Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

keine Gläubigen mehr. Es ist dem Denkenden sein Denken
eine "erhabene Arbeit, eine heilige Thätigkeit", und es ruht
auf einem festen Glauben, dem Glauben an die Wahrheit,
Zuerst ist das Beten eine heilige Thätigkeit, dann geht diese
heilige "Andacht" in ein vernünftiges und raisonnirendes
"Denken" über, das aber gleichfalls an der "heiligen Wahr¬
heit" seine unverrückbare Glaubensbasis behält, und nur eine
wundervolle Maschine ist, welche der Geist der Wahrheit zu
seinem Dienste aufzieht. Das freie Denken und die freie
Wissenschaft beschäftigt Mich -- denn nicht Ich bin frei,
nicht Ich beschäftige Mich, sondern das Denken ist frei und
beschäftigt Mich -- mit dem Himmel und dem Himmlischen
oder "Göttlichen", das heißt eigentlich, mit der Welt und dem
Weltlichen, nur eben mit einer "andern" Welt; es ist nur die
Umkehrung und Verrückung der Welt, eine Beschäftigung mit
dem Wesen der Welt, daher eine Verrücktheit. Der
Denkende ist blind gegen die Unmittelbarkeit der Dinge und
sie zu bemeistern unfähig: er ißt nicht, trinkt nicht, genießt
nicht, denn der Essende und Trinkende ist niemals der Den¬
kende, ja dieser vergißt Essen und Trinken, sein Fortkommen
im Leben, die Nahrungssorgen u. s. w. über das Denken; er
vergißt es, wie der Betende es auch vergißt. Darum erscheint
er auch dem kräftigen Natursohne als ein närrischer Kauz,
ein Narr, wenngleich er ihn für heilig ansieht, wie den Alten
die Rasenden so erschienen. Das freie Denken ist Raserei,
weil reine Bewegung der Innerlichkeit, der bloß in¬
nerliche Mensch
, welcher den übrigen Menschen leitet und
regelt. Der Schamane und der speculative Philosoph bezeich¬
nen die unterste und oberste Sprosse an der Stufenleiter des
innerlichen Menschen, des -- Mongolen, Schamane und

keine Gläubigen mehr. Es iſt dem Denkenden ſein Denken
eine „erhabene Arbeit, eine heilige Thätigkeit“, und es ruht
auf einem feſten Glauben, dem Glauben an die Wahrheit,
Zuerſt iſt das Beten eine heilige Thätigkeit, dann geht dieſe
heilige „Andacht“ in ein vernünftiges und raiſonnirendes
„Denken“ über, das aber gleichfalls an der „heiligen Wahr¬
heit“ ſeine unverrückbare Glaubensbaſis behält, und nur eine
wundervolle Maſchine iſt, welche der Geiſt der Wahrheit zu
ſeinem Dienſte aufzieht. Das freie Denken und die freie
Wiſſenſchaft beſchäftigt Mich — denn nicht Ich bin frei,
nicht Ich beſchäftige Mich, ſondern das Denken iſt frei und
beſchäftigt Mich — mit dem Himmel und dem Himmliſchen
oder „Göttlichen“, das heißt eigentlich, mit der Welt und dem
Weltlichen, nur eben mit einer „andern“ Welt; es iſt nur die
Umkehrung und Verrückung der Welt, eine Beſchäftigung mit
dem Weſen der Welt, daher eine Verrücktheit. Der
Denkende iſt blind gegen die Unmittelbarkeit der Dinge und
ſie zu bemeiſtern unfähig: er ißt nicht, trinkt nicht, genießt
nicht, denn der Eſſende und Trinkende iſt niemals der Den¬
kende, ja dieſer vergißt Eſſen und Trinken, ſein Fortkommen
im Leben, die Nahrungsſorgen u. ſ. w. über das Denken; er
vergißt es, wie der Betende es auch vergißt. Darum erſcheint
er auch dem kräftigen Naturſohne als ein närriſcher Kauz,
ein Narr, wenngleich er ihn für heilig anſieht, wie den Alten
die Raſenden ſo erſchienen. Das freie Denken iſt Raſerei,
weil reine Bewegung der Innerlichkeit, der bloß in¬
nerliche Menſch
, welcher den übrigen Menſchen leitet und
regelt. Der Schamane und der ſpeculative Philoſoph bezeich¬
nen die unterſte und oberſte Sproſſe an der Stufenleiter des
innerlichen Menſchen, des — Mongolen, Schamane und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="453"/>
keine Gläubigen mehr. Es i&#x017F;t dem Denkenden &#x017F;ein Denken<lb/>
eine &#x201E;erhabene Arbeit, eine heilige Thätigkeit&#x201C;, und es ruht<lb/>
auf einem fe&#x017F;ten <hi rendition="#g">Glauben</hi>, dem Glauben an die Wahrheit,<lb/>
Zuer&#x017F;t i&#x017F;t das Beten eine heilige Thätigkeit, dann geht die&#x017F;e<lb/>
heilige &#x201E;Andacht&#x201C; in ein vernünftiges und rai&#x017F;onnirendes<lb/>
&#x201E;Denken&#x201C; über, das aber gleichfalls an der &#x201E;heiligen Wahr¬<lb/>
