Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Fenster schon gesehen hatte. Wir gingen auf
einem Sandwege des grünen Rasens, wir umgingen
das Haus, und gelangten hinter demselben in den
Garten. Hier sah ich, was ich mir schon früher ge¬
dacht hatte, daß das Gebäude, welches man wohl ein
Schloß nennen mußte, nur aus den vier großen Flü¬
geln bestehe, welche ein vollkommenes Viereck bilde¬
ten. Die Wirthschaftsgebäude standen ziemlich weit
entfernt in dem Thale.

Der Garten begann mit Blumen Obst und Ge¬
müse, zeigte aber, daß er in der Entfernung mit et¬
was endigen müsse, das wie ein Laubwald aussah.
Alles war rein und schön gehalten. Der Garten war
auch hier mit gefiederten Bewohnern bevölkert, und
man hatte ähnliche Vorrichtungen wie im Asperhofe.
Die Bäume standen daher auch vortrefflich und ge¬
sund. Rosen zeigten sich ebenfalls viele nur nicht in
so besonderen Gruppirungen wie bei meinem Gast¬
freunde. Die Gewächshäuser des Gartens waren
ausgedehnt und weit größer und sorgfältiger gepflegt
als auf dem Asperhofe. Der Gärtner ein junger und,
wie es schien, unterrichteter Mann empfing uns mit
Höflichkeit und Ehrfurcht am Eingänge derselben.
Er zeigte mir mit mehr Genauigkeit seine Schäze, als

dem Fenſter ſchon geſehen hatte. Wir gingen auf
einem Sandwege des grünen Raſens, wir umgingen
das Haus, und gelangten hinter demſelben in den
Garten. Hier ſah ich, was ich mir ſchon früher ge¬
dacht hatte, daß das Gebäude, welches man wohl ein
Schloß nennen mußte, nur aus den vier großen Flü¬
geln beſtehe, welche ein vollkommenes Viereck bilde¬
ten. Die Wirthſchaftsgebäude ſtanden ziemlich weit
entfernt in dem Thale.

Der Garten begann mit Blumen Obſt und Ge¬
müſe, zeigte aber, daß er in der Entfernung mit et¬
was endigen müſſe, das wie ein Laubwald ausſah.
Alles war rein und ſchön gehalten. Der Garten war
auch hier mit gefiederten Bewohnern bevölkert, und
man hatte ähnliche Vorrichtungen wie im Asperhofe.
Die Bäume ſtanden daher auch vortrefflich und ge¬
ſund. Roſen zeigten ſich ebenfalls viele nur nicht in
ſo beſonderen Gruppirungen wie bei meinem Gaſt¬
freunde. Die Gewächshäuſer des Gartens waren
ausgedehnt und weit größer und ſorgfältiger gepflegt
als auf dem Asperhofe. Der Gärtner ein junger und,
wie es ſchien, unterrichteter Mann empfing uns mit
Höflichkeit und Ehrfurcht am Eingänge derſelben.
Er zeigte mir mit mehr Genauigkeit ſeine Schäze, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="471"/>
dem Fen&#x017F;ter &#x017F;chon ge&#x017F;ehen hatte. Wir gingen auf<lb/>
einem Sandwege des grünen Ra&#x017F;ens, wir umgingen<lb/>
das Haus, und gelangten hinter dem&#x017F;elben in den<lb/>
Garten. Hier &#x017F;ah ich, was ich mir &#x017F;chon früher ge¬<lb/>
dacht hatte, daß das Gebäude, welches man wohl ein<lb/>
Schloß nennen mußte, nur aus den vier großen Flü¬<lb/>
geln be&#x017F;tehe, welche ein vollkommenes Viereck bilde¬<lb/>
ten. Die Wirth&#x017F;chaftsgebäude &#x017F;tanden ziemlich weit<lb/>
entfernt in dem Thale.</p><lb/>
        <p>Der Garten begann mit Blumen Ob&#x017F;t und Ge¬<lb/>&#x017F;e, zeigte aber, daß er in der Entfernung mit et¬<lb/>
was endigen mü&#x017F;&#x017F;e, das wie ein Laubwald aus&#x017F;ah.<lb/>
Alles war rein und &#x017F;chön gehalten. Der Garten war<lb/>
auch hier mit gefiederten Bewohnern bevölkert, und<lb/>
man hatte ähnliche Vorrichtungen wie im Asperhofe.<lb/>
Die Bäume &#x017F;tanden daher auch vortrefflich und ge¬<lb/>
&#x017F;und. Ro&#x017F;en zeigten &#x017F;ich ebenfalls viele nur nicht in<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;onderen Gruppirungen wie bei meinem Ga&#x017F;<lb/>
freunde. Die Gewächshäu&#x017F;er des Gartens waren<lb/>
ausgedehnt und weit größer und &#x017F;orgfältiger gepflegt<lb/>
als auf dem Asperhofe. Der Gärtner ein junger und,<lb/>
wie es &#x017F;chien, unterrichteter Mann empfing uns mit<lb/>
Höflichkeit und Ehrfurcht am Eingänge der&#x017F;elben.<lb/>
Er zeigte mir mit mehr Genauigkeit &#x017F;eine Schäze, als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0485] dem Fenſter ſchon geſehen hatte. Wir gingen auf einem Sandwege des grünen Raſens, wir umgingen das Haus, und gelangten hinter demſelben in den Garten. Hier ſah ich, was ich mir ſchon früher ge¬ dacht hatte, daß das Gebäude, welches man wohl ein Schloß nennen mußte, nur aus den vier großen Flü¬ geln beſtehe, welche ein vollkommenes Viereck bilde¬ ten. Die Wirthſchaftsgebäude ſtanden ziemlich weit entfernt in dem Thale. Der Garten begann mit Blumen Obſt und Ge¬ müſe, zeigte aber, daß er in der Entfernung mit et¬ was endigen müſſe, das wie ein Laubwald ausſah. Alles war rein und ſchön gehalten. Der Garten war auch hier mit gefiederten Bewohnern bevölkert, und man hatte ähnliche Vorrichtungen wie im Asperhofe. Die Bäume ſtanden daher auch vortrefflich und ge¬ ſund. Roſen zeigten ſich ebenfalls viele nur nicht in ſo beſonderen Gruppirungen wie bei meinem Gaſt¬ freunde. Die Gewächshäuſer des Gartens waren ausgedehnt und weit größer und ſorgfältiger gepflegt als auf dem Asperhofe. Der Gärtner ein junger und, wie es ſchien, unterrichteter Mann empfing uns mit Höflichkeit und Ehrfurcht am Eingänge derſelben. Er zeigte mir mit mehr Genauigkeit ſeine Schäze, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/485
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/485>, abgerufen am 06.06.2024.