Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

eben so die Linden, und gingen auf einem anderen
Wege in das Schloß zurück.

Das Mittagessen wurde an dem äußerst schö¬
nen Grün des Hügels unmittelbar vor dem Hause
unter einem Dache von Linnen eingenommen.

Am Nachmittage besprachen sich Mathilde und
Eustach vorläufig über das, was in Hinsicht der Be¬
schädigungen geschehen könnte, welche die neuen Ge¬
räthe in den Südzimmern sowie die Fußböden und
zum Theile auch die alten Geräthe in den Westzim¬
mern in der Zeit erlitten hatten. Gegen Abend wur¬
den der Meierhof und die Wirthschaftsgebäude be¬
sucht.

So wie Mathilde in dem Rosenhause um den
weiblichen Antheil des Hauswesens sich bekümmert,
alles, was dahin einschlug, besehen, und Anleitungen
zu Verbesserungen gegeben hatte: so that es mein
Gastfreund in dem Sternenhofe mit allem was auf
die äußere Verwaltung des Besizes Bezug hatte, wo¬
rin er mehr Erfahrung zu haben schien als Mathilde.
Er ging in alle Räume, besah die Thiere und ihre
Verpflegung, und besah die Anstalten zur Bewahrung
oder Umgestaltung der Wirthschaftserzeugnisse. War
mir dieses Verhältniß schon in dem Rosenhause er¬

eben ſo die Linden, und gingen auf einem anderen
Wege in das Schloß zurück.

Das Mittageſſen wurde an dem äußerſt ſchö¬
nen Grün des Hügels unmittelbar vor dem Hauſe
unter einem Dache von Linnen eingenommen.

Am Nachmittage beſprachen ſich Mathilde und
Euſtach vorläufig über das, was in Hinſicht der Be¬
ſchädigungen geſchehen könnte, welche die neuen Ge¬
räthe in den Südzimmern ſowie die Fußböden und
zum Theile auch die alten Geräthe in den Weſtzim¬
mern in der Zeit erlitten hatten. Gegen Abend wur¬
den der Meierhof und die Wirthſchaftsgebäude be¬
ſucht.

So wie Mathilde in dem Roſenhauſe um den
weiblichen Antheil des Hausweſens ſich bekümmert,
alles, was dahin einſchlug, beſehen, und Anleitungen
zu Verbeſſerungen gegeben hatte: ſo that es mein
Gaſtfreund in dem Sternenhofe mit allem was auf
die äußere Verwaltung des Beſizes Bezug hatte, wo¬
rin er mehr Erfahrung zu haben ſchien als Mathilde.
Er ging in alle Räume, beſah die Thiere und ihre
Verpflegung, und beſah die Anſtalten zur Bewahrung
oder Umgeſtaltung der Wirthſchaftserzeugniſſe. War
mir dieſes Verhältniß ſchon in dem Roſenhauſe er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0493" n="479"/>
eben &#x017F;o die Linden, und gingen auf einem anderen<lb/>
Wege in das Schloß zurück.</p><lb/>
        <p>Das Mittage&#x017F;&#x017F;en wurde an dem äußer&#x017F;t &#x017F;chö¬<lb/>
nen Grün des Hügels unmittelbar vor dem Hau&#x017F;e<lb/>
unter einem Dache von Linnen eingenommen.</p><lb/>
        <p>Am Nachmittage be&#x017F;prachen &#x017F;ich Mathilde und<lb/>
Eu&#x017F;tach vorläufig über das, was in Hin&#x017F;icht der Be¬<lb/>
&#x017F;chädigungen ge&#x017F;chehen könnte, welche die neuen Ge¬<lb/>
räthe in den Südzimmern &#x017F;owie die Fußböden und<lb/>
zum Theile auch die alten Geräthe in den We&#x017F;tzim¬<lb/>
mern in der Zeit erlitten hatten. Gegen Abend wur¬<lb/>
den der Meierhof und die Wirth&#x017F;chaftsgebäude be¬<lb/>
&#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>So wie Mathilde in dem Ro&#x017F;enhau&#x017F;e um den<lb/>
weiblichen Antheil des Hauswe&#x017F;ens &#x017F;ich bekümmert,<lb/>
alles, was dahin ein&#x017F;chlug, be&#x017F;ehen, und Anleitungen<lb/>
zu Verbe&#x017F;&#x017F;erungen gegeben hatte: &#x017F;o that es mein<lb/>
Ga&#x017F;tfreund in dem Sternenhofe mit allem was auf<lb/>
die äußere Verwaltung des Be&#x017F;izes Bezug hatte, wo¬<lb/>
rin er mehr Erfahrung zu haben &#x017F;chien als Mathilde.<lb/>
Er ging in alle Räume, be&#x017F;ah die Thiere und ihre<lb/>
Verpflegung, und be&#x017F;ah die An&#x017F;talten zur Bewahrung<lb/>
oder Umge&#x017F;taltung der Wirth&#x017F;chaftserzeugni&#x017F;&#x017F;e. War<lb/>
mir die&#x017F;es Verhältniß &#x017F;chon in dem Ro&#x017F;enhau&#x017F;e er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0493] eben ſo die Linden, und gingen auf einem anderen Wege in das Schloß zurück. Das Mittageſſen wurde an dem äußerſt ſchö¬ nen Grün des Hügels unmittelbar vor dem Hauſe unter einem Dache von Linnen eingenommen. Am Nachmittage beſprachen ſich Mathilde und Euſtach vorläufig über das, was in Hinſicht der Be¬ ſchädigungen geſchehen könnte, welche die neuen Ge¬ räthe in den Südzimmern ſowie die Fußböden und zum Theile auch die alten Geräthe in den Weſtzim¬ mern in der Zeit erlitten hatten. Gegen Abend wur¬ den der Meierhof und die Wirthſchaftsgebäude be¬ ſucht. So wie Mathilde in dem Roſenhauſe um den weiblichen Antheil des Hausweſens ſich bekümmert, alles, was dahin einſchlug, beſehen, und Anleitungen zu Verbeſſerungen gegeben hatte: ſo that es mein Gaſtfreund in dem Sternenhofe mit allem was auf die äußere Verwaltung des Beſizes Bezug hatte, wo¬ rin er mehr Erfahrung zu haben ſchien als Mathilde. Er ging in alle Räume, beſah die Thiere und ihre Verpflegung, und beſah die Anſtalten zur Bewahrung oder Umgeſtaltung der Wirthſchaftserzeugniſſe. War mir dieſes Verhältniß ſchon in dem Roſenhauſe er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/493
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/493>, abgerufen am 06.06.2024.