Ab&#x017F;traction allein,<lb/><hi rendition="#g">Ich bin</hi> Alles in Allem, folglich &#x017F;elb&#x017F;t Ab&#x017F;traction oder Nichts,<lb/>
Ich bin Alles und Nichts; Ich bin kein bloßer Gedanke, aber<lb/>
Ich bin zugleich voller Gedanken, eine Gedankenwelt. Hegel<lb/>
verurtheilt das Eigene, das Meinige, die &#x2014; &#x201E;Meinung&#x201C;.<lb/>
Das &#x201E;ab&#x017F;olute Denken&#x201C; i&#x017F;t dasjenige Denken, welches vergißt,<lb/>
daß es <hi rendition="#g">mein</hi> Denken i&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">Ich</hi> denke und daß es nur<lb/>
durch <hi rendition="#g">Mich</hi> i&#x017F;t. Als Ich aber ver&#x017F;chlinge Ich das Meinige<lb/>
wieder, bin Herr de&#x017F;&#x017F;elben, es i&#x017F;t nur meine <hi rendition="#g">Meinung</hi>, die<lb/>
Ich in jedem Augenblicke <hi rendition="#g">ändern</hi>, d. h. vernichten, in Mich<lb/>
zurücknehmen und aufzehren kann. Feuerbach will Hegel's<lb/>
&#x201E;ab&#x017F;olutes Denken&#x201C; durch das <hi rendition="#g">unüberwundene Sein</hi><lb/>
&#x017F;chlagen. Das Sein i&#x017F;t aber in Mir &#x017F;o gut überwunden als<lb/>
das Denken. Es i&#x017F;t <hi rendition="#g">mein</hi> Sinn, wie jenes <hi rendition="#g">mein</hi> Denken.</p><lb/>
            <p>Dabei kommt Feuerbach natürlich nicht weiter, als zu<lb/>
dem an &#x017F;ich trivialen Bewei&#x017F;e, daß Ich die <hi rendition="#g">Sinne</hi> zu Allem<lb/>
brauche oder daß Ich die&#x017F;e Organe nicht gänzlich entbehren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0462] Philoſoph kämpfen mit Geſpenſtern, Dämonen, Geiſtern, Göttern. Von dieſem freien Denken total verſchieden iſt das eigene Denken, mein Denken, ein Denken, welches nicht Mich leitet, ſondern von Mir geleitet, fortgeführt oder abge¬ brochen wird, je nach meinem Gefallen. Dieß eigene Denken unterſcheidet ſich von dem freien Denken ähnlich, wie die ei¬ gene Sinnlichkeit, welche Ich nach Gefallen befriedige, von der freien, unbändigen, der Ich erliege. Feuerbach pocht in den „Grundſätzen der Philoſophie der Zukunft“ immer auf das Sein. Darin bleibt auch er, bei aller Gegnerſchaft gegen Hegel und die abſolute Philoſophie, in der Abſtraction ſtecken; denn „das Sein“ iſt Abſtraction, wie ſelbſt „das Ich“. Nur Ich bin nicht Abſtraction allein, Ich bin Alles in Allem, folglich ſelbſt Abſtraction oder Nichts, Ich bin Alles und Nichts; Ich bin kein bloßer Gedanke, aber Ich bin zugleich voller Gedanken, eine Gedankenwelt. Hegel verurtheilt das Eigene, das Meinige, die — „Meinung“. Das „abſolute Denken“ iſt dasjenige Denken, welches vergißt, daß es mein Denken iſt, daß Ich denke und daß es nur durch Mich iſt. Als Ich aber verſchlinge Ich das Meinige wieder, bin Herr deſſelben, es iſt nur meine Meinung, die Ich in jedem Augenblicke ändern, d. h. vernichten, in Mich zurücknehmen und aufzehren kann. Feuerbach will Hegel's „abſolutes Denken“ durch das unüberwundene Sein ſchlagen. Das Sein iſt aber in Mir ſo gut überwunden als das Denken. Es iſt mein Sinn, wie jenes mein Denken. Dabei kommt Feuerbach natürlich nicht weiter, als zu dem an ſich trivialen Beweiſe, daß Ich die Sinne zu Allem brauche oder daß Ich dieſe Organe nicht gänzlich entbehren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/462
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/462>, abgerufen am 09.05.2024.