Geburt der heiligen Jungfrau ziehen die Wetter heim, und heute ist es sechs Wochen nach jenem Feste. Dein alter Vater wird sich in der Ewigkeit wundern, wenn er es weiß, oder wenn ich komme, und es ihm sage, daß nach Gallus ein so großes außerordentliches Gewitter gewesen sei, und daß es die Bäume und die Häuser zerschlagen habe. Es ist ein Wunder, wie Gott in dem Haupte des braunen wilden Kindes die Gedanken wekte, daß es die Wolken sah, und daß es die Bündel herbei trug."
"Ihr habt Recht, theure Mutter," antwortete der Vater, "es war das nicht zu erwarten, was gekommen ist. Kein Mensch konnte errathen, was geschehen würde, und es ist ein Glük, daß sich alles so gewen¬ det hat. Wir waren in dem Garten, die Knechte arbeiteten in den nächsten Gemarken, als es donnerte. Da die ersten Hagelkörner fielen, konnten die Knechte nur verwundert in die Scheune springen und wir in das Haus, und als es mit Getose nieder ging, die Fenster die Mauern und das Dach zerschlagen wurde, fiel die Mutter ohnmächtig auf den Teppich des Fußbodens."
"Der Mensch ist eine Blume," sagte die Gro߬ mutter, "zuerst ist er ein Veilchen dann eine Rose dann eine Nelke, bis er eine Zeitlose wird. Und wer
Geburt der heiligen Jungfrau ziehen die Wetter heim, und heute iſt es ſechs Wochen nach jenem Feſte. Dein alter Vater wird ſich in der Ewigkeit wundern, wenn er es weiß, oder wenn ich komme, und es ihm ſage, daß nach Gallus ein ſo großes außerordentliches Gewitter geweſen ſei, und daß es die Bäume und die Häuſer zerſchlagen habe. Es iſt ein Wunder, wie Gott in dem Haupte des braunen wilden Kindes die Gedanken wekte, daß es die Wolken ſah, und daß es die Bündel herbei trug.“
„Ihr habt Recht, theure Mutter,“ antwortete der Vater, „es war das nicht zu erwarten, was gekommen iſt. Kein Menſch konnte errathen, was geſchehen würde, und es iſt ein Glük, daß ſich alles ſo gewen¬ det hat. Wir waren in dem Garten, die Knechte arbeiteten in den nächſten Gemarken, als es donnerte. Da die erſten Hagelkörner fielen, konnten die Knechte nur verwundert in die Scheune ſpringen und wir in das Haus, und als es mit Getoſe nieder ging, die Fenſter die Mauern und das Dach zerſchlagen wurde, fiel die Mutter ohnmächtig auf den Teppich des Fußbodens.“
„Der Menſch iſt eine Blume,“ ſagte die Gro߬ mutter, „zuerſt iſt er ein Veilchen dann eine Roſe dann eine Nelke, bis er eine Zeitloſe wird. Und wer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="148"/>
Geburt der heiligen Jungfrau ziehen die Wetter heim,<lb/>
und heute iſt es ſechs Wochen nach jenem Feſte. Dein<lb/>
alter Vater wird ſich in der Ewigkeit wundern, wenn<lb/>
er es weiß, oder wenn ich komme, und es ihm ſage,<lb/>
daß nach Gallus ein ſo großes außerordentliches<lb/>
Gewitter geweſen ſei, und daß es die Bäume und<lb/>
die Häuſer zerſchlagen habe. Es iſt ein Wunder,<lb/>
wie Gott in dem Haupte des braunen wilden Kindes<lb/>
die Gedanken wekte, daß es die Wolken ſah, und daß<lb/>
es die Bündel herbei trug.“</p><lb/><p>„Ihr habt Recht, theure Mutter,“ antwortete der<lb/>
Vater, „es war das nicht zu erwarten, was gekommen<lb/>
iſt. Kein Menſch konnte errathen, was geſchehen<lb/>
würde, und es iſt ein Glük, daß ſich alles ſo gewen¬<lb/>
det hat. Wir waren in dem Garten, die Knechte<lb/>
arbeiteten in den nächſten Gemarken, als es donnerte.<lb/>
Da die erſten Hagelkörner fielen, konnten die Knechte<lb/>
nur verwundert in die Scheune ſpringen und wir in<lb/>
das Haus, und als es mit Getoſe nieder ging, die<lb/>
Fenſter die Mauern und das Dach zerſchlagen wurde,<lb/>
fiel die Mutter ohnmächtig auf den Teppich des<lb/>
Fußbodens.“</p><lb/><p>„Der Menſch iſt eine Blume,“ſagte die Gro߬<lb/>
mutter, „zuerſt iſt er ein Veilchen dann eine Roſe<lb/>
dann eine Nelke, bis er eine Zeitloſe wird. Und wer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0159]
Geburt der heiligen Jungfrau ziehen die Wetter heim,
und heute iſt es ſechs Wochen nach jenem Feſte. Dein
alter Vater wird ſich in der Ewigkeit wundern, wenn
er es weiß, oder wenn ich komme, und es ihm ſage,
daß nach Gallus ein ſo großes außerordentliches
Gewitter geweſen ſei, und daß es die Bäume und
die Häuſer zerſchlagen habe. Es iſt ein Wunder,
wie Gott in dem Haupte des braunen wilden Kindes
die Gedanken wekte, daß es die Wolken ſah, und daß
es die Bündel herbei trug.“
„Ihr habt Recht, theure Mutter,“ antwortete der
Vater, „es war das nicht zu erwarten, was gekommen
iſt. Kein Menſch konnte errathen, was geſchehen
würde, und es iſt ein Glük, daß ſich alles ſo gewen¬
det hat. Wir waren in dem Garten, die Knechte
arbeiteten in den nächſten Gemarken, als es donnerte.
Da die erſten Hagelkörner fielen, konnten die Knechte
nur verwundert in die Scheune ſpringen und wir in
das Haus, und als es mit Getoſe nieder ging, die
Fenſter die Mauern und das Dach zerſchlagen wurde,
fiel die Mutter ohnmächtig auf den Teppich des
Fußbodens.“
„Der Menſch iſt eine Blume,“ ſagte die Gro߬
mutter, „zuerſt iſt er ein Veilchen dann eine Roſe
dann eine Nelke, bis er eine Zeitloſe wird. Und wer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.