heit&#x201C; &#x017F;eine unverrückbare Glaubensba&#x017F;is behält, und nur eine<lb/>
wundervolle Ma&#x017F;chine i&#x017F;t, welche der Gei&#x017F;t der Wahrheit zu<lb/>
&#x017F;einem Dien&#x017F;te aufzieht. Das freie Denken und die freie<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be&#x017F;chäftigt <hi rendition="#g">Mich</hi> &#x2014; denn nicht Ich bin frei,<lb/>
nicht <hi rendition="#g">Ich</hi> be&#x017F;chäftige Mich, &#x017F;ondern das Denken i&#x017F;t frei und<lb/>
be&#x017F;chäftigt Mich &#x2014; mit dem Himmel und dem Himmli&#x017F;chen<lb/>
oder &#x201E;Göttlichen&#x201C;, das heißt eigentlich, mit der Welt und dem<lb/>
Weltlichen, nur eben mit einer &#x201E;andern&#x201C; Welt; es i&#x017F;t nur die<lb/>
Umkehrung und Verrückung der Welt, eine Be&#x017F;chäftigung mit<lb/>
dem <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> der Welt, daher eine <hi rendition="#g">Verrücktheit</hi>. Der<lb/>
Denkende i&#x017F;t blind gegen die Unmittelbarkeit der Dinge und<lb/>
&#x017F;ie zu bemei&#x017F;tern unfähig: er ißt nicht, trinkt nicht, genießt<lb/>
nicht, denn der E&#x017F;&#x017F;ende und Trinkende i&#x017F;t niemals der Den¬<lb/>
kende, ja die&#x017F;er vergißt E&#x017F;&#x017F;en und Trinken, &#x017F;ein Fortkommen<lb/>
im Leben, die Nahrungs&#x017F;orgen u. &#x017F;. w. über das Denken; er<lb/>
vergißt es, wie der Betende es auch vergißt. Darum er&#x017F;cheint<lb/>
er auch dem kräftigen Natur&#x017F;ohne als ein <hi rendition="#g">närri&#x017F;cher</hi> Kauz,<lb/>
ein <hi rendition="#g">Narr</hi>, wenngleich er ihn für heilig an&#x017F;ieht, wie den Alten<lb/>
die Ra&#x017F;enden &#x017F;o er&#x017F;chienen. Das freie Denken i&#x017F;t Ra&#x017F;erei,<lb/>
weil <hi rendition="#g">reine Bewegung der Innerlichkeit</hi>, der bloß <hi rendition="#g">in¬<lb/>
nerliche Men&#x017F;ch</hi>, welcher den übrigen Men&#x017F;chen leitet und<lb/>
regelt. Der Schamane und der &#x017F;peculative Philo&#x017F;oph bezeich¬<lb/>
nen die unter&#x017F;te und ober&#x017F;te Spro&#x017F;&#x017F;e an der Stufenleiter des<lb/><hi rendition="#g">innerlichen</hi> Men&#x017F;chen, des &#x2014; Mongolen, Schamane und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0461] keine Gläubigen mehr. Es iſt dem Denkenden ſein Denken eine „erhabene Arbeit, eine heilige Thätigkeit“, und es ruht auf einem feſten Glauben, dem Glauben an die Wahrheit, Zuerſt iſt das Beten eine heilige Thätigkeit, dann geht dieſe heilige „Andacht“ in ein vernünftiges und raiſonnirendes „Denken“ über, das aber gleichfalls an der „heiligen Wahr¬ heit“ ſeine unverrückbare Glaubensbaſis behält, und nur eine wundervolle Maſchine iſt, welche der Geiſt der Wahrheit zu ſeinem Dienſte aufzieht. Das freie Denken und die freie Wiſſenſchaft beſchäftigt Mich — denn nicht Ich bin frei, nicht Ich beſchäftige Mich, ſondern das Denken iſt frei und beſchäftigt Mich — mit dem Himmel und dem Himmliſchen oder „Göttlichen“, das heißt eigentlich, mit der Welt und dem Weltlichen, nur eben mit einer „andern“ Welt; es iſt nur die Umkehrung und Verrückung der Welt, eine Beſchäftigung mit dem Weſen der Welt, daher eine Verrücktheit. Der Denkende iſt blind gegen die Unmittelbarkeit der Dinge und ſie zu bemeiſtern unfähig: er ißt nicht, trinkt nicht, genießt nicht, denn der Eſſende und Trinkende iſt niemals der Den¬ kende, ja dieſer vergißt Eſſen und Trinken, ſein Fortkommen im Leben, die Nahrungsſorgen u. ſ. w. über das Denken; er vergißt es, wie der Betende es auch vergißt. Darum erſcheint er auch dem kräftigen Naturſohne als ein närriſcher Kauz, ein Narr, wenngleich er ihn für heilig anſieht, wie den Alten die Raſenden ſo erſchienen. Das freie Denken iſt Raſerei, weil reine Bewegung der Innerlichkeit, der bloß in¬ nerliche Menſch, welcher den übrigen Menſchen leitet und regelt. Der Schamane und der ſpeculative Philoſoph bezeich¬ nen die unterſte und oberſte Sproſſe an der Stufenleiter des innerlichen Menſchen, des — Mongolen, Schamane und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/461
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/461>, abgerufen am 09.05.2024.