ganz andere Gestalten gewohnt war, und sie liebte, nehmlich an die des Hochgebirges. Heute aber ge¬ fällt mir alles, was uns umgibt, es gefällt mir so, daß ich es kaum zu sagen im Stande bin."
"Seht, das geht immer so," erwiederte sie. "Als ich mit meinem Vater zum ersten Male hier war, frei¬ lich befand ich mich noch in den Kinderjahren, war mir das unaufhörliche Auf- und Abfahren so unan¬ genehm, daß ich mich auf das Äußerste wieder in un¬ sere Stadt und in deren Ebenen zurück sehnte. Nach langer Zeit fuhr ich mit der Mutter durch diese Ge¬ genden und später wiederholt in derselben Gesellschaft wie heute, außer euch, und jedes Mal wurde mir das Land und seine Gestaltungen ja selbst seine Bewohner lieber. Auch das ist eigenthümlich und angenehm, daß man Wagenreisen und Fußreisen verbinden kann. Wenn man, wie wir jezt thun, die Wägen verläßt, und einen langen Berg hinan geht, oder ihn hinab geht, wird einem das Land bekannter, als wenn man immer in dem Wagen bleibt. Es tritt näher an uns. Die Gesträuche an dem Wege, die Steinmauern, die sie hier so gerne um die Felder legen, ein Birken¬ wäldchen mit den kleinsten Dingen, die unter seinen Stämmen wachsen, die Wiesen, die sich in eine
ganz andere Geſtalten gewohnt war, und ſie liebte, nehmlich an die des Hochgebirges. Heute aber ge¬ fällt mir alles, was uns umgibt, es gefällt mir ſo, daß ich es kaum zu ſagen im Stande bin.“
„Seht, das geht immer ſo,“ erwiederte ſie. „Als ich mit meinem Vater zum erſten Male hier war, frei¬ lich befand ich mich noch in den Kinderjahren, war mir das unaufhörliche Auf- und Abfahren ſo unan¬ genehm, daß ich mich auf das Äußerſte wieder in un¬ ſere Stadt und in deren Ebenen zurück ſehnte. Nach langer Zeit fuhr ich mit der Mutter durch dieſe Ge¬ genden und ſpäter wiederholt in derſelben Geſellſchaft wie heute, außer euch, und jedes Mal wurde mir das Land und ſeine Geſtaltungen ja ſelbſt ſeine Bewohner lieber. Auch das iſt eigenthümlich und angenehm, daß man Wagenreiſen und Fußreiſen verbinden kann. Wenn man, wie wir jezt thun, die Wägen verläßt, und einen langen Berg hinan geht, oder ihn hinab geht, wird einem das Land bekannter, als wenn man immer in dem Wagen bleibt. Es tritt näher an uns. Die Geſträuche an dem Wege, die Steinmauern, die ſie hier ſo gerne um die Felder legen, ein Birken¬ wäldchen mit den kleinſten Dingen, die unter ſeinen Stämmen wachſen, die Wieſen, die ſich in eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0227"n="213"/>
ganz andere Geſtalten gewohnt war, und ſie liebte,<lb/>
nehmlich an die des Hochgebirges. Heute aber ge¬<lb/>
fällt mir alles, was uns umgibt, es gefällt mir ſo,<lb/>
daß ich es kaum zu ſagen im Stande bin.“</p><lb/><p>„Seht, das geht immer ſo,“ erwiederte ſie. „Als<lb/>
ich mit meinem Vater zum erſten Male hier war, frei¬<lb/>
lich befand ich mich noch in den Kinderjahren, war<lb/>
mir das unaufhörliche Auf- und Abfahren ſo unan¬<lb/>
genehm, daß ich mich auf das Äußerſte wieder in un¬<lb/>ſere Stadt und in deren Ebenen zurück ſehnte. Nach<lb/>
langer Zeit fuhr ich mit der Mutter durch dieſe Ge¬<lb/>
genden und ſpäter wiederholt in derſelben Geſellſchaft<lb/>
wie heute, außer euch, und jedes Mal wurde mir das<lb/>
Land und ſeine Geſtaltungen ja ſelbſt ſeine Bewohner<lb/>
lieber. Auch das iſt eigenthümlich und angenehm,<lb/>
daß man Wagenreiſen und Fußreiſen verbinden kann.<lb/>
Wenn man, wie wir jezt thun, die Wägen verläßt,<lb/>
und einen langen Berg hinan geht, oder ihn hinab<lb/>
geht, wird einem das Land bekannter, als wenn man<lb/>
immer in dem Wagen bleibt. Es tritt näher an uns.<lb/>
Die Geſträuche an dem Wege, die Steinmauern, die<lb/>ſie hier ſo gerne um die Felder legen, ein Birken¬<lb/>
wäldchen mit den kleinſten Dingen, die unter ſeinen<lb/>
Stämmen wachſen, die Wieſen, die ſich in eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0227]
ganz andere Geſtalten gewohnt war, und ſie liebte,
nehmlich an die des Hochgebirges. Heute aber ge¬
fällt mir alles, was uns umgibt, es gefällt mir ſo,
daß ich es kaum zu ſagen im Stande bin.“
„Seht, das geht immer ſo,“ erwiederte ſie. „Als
ich mit meinem Vater zum erſten Male hier war, frei¬
lich befand ich mich noch in den Kinderjahren, war
mir das unaufhörliche Auf- und Abfahren ſo unan¬
genehm, daß ich mich auf das Äußerſte wieder in un¬
ſere Stadt und in deren Ebenen zurück ſehnte. Nach
langer Zeit fuhr ich mit der Mutter durch dieſe Ge¬
genden und ſpäter wiederholt in derſelben Geſellſchaft
wie heute, außer euch, und jedes Mal wurde mir das
Land und ſeine Geſtaltungen ja ſelbſt ſeine Bewohner
lieber. Auch das iſt eigenthümlich und angenehm,
daß man Wagenreiſen und Fußreiſen verbinden kann.
Wenn man, wie wir jezt thun, die Wägen verläßt,
und einen langen Berg hinan geht, oder ihn hinab
geht, wird einem das Land bekannter, als wenn man
immer in dem Wagen bleibt. Es tritt näher an uns.
Die Geſträuche an dem Wege, die Steinmauern, die
ſie hier ſo gerne um die Felder legen, ein Birken¬
wäldchen mit den kleinſten Dingen, die unter ſeinen
Stämmen wachſen, die Wieſen, die ſich in eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/227>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.