ich bin auch gekommen, um die Bewohner allenfalls von einer Unannehmlichkeit, die ihnen mein Verfahren könnte zugezogen haben, zu befreien. Wo sind die Männer?"
"Wir wissen es nicht, wir haben uns in diesem Augenblike aus unserem Gefängniße in der Garten¬ halle befreit, sie sind in der Nacht gefangen abgeführt worden," sagte die Mutter.
"So müssen wir sie suchen," erwiederte der Fremde, "vielleicht sind sie im Hause."
Er nahm aus Vorsicht mehrere bewaffnete Reiter mit, und aus Kenntniß der Kriegsgebräuche schlug er gleich den Weg zu dem Thurme ein. Alle Frauen folgten ihm. Der Schlüssel stak an der Thür des Gewölbes, in welchem sich die Männer befanden. Man drehte ihn um, traf da die Gefangenen, und ließ sie heraus.
Als die Angehörigen sich gegenseitig überzeugt hatten, daß keines einen Schaden genommen habe, und als sich die Unruhe von Fragen und Antworten ein wenig gelegt hatte, trat der Fremde gegen die Männer heran, und sagte: "Wir haben, und ich hege die Hoffnung, nicht ganz ohne Zuthun meiner gestrigen Beobachtungen, den Sieg errungen. Ich bin gekommen, verehrte Herrn, um den Augenblik,
ich bin auch gekommen, um die Bewohner allenfalls von einer Unannehmlichkeit, die ihnen mein Verfahren könnte zugezogen haben, zu befreien. Wo ſind die Männer?“
„Wir wiſſen es nicht, wir haben uns in dieſem Augenblike aus unſerem Gefängniße in der Garten¬ halle befreit, ſie ſind in der Nacht gefangen abgeführt worden,“ ſagte die Mutter.
„So müſſen wir ſie ſuchen,“ erwiederte der Fremde, „vielleicht ſind ſie im Hauſe.“
Er nahm aus Vorſicht mehrere bewaffnete Reiter mit, und aus Kenntniß der Kriegsgebräuche ſchlug er gleich den Weg zu dem Thurme ein. Alle Frauen folgten ihm. Der Schlüſſel ſtak an der Thür des Gewölbes, in welchem ſich die Männer befanden. Man drehte ihn um, traf da die Gefangenen, und ließ ſie heraus.
Als die Angehörigen ſich gegenſeitig überzeugt hatten, daß keines einen Schaden genommen habe, und als ſich die Unruhe von Fragen und Antworten ein wenig gelegt hatte, trat der Fremde gegen die Männer heran, und ſagte: „Wir haben, und ich hege die Hoffnung, nicht ganz ohne Zuthun meiner geſtrigen Beobachtungen, den Sieg errungen. Ich bin gekommen, verehrte Herrn, um den Augenblik,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0264"n="253"/>
ich bin auch gekommen, um die Bewohner allenfalls von<lb/>
einer Unannehmlichkeit, die ihnen mein Verfahren<lb/>
könnte zugezogen haben, zu befreien. Wo ſind die<lb/>
Männer?“</p><lb/><p>„Wir wiſſen es nicht, wir haben uns in dieſem<lb/>
Augenblike aus unſerem Gefängniße in der Garten¬<lb/>
halle befreit, ſie ſind in der Nacht gefangen abgeführt<lb/>
worden,“ſagte die Mutter.</p><lb/><p>„So müſſen wir ſie ſuchen,“ erwiederte der Fremde,<lb/>„vielleicht ſind ſie im Hauſe.“</p><lb/><p>Er nahm aus Vorſicht mehrere bewaffnete Reiter<lb/>
mit, und aus Kenntniß der Kriegsgebräuche ſchlug er<lb/>
gleich den Weg zu dem Thurme ein. Alle Frauen<lb/>
folgten ihm. Der Schlüſſel ſtak an der Thür des<lb/>
Gewölbes, in welchem ſich die Männer befanden.<lb/>
Man drehte ihn um, traf da die Gefangenen, und<lb/>
ließ ſie heraus.</p><lb/><p>Als die Angehörigen ſich gegenſeitig überzeugt<lb/>
hatten, daß keines einen Schaden genommen habe,<lb/>
und als ſich die Unruhe von Fragen und Antworten<lb/>
ein wenig gelegt hatte, trat der Fremde gegen die<lb/>
Männer heran, und ſagte: „Wir haben, und ich<lb/>
hege die Hoffnung, nicht ganz ohne Zuthun meiner<lb/>
geſtrigen Beobachtungen, den Sieg errungen. Ich<lb/>
bin gekommen, verehrte Herrn, um den Augenblik,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[253/0264]
ich bin auch gekommen, um die Bewohner allenfalls von
einer Unannehmlichkeit, die ihnen mein Verfahren
könnte zugezogen haben, zu befreien. Wo ſind die
Männer?“
„Wir wiſſen es nicht, wir haben uns in dieſem
Augenblike aus unſerem Gefängniße in der Garten¬
halle befreit, ſie ſind in der Nacht gefangen abgeführt
worden,“ ſagte die Mutter.
„So müſſen wir ſie ſuchen,“ erwiederte der Fremde,
„vielleicht ſind ſie im Hauſe.“
Er nahm aus Vorſicht mehrere bewaffnete Reiter
mit, und aus Kenntniß der Kriegsgebräuche ſchlug er
gleich den Weg zu dem Thurme ein. Alle Frauen
folgten ihm. Der Schlüſſel ſtak an der Thür des
Gewölbes, in welchem ſich die Männer befanden.
Man drehte ihn um, traf da die Gefangenen, und
ließ ſie heraus.
Als die Angehörigen ſich gegenſeitig überzeugt
hatten, daß keines einen Schaden genommen habe,
und als ſich die Unruhe von Fragen und Antworten
ein wenig gelegt hatte, trat der Fremde gegen die
Männer heran, und ſagte: „Wir haben, und ich
hege die Hoffnung, nicht ganz ohne Zuthun meiner
geſtrigen Beobachtungen, den Sieg errungen. Ich
bin gekommen, verehrte Herrn, um den Augenblik,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/264>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.