schön vor Augen, was er bildet, wie sollte er meinen, daß reine unbeschädigte Augen es nicht sehen? Was roth ist, ist es nicht allen roth? Was selbst der ge¬ meine Mann für schön hält, glaubt er das nicht für alle schön? Und sollte der Künstler das wirklich Schöne nicht für die Geweihten schön halten? Woher käme denn sonst die Erscheinung, daß einer ein herr¬ liches Werk macht, das seine Mitwelt nicht ergreift? Er wundert sich, weil er eines andern Glaubens war. Es sind dies die Größten, welche ihrem Volke voran gehen, und auf einer Höhe der Gefühle und Gedanken stehen, zu der sie ihre Welt erst durch ihre Werke führen müssen. Nach Jahrzehenden denkt und fühlt man wie jene Künstler, und man begreift nicht, wie sie konnten mißverstanden werden. Aber man hat durch diese Künstler erst so denken und fühlen gelernt. Daher die Erscheinung, daß gerade die größten Men¬ schen die naivsten sind. Wenn nun der früher angege¬ bene Fall möglich wäre, wenn es einen wahren Künst¬ ler gäbe, der zugleich wüßte, daß sein beabsichtigtes Werk nie verstanden werden würde, so würde er es doch machen, und wenn er es unterläßt, so ist er schon gar kein Künstler mehr, sondern ein Mensch, der an Dingen hängt, die außer der Kunst liegen. Hieher
ſchön vor Augen, was er bildet, wie ſollte er meinen, daß reine unbeſchädigte Augen es nicht ſehen? Was roth iſt, iſt es nicht allen roth? Was ſelbſt der ge¬ meine Mann für ſchön hält, glaubt er das nicht für alle ſchön? Und ſollte der Künſtler das wirklich Schöne nicht für die Geweihten ſchön halten? Woher käme denn ſonſt die Erſcheinung, daß einer ein herr¬ liches Werk macht, das ſeine Mitwelt nicht ergreift? Er wundert ſich, weil er eines andern Glaubens war. Es ſind dies die Größten, welche ihrem Volke voran gehen, und auf einer Höhe der Gefühle und Gedanken ſtehen, zu der ſie ihre Welt erſt durch ihre Werke führen müſſen. Nach Jahrzehenden denkt und fühlt man wie jene Künſtler, und man begreift nicht, wie ſie konnten mißverſtanden werden. Aber man hat durch dieſe Künſtler erſt ſo denken und fühlen gelernt. Daher die Erſcheinung, daß gerade die größten Men¬ ſchen die naivſten ſind. Wenn nun der früher angege¬ bene Fall möglich wäre, wenn es einen wahren Künſt¬ ler gäbe, der zugleich wüßte, daß ſein beabſichtigtes Werk nie verſtanden werden würde, ſo würde er es doch machen, und wenn er es unterläßt, ſo iſt er ſchon gar kein Künſtler mehr, ſondern ein Menſch, der an Dingen hängt, die außer der Kunſt liegen. Hieher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="86"/>ſchön vor Augen, was er bildet, wie ſollte er meinen,<lb/>
daß reine unbeſchädigte Augen es nicht ſehen? Was<lb/>
roth iſt, iſt es nicht allen roth? Was ſelbſt der ge¬<lb/>
meine Mann für ſchön hält, glaubt er das nicht für<lb/>
alle ſchön? Und ſollte der Künſtler das wirklich<lb/>
Schöne nicht für die Geweihten ſchön halten? Woher<lb/>
käme denn ſonſt die Erſcheinung, daß einer ein herr¬<lb/>
liches Werk macht, das ſeine Mitwelt nicht ergreift?<lb/>
Er wundert ſich, weil er eines andern Glaubens war.<lb/>
Es ſind dies die Größten, welche ihrem Volke voran<lb/>
gehen, und auf einer Höhe der Gefühle und Gedanken<lb/>ſtehen, zu der ſie ihre Welt erſt durch ihre Werke<lb/>
führen müſſen. Nach Jahrzehenden denkt und fühlt<lb/>
man wie jene Künſtler, und man begreift nicht, wie<lb/>ſie konnten mißverſtanden werden. Aber man hat<lb/>
durch dieſe Künſtler erſt ſo denken und fühlen gelernt.<lb/>
Daher die Erſcheinung, daß gerade die größten Men¬<lb/>ſchen die naivſten ſind. Wenn nun der früher angege¬<lb/>
bene Fall möglich wäre, wenn es einen wahren Künſt¬<lb/>
ler gäbe, der zugleich wüßte, daß ſein beabſichtigtes<lb/>
Werk nie verſtanden werden würde, ſo würde er es<lb/>
doch machen, und wenn er es unterläßt, ſo iſt er ſchon<lb/>
gar kein Künſtler mehr, ſondern ein Menſch, der an<lb/>
Dingen hängt, die außer der Kunſt liegen. Hieher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0100]
ſchön vor Augen, was er bildet, wie ſollte er meinen,
daß reine unbeſchädigte Augen es nicht ſehen? Was
roth iſt, iſt es nicht allen roth? Was ſelbſt der ge¬
meine Mann für ſchön hält, glaubt er das nicht für
alle ſchön? Und ſollte der Künſtler das wirklich
Schöne nicht für die Geweihten ſchön halten? Woher
käme denn ſonſt die Erſcheinung, daß einer ein herr¬
liches Werk macht, das ſeine Mitwelt nicht ergreift?
Er wundert ſich, weil er eines andern Glaubens war.
Es ſind dies die Größten, welche ihrem Volke voran
gehen, und auf einer Höhe der Gefühle und Gedanken
ſtehen, zu der ſie ihre Welt erſt durch ihre Werke
führen müſſen. Nach Jahrzehenden denkt und fühlt
man wie jene Künſtler, und man begreift nicht, wie
ſie konnten mißverſtanden werden. Aber man hat
durch dieſe Künſtler erſt ſo denken und fühlen gelernt.
Daher die Erſcheinung, daß gerade die größten Men¬
ſchen die naivſten ſind. Wenn nun der früher angege¬
bene Fall möglich wäre, wenn es einen wahren Künſt¬
ler gäbe, der zugleich wüßte, daß ſein beabſichtigtes
Werk nie verſtanden werden würde, ſo würde er es
doch machen, und wenn er es unterläßt, ſo iſt er ſchon
gar kein Künſtler mehr, ſondern ein Menſch, der an
Dingen hängt, die außer der Kunſt liegen. Hieher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/100>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.