auf Geschmack und Vorliebe an. Da das Gespräch allgemeiner wurde, traten schon manche Meinungen abgeschlossener hervor. Einige sagten, es sei etwas Besonderes und nicht überall Vorkommendes, die nack¬ ten Steine aus einer Wand stehen zu lassen. Wenn die Kosten nicht zu scheuen sind, möge man es an dem ganzen Schlosse so machen, und man habe dann et¬ was sehr Eigenes. Andere meinten, es sei doch überall Sitte, die Wände selbst gegen Außen mit einer Tünche zu bekleiden, ein licht getünchtes Haus sei sehr freund¬ lich, darum hätten auch die Vorbesizer dieses Hauses so gethan, um sein Ansehen dem neuen Geschmacke näher zu bringen. Darauf sagten wieder andere, die Gedanken der Menschen seien wechselvoll, einmal habe man die großen viereckigen Steine, aus denen das Äußere dieser Wände bestehe, nackt hervor sehen lassen, später habe man sie überstrichen, jezt sei eine Zeit gekommen, wo man wieder auf das Alte zurück gehe, und es verehre, man könne also die Steine wie¬ der nackt legen. Mein Gastfreund vernahm die Mei¬ nungen, und antwortete in unbestimmten und nicht auf eine einzelne Ansicht gestellten Worten, da alles, was gesagt wurde, sich ungefähr in demselben Kreise bewegte. Mathilde sprach nur Unbedeutendes, und
auf Geſchmack und Vorliebe an. Da das Geſpräch allgemeiner wurde, traten ſchon manche Meinungen abgeſchloſſener hervor. Einige ſagten, es ſei etwas Beſonderes und nicht überall Vorkommendes, die nack¬ ten Steine aus einer Wand ſtehen zu laſſen. Wenn die Koſten nicht zu ſcheuen ſind, möge man es an dem ganzen Schloſſe ſo machen, und man habe dann et¬ was ſehr Eigenes. Andere meinten, es ſei doch überall Sitte, die Wände ſelbſt gegen Außen mit einer Tünche zu bekleiden, ein licht getünchtes Haus ſei ſehr freund¬ lich, darum hätten auch die Vorbeſizer dieſes Hauſes ſo gethan, um ſein Anſehen dem neuen Geſchmacke näher zu bringen. Darauf ſagten wieder andere, die Gedanken der Menſchen ſeien wechſelvoll, einmal habe man die großen viereckigen Steine, aus denen das Äußere dieſer Wände beſtehe, nackt hervor ſehen laſſen, ſpäter habe man ſie überſtrichen, jezt ſei eine Zeit gekommen, wo man wieder auf das Alte zurück gehe, und es verehre, man könne alſo die Steine wie¬ der nackt legen. Mein Gaſtfreund vernahm die Mei¬ nungen, und antwortete in unbeſtimmten und nicht auf eine einzelne Anſicht geſtellten Worten, da alles, was geſagt wurde, ſich ungefähr in demſelben Kreiſe bewegte. Mathilde ſprach nur Unbedeutendes, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0357"n="343"/>
auf Geſchmack und Vorliebe an. Da das Geſpräch<lb/>
allgemeiner wurde, traten ſchon manche Meinungen<lb/>
abgeſchloſſener hervor. Einige ſagten, es ſei etwas<lb/>
Beſonderes und nicht überall Vorkommendes, die nack¬<lb/>
ten Steine aus einer Wand ſtehen zu laſſen. Wenn<lb/>
die Koſten nicht zu ſcheuen ſind, möge man es an dem<lb/>
ganzen Schloſſe ſo machen, und man habe dann et¬<lb/>
was ſehr Eigenes. Andere meinten, es ſei doch überall<lb/>
Sitte, die Wände ſelbſt gegen Außen mit einer Tünche<lb/>
zu bekleiden, ein licht getünchtes Haus ſei ſehr freund¬<lb/>
lich, darum hätten auch die Vorbeſizer dieſes Hauſes<lb/>ſo gethan, um ſein Anſehen dem neuen Geſchmacke<lb/>
näher zu bringen. Darauf ſagten wieder andere, die<lb/>
Gedanken der Menſchen ſeien wechſelvoll, einmal<lb/>
habe man die großen viereckigen Steine, aus denen<lb/>
das Äußere dieſer Wände beſtehe, nackt hervor ſehen<lb/>
laſſen, ſpäter habe man ſie überſtrichen, jezt ſei eine<lb/>
Zeit gekommen, wo man wieder auf das Alte zurück<lb/>
gehe, und es verehre, man könne alſo die Steine wie¬<lb/>
der nackt legen. Mein Gaſtfreund vernahm die Mei¬<lb/>
nungen, und antwortete in unbeſtimmten und nicht<lb/>
auf eine einzelne Anſicht geſtellten Worten, da alles,<lb/>
was geſagt wurde, ſich ungefähr in demſelben Kreiſe<lb/>
bewegte. Mathilde ſprach nur Unbedeutendes, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[343/0357]
auf Geſchmack und Vorliebe an. Da das Geſpräch
allgemeiner wurde, traten ſchon manche Meinungen
abgeſchloſſener hervor. Einige ſagten, es ſei etwas
Beſonderes und nicht überall Vorkommendes, die nack¬
ten Steine aus einer Wand ſtehen zu laſſen. Wenn
die Koſten nicht zu ſcheuen ſind, möge man es an dem
ganzen Schloſſe ſo machen, und man habe dann et¬
was ſehr Eigenes. Andere meinten, es ſei doch überall
Sitte, die Wände ſelbſt gegen Außen mit einer Tünche
zu bekleiden, ein licht getünchtes Haus ſei ſehr freund¬
lich, darum hätten auch die Vorbeſizer dieſes Hauſes
ſo gethan, um ſein Anſehen dem neuen Geſchmacke
näher zu bringen. Darauf ſagten wieder andere, die
Gedanken der Menſchen ſeien wechſelvoll, einmal
habe man die großen viereckigen Steine, aus denen
das Äußere dieſer Wände beſtehe, nackt hervor ſehen
laſſen, ſpäter habe man ſie überſtrichen, jezt ſei eine
Zeit gekommen, wo man wieder auf das Alte zurück
gehe, und es verehre, man könne alſo die Steine wie¬
der nackt legen. Mein Gaſtfreund vernahm die Mei¬
nungen, und antwortete in unbeſtimmten und nicht
auf eine einzelne Anſicht geſtellten Worten, da alles,
was geſagt wurde, ſich ungefähr in demſelben Kreiſe
bewegte. Mathilde ſprach nur Unbedeutendes, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/357>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.