ein Weilchen, bükte sich dann, und nahm die Frucht. Ich weiß nicht mehr, wo sie dieselbe hingestekt hatte, aber das weiß ich gewiß, daß sie sie genommen hatte. Nach Verlauf von einiger Zeit that ich dasselbe wie¬ der, und sie nahm wieder die Frucht. So geschah es mehrere Male, und endlich reichte ich ihr den Pfirsich mit der Hand durch das Gitter."
"Zulezt kamen wir auch zum Sprechen. Was wir gesprochen haben, weiß ich nicht mehr. Es muß ge¬ wöhnliches Ding gewesen sein. Wir nahmen uns auch bei den Händen."
"Mit der Zeit konnte ich nicht mehr erwarten, wenn sie mit dem Körbchen kam. Ich stand alle Mal an dem Gitter. Sie blieb stehen, wenn sie zu mir gekommen war, und wir redeten mit einander. Ein¬ mal bath ich sie, mir die Dinge in dem Körbchen zu zeigen. Sie zog den linnenen Dekel mit kleinen Schnürchen auseinander, und zeigte mir die Sachen. Da lagen Krausen feine Ärmel und andere geglättete Dinge. Sie nannte mir die Namen, und als ich sagte, wie schön das sei, erwiederte sie: "Die Wäsche ge¬ hört einer alten Gräfin, einer vornehmen Frau, ich muß sie ihr immer selber hin tragen, daß ihr nichts geschieht, weil sie so schön ist." Da ich wieder sagte: "Ja das ist schön, das ist außerordentlich schön," ant¬
ein Weilchen, bükte ſich dann, und nahm die Frucht. Ich weiß nicht mehr, wo ſie dieſelbe hingeſtekt hatte, aber das weiß ich gewiß, daß ſie ſie genommen hatte. Nach Verlauf von einiger Zeit that ich dasſelbe wie¬ der, und ſie nahm wieder die Frucht. So geſchah es mehrere Male, und endlich reichte ich ihr den Pfirſich mit der Hand durch das Gitter.“
„Zulezt kamen wir auch zum Sprechen. Was wir geſprochen haben, weiß ich nicht mehr. Es muß ge¬ wöhnliches Ding geweſen ſein. Wir nahmen uns auch bei den Händen.“
„Mit der Zeit konnte ich nicht mehr erwarten, wenn ſie mit dem Körbchen kam. Ich ſtand alle Mal an dem Gitter. Sie blieb ſtehen, wenn ſie zu mir gekommen war, und wir redeten mit einander. Ein¬ mal bath ich ſie, mir die Dinge in dem Körbchen zu zeigen. Sie zog den linnenen Dekel mit kleinen Schnürchen auseinander, und zeigte mir die Sachen. Da lagen Krauſen feine Ärmel und andere geglättete Dinge. Sie nannte mir die Namen, und als ich ſagte, wie ſchön das ſei, erwiederte ſie: »Die Wäſche ge¬ hört einer alten Gräfin, einer vornehmen Frau, ich muß ſie ihr immer ſelber hin tragen, daß ihr nichts geſchieht, weil ſie ſo ſchön iſt.« Da ich wieder ſagte: „Ja das iſt ſchön, das iſt außerordentlich ſchön,“ ant¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="165"/>
ein Weilchen, bükte ſich dann, und nahm die Frucht.<lb/>
Ich weiß nicht mehr, wo ſie dieſelbe hingeſtekt hatte,<lb/>
aber das weiß ich gewiß, daß ſie ſie genommen hatte.<lb/>
Nach Verlauf von einiger Zeit that ich dasſelbe wie¬<lb/>
der, und ſie nahm wieder die Frucht. So geſchah es<lb/>
mehrere Male, und endlich reichte ich ihr den Pfirſich<lb/>
mit der Hand durch das Gitter.“</p><lb/><p>„Zulezt kamen wir auch zum Sprechen. Was wir<lb/>
geſprochen haben, weiß ich nicht mehr. Es muß ge¬<lb/>
wöhnliches Ding geweſen ſein. Wir nahmen uns<lb/>
auch bei den Händen.“</p><lb/><p>„Mit der Zeit konnte ich nicht mehr erwarten,<lb/>
wenn ſie mit dem Körbchen kam. Ich ſtand alle Mal<lb/>
an dem Gitter. Sie blieb ſtehen, wenn ſie zu mir<lb/>
gekommen war, und wir redeten mit einander. Ein¬<lb/>
mal bath ich ſie, mir die Dinge in dem Körbchen zu<lb/>
zeigen. Sie zog den linnenen Dekel mit kleinen<lb/>
Schnürchen auseinander, und zeigte mir die Sachen.<lb/>
Da lagen Krauſen feine Ärmel und andere geglättete<lb/>
Dinge. Sie nannte mir die Namen, und als ich ſagte,<lb/>
wie ſchön das ſei, erwiederte ſie: »Die Wäſche ge¬<lb/>
hört einer alten Gräfin, einer vornehmen Frau, ich<lb/>
muß ſie ihr immer ſelber hin tragen, daß ihr nichts<lb/>
geſchieht, weil ſie ſo ſchön iſt.« Da ich wieder ſagte:<lb/>„Ja das iſt ſchön, das iſt außerordentlich ſchön,“ ant¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0178]
ein Weilchen, bükte ſich dann, und nahm die Frucht.
Ich weiß nicht mehr, wo ſie dieſelbe hingeſtekt hatte,
aber das weiß ich gewiß, daß ſie ſie genommen hatte.
Nach Verlauf von einiger Zeit that ich dasſelbe wie¬
der, und ſie nahm wieder die Frucht. So geſchah es
mehrere Male, und endlich reichte ich ihr den Pfirſich
mit der Hand durch das Gitter.“
„Zulezt kamen wir auch zum Sprechen. Was wir
geſprochen haben, weiß ich nicht mehr. Es muß ge¬
wöhnliches Ding geweſen ſein. Wir nahmen uns
auch bei den Händen.“
„Mit der Zeit konnte ich nicht mehr erwarten,
wenn ſie mit dem Körbchen kam. Ich ſtand alle Mal
an dem Gitter. Sie blieb ſtehen, wenn ſie zu mir
gekommen war, und wir redeten mit einander. Ein¬
mal bath ich ſie, mir die Dinge in dem Körbchen zu
zeigen. Sie zog den linnenen Dekel mit kleinen
Schnürchen auseinander, und zeigte mir die Sachen.
Da lagen Krauſen feine Ärmel und andere geglättete
Dinge. Sie nannte mir die Namen, und als ich ſagte,
wie ſchön das ſei, erwiederte ſie: »Die Wäſche ge¬
hört einer alten Gräfin, einer vornehmen Frau, ich
muß ſie ihr immer ſelber hin tragen, daß ihr nichts
geſchieht, weil ſie ſo ſchön iſt.« Da ich wieder ſagte:
„Ja das iſt ſchön, das iſt außerordentlich ſchön,“ ant¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.