Die Großmutter stand auch auf, und sah nach dem Himmel. Die Wolken hatten sich gegen Aufgang gezogen, dort war es finster, und man hörte das Niederfallen des Wassers und Eises herüber. Aber auf den Bergen gegen Untergang war es lichter, lichtere graue Wolken zogen herüber, und zeigten, daß der Hagel nicht mehr zurükkehren werde.
Die Großmutter zog nun zuerst Blondköpfchen her¬ vor, dann Schwarzköpfchen, dann Braunköpfchen.
Die nassen Kinder gingen unter den Bündeln hervor, und die Kleider klebten an ihren Körpern. Das braune Mädchen hatte auch sein schönes Gewand verdorben, es war naß und beschmuzt an seinem Körper. Das Mädchen blutete an dem nakten rechten Arme. Weil es sich nicht ganz unter das Reisig hatte hinein legen können, so war es von einem Eisstüke gestreift und gerizt worden. Da die Kinder hinzu gingen, um es zu betrachten, da die Großmutter es untersuchen wollte, wandte es sich ab, und machte eine Bewegung, als ob es sagen wollte, daß die Sache keiner Mühe werth sei.
Man richtete sich zum Fortgehen.
Die Großmutter nahm die zwei Körbchen der Mädchen und das Ledertäschchen des Knaben, band alles mit einem nassen Tuche zusammen, und trug es
9*
Die Großmutter ſtand auch auf, und ſah nach dem Himmel. Die Wolken hatten ſich gegen Aufgang gezogen, dort war es finſter, und man hörte das Niederfallen des Waſſers und Eiſes herüber. Aber auf den Bergen gegen Untergang war es lichter, lichtere graue Wolken zogen herüber, und zeigten, daß der Hagel nicht mehr zurükkehren werde.
Die Großmutter zog nun zuerſt Blondköpfchen her¬ vor, dann Schwarzköpfchen, dann Braunköpfchen.
Die naſſen Kinder gingen unter den Bündeln hervor, und die Kleider klebten an ihren Körpern. Das braune Mädchen hatte auch ſein ſchönes Gewand verdorben, es war naß und beſchmuzt an ſeinem Körper. Das Mädchen blutete an dem nakten rechten Arme. Weil es ſich nicht ganz unter das Reiſig hatte hinein legen können, ſo war es von einem Eisſtüke geſtreift und gerizt worden. Da die Kinder hinzu gingen, um es zu betrachten, da die Großmutter es unterſuchen wollte, wandte es ſich ab, und machte eine Bewegung, als ob es ſagen wollte, daß die Sache keiner Mühe werth ſei.
Man richtete ſich zum Fortgehen.
Die Großmutter nahm die zwei Körbchen der Mädchen und das Ledertäſchchen des Knaben, band alles mit einem naſſen Tuche zuſammen, und trug es
9*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0142"n="131"/><p>Die Großmutter ſtand auch auf, und ſah nach<lb/>
dem Himmel. Die Wolken hatten ſich gegen Aufgang<lb/>
gezogen, dort war es finſter, und man hörte das<lb/>
Niederfallen des Waſſers und Eiſes herüber. Aber<lb/>
auf den Bergen gegen Untergang war es lichter,<lb/>
lichtere graue Wolken zogen herüber, und zeigten,<lb/>
daß der Hagel nicht mehr zurükkehren werde.</p><lb/><p>Die Großmutter zog nun zuerſt Blondköpfchen her¬<lb/>
vor, dann Schwarzköpfchen, dann Braunköpfchen.</p><lb/><p>Die naſſen Kinder gingen unter den Bündeln<lb/>
hervor, und die Kleider klebten an ihren Körpern.<lb/>
Das braune Mädchen hatte auch ſein ſchönes Gewand<lb/>
verdorben, es war naß und beſchmuzt an ſeinem<lb/>
Körper. Das Mädchen blutete an dem nakten rechten<lb/>
Arme. Weil es ſich nicht ganz unter das Reiſig hatte<lb/>
hinein legen können, ſo war es von einem Eisſtüke<lb/>
geſtreift und gerizt worden. Da die Kinder hinzu<lb/>
gingen, um es zu betrachten, da die Großmutter es<lb/>
unterſuchen wollte, wandte es ſich ab, und machte<lb/>
eine Bewegung, als ob es ſagen wollte, daß die<lb/>
Sache keiner Mühe werth ſei.</p><lb/><p>Man richtete ſich zum Fortgehen.</p><lb/><p>Die Großmutter nahm die zwei Körbchen der<lb/>
Mädchen und das Ledertäſchchen des Knaben, band<lb/>
alles mit einem naſſen Tuche zuſammen, und trug es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0142]
Die Großmutter ſtand auch auf, und ſah nach
dem Himmel. Die Wolken hatten ſich gegen Aufgang
gezogen, dort war es finſter, und man hörte das
Niederfallen des Waſſers und Eiſes herüber. Aber
auf den Bergen gegen Untergang war es lichter,
lichtere graue Wolken zogen herüber, und zeigten,
daß der Hagel nicht mehr zurükkehren werde.
Die Großmutter zog nun zuerſt Blondköpfchen her¬
vor, dann Schwarzköpfchen, dann Braunköpfchen.
Die naſſen Kinder gingen unter den Bündeln
hervor, und die Kleider klebten an ihren Körpern.
Das braune Mädchen hatte auch ſein ſchönes Gewand
verdorben, es war naß und beſchmuzt an ſeinem
Körper. Das Mädchen blutete an dem nakten rechten
Arme. Weil es ſich nicht ganz unter das Reiſig hatte
hinein legen können, ſo war es von einem Eisſtüke
geſtreift und gerizt worden. Da die Kinder hinzu
gingen, um es zu betrachten, da die Großmutter es
unterſuchen wollte, wandte es ſich ab, und machte
eine Bewegung, als ob es ſagen wollte, daß die
Sache keiner Mühe werth ſei.
Man richtete ſich zum Fortgehen.
Die Großmutter nahm die zwei Körbchen der
Mädchen und das Ledertäſchchen des Knaben, band
alles mit einem naſſen Tuche zuſammen, und trug es
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.