Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sichtlich gewesen, so war es hier noch mehr der Fall.
In den Handlungen meines Gastfreundes und in dem
kleinen Theile, den ich von seinen Gesprächen mit
Mathilde über häusliche Dinge hörte, zeigte er sich
als ein Mann, der mit der Bewirthschaftung eines
großen Besizes vertraut ist, und die Pflichten, die
ihm in dieser Hinsicht zufallen, mit Eifer mit Umsicht
und mit einem Blicke über das Ganze erfüllt, ohne
eben deßhalb die Grenzen zu berühren, innerhalb wel¬
cher die Geschäfte einer Frau liegen. Das geschah so
natürlich, als müßte es so sein, und als wäre es nicht
anders möglich.

Von dem Meierhofe gingen wir in die Wiesen
und auf die Felder, welche zu der Besizung gehörten.
Wir gingen endlich über die Grenzen des Besizthu¬
mes hinaus, gingen über den Boden anderer Men¬
schen, die wir zum Theile arbeitend auf den Feldern
trafen, und mit denen wir redeten. Wir gelangten
endlich auf eine Anhöhe, die eine große Umsicht ge¬
währte. Wir blieben hier stehen. Das erste, auf das
wir blickten, war das Schloß mit seinem grünen Hü¬
gel und im Schoße seiner umgürtenden Ahorne und
des begrenzenden Gartenwaldes. Dann gingen wir
auf andere Punkte über. Man zeigte und nannte mir

ſichtlich geweſen, ſo war es hier noch mehr der Fall.
In den Handlungen meines Gaſtfreundes und in dem
kleinen Theile, den ich von ſeinen Geſprächen mit
Mathilde über häusliche Dinge hörte, zeigte er ſich
als ein Mann, der mit der Bewirthſchaftung eines
großen Beſizes vertraut iſt, und die Pflichten, die
ihm in dieſer Hinſicht zufallen, mit Eifer mit Umſicht
und mit einem Blicke über das Ganze erfüllt, ohne
eben deßhalb die Grenzen zu berühren, innerhalb wel¬
cher die Geſchäfte einer Frau liegen. Das geſchah ſo
natürlich, als müßte es ſo ſein, und als wäre es nicht
anders möglich.

Von dem Meierhofe gingen wir in die Wieſen
und auf die Felder, welche zu der Beſizung gehörten.
Wir gingen endlich über die Grenzen des Beſizthu¬
mes hinaus, gingen über den Boden anderer Men¬
ſchen, die wir zum Theile arbeitend auf den Feldern
trafen, und mit denen wir redeten. Wir gelangten
endlich auf eine Anhöhe, die eine große Umſicht ge¬
währte. Wir blieben hier ſtehen. Das erſte, auf das
wir blickten, war das Schloß mit ſeinem grünen Hü¬
gel und im Schoße ſeiner umgürtenden Ahorne und
des begrenzenden Gartenwaldes. Dann gingen wir
auf andere Punkte über. Man zeigte und nannte mir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="480"/>
&#x017F;ichtlich gewe&#x017F;en, &#x017F;o war es hier noch mehr der Fall.<lb/>
In den Handlungen meines Ga&#x017F;tfreundes und in dem<lb/>
kleinen Theile, den ich von &#x017F;einen Ge&#x017F;prächen mit<lb/>
Mathilde über häusliche Dinge hörte, zeigte er &#x017F;ich<lb/>
als ein Mann, der mit der Bewirth&#x017F;chaftung eines<lb/>
großen Be&#x017F;izes vertraut i&#x017F;t, und die Pflichten, die<lb/>
ihm in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht zufallen, mit Eifer mit Um&#x017F;icht<lb/>
und mit einem Blicke über das Ganze erfüllt, ohne<lb/>
eben deßhalb die Grenzen zu berühren, innerhalb wel¬<lb/>
cher die Ge&#x017F;chäfte einer Frau liegen. Das ge&#x017F;chah &#x017F;o<lb/>
natürlich, als müßte es &#x017F;o &#x017F;ein, und als wäre es nicht<lb/>
anders möglich.</p><lb/>
        <p>Von dem Meierhofe gingen wir in die Wie&#x017F;en<lb/>
und auf die Felder, welche zu der Be&#x017F;izung gehörten.<lb/>
Wir gingen endlich über die Grenzen des Be&#x017F;izthu¬<lb/>
mes hinaus, gingen über den Boden anderer Men¬<lb/>
&#x017F;chen, die wir zum Theile arbeitend auf den Feldern<lb/>
trafen, und mit denen wir redeten. Wir gelangten<lb/>
endlich auf eine Anhöhe, die eine große Um&#x017F;icht ge¬<lb/>
währte. Wir blieben hier &#x017F;tehen. Das er&#x017F;te, auf das<lb/>
wir blickten, war das Schloß mit &#x017F;einem grünen Hü¬<lb/>
gel und im Schoße &#x017F;einer umgürtenden Ahorne und<lb/>
des begrenzenden Gartenwaldes. Dann gingen wir<lb/>
auf andere Punkte über. Man zeigte und nannte mir<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0494] ſichtlich geweſen, ſo war es hier noch mehr der Fall. In den Handlungen meines Gaſtfreundes und in dem kleinen Theile, den ich von ſeinen Geſprächen mit Mathilde über häusliche Dinge hörte, zeigte er ſich als ein Mann, der mit der Bewirthſchaftung eines großen Beſizes vertraut iſt, und die Pflichten, die ihm in dieſer Hinſicht zufallen, mit Eifer mit Umſicht und mit einem Blicke über das Ganze erfüllt, ohne eben deßhalb die Grenzen zu berühren, innerhalb wel¬ cher die Geſchäfte einer Frau liegen. Das geſchah ſo natürlich, als müßte es ſo ſein, und als wäre es nicht anders möglich. Von dem Meierhofe gingen wir in die Wieſen und auf die Felder, welche zu der Beſizung gehörten. Wir gingen endlich über die Grenzen des Beſizthu¬ mes hinaus, gingen über den Boden anderer Men¬ ſchen, die wir zum Theile arbeitend auf den Feldern trafen, und mit denen wir redeten. Wir gelangten endlich auf eine Anhöhe, die eine große Umſicht ge¬ währte. Wir blieben hier ſtehen. Das erſte, auf das wir blickten, war das Schloß mit ſeinem grünen Hü¬ gel und im Schoße ſeiner umgürtenden Ahorne und des begrenzenden Gartenwaldes. Dann gingen wir auf andere Punkte über. Man zeigte und nannte mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/494
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/494>, abgerufen am 06.06.2024.