Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

angebracht waren, befanden sich Blumen. Durch die
Fenster sah die nähere Landschaft und die ferneren
Gebirge herein.

Es zeigte sich, daß diese Zimmer ein schöner Spa¬
ziergang seien, der unter dem Dache und zwischen den
Wänden hinführte. Man konnte sie entlang schreiten,
von angenehmen Gegenständen umgeben sein, und
die Kälte oder das Ungestüm des Wetters oder Win¬
ters nicht empfinden, während man doch Feld und
Wald und Berg erblickte. Selbst im Sommer konnte
es Vergnügen gewähren, hier bei offenen Fenstern
gleichsam halb im Freien und halb in der Kunst zu
wandeln. Da ich meinen Blick mehr auf das Einzelne
richtete, fielen mir die Geräthe besonders auf. Sie
waren neu und nach sehr schönen Gedanken gebildet.
Sie schickten sich so in ihre Pläze, daß sie gewisserma¬
ßen nicht von Außen gekommen, sondern zugleich
mit diesen Räumen entstanden zu sein schienen. Es
waren an ihnen sehr viele Holzarten vermischt, das
erkannte ich sehr bald, es waren Holzarten, die man
sonst nicht gerne zu Geräthen nimmt, aber sie schienen
mir so zu stimmen, wie in der Natur die sehr ver¬
schiedenen Geschöpfe stimmen.

Ich machte in dieser Hinsicht eine Bemerkung ge¬

angebracht waren, befanden ſich Blumen. Durch die
Fenſter ſah die nähere Landſchaft und die ferneren
Gebirge herein.

Es zeigte ſich, daß dieſe Zimmer ein ſchöner Spa¬
ziergang ſeien, der unter dem Dache und zwiſchen den
Wänden hinführte. Man konnte ſie entlang ſchreiten,
von angenehmen Gegenſtänden umgeben ſein, und
die Kälte oder das Ungeſtüm des Wetters oder Win¬
ters nicht empfinden, während man doch Feld und
Wald und Berg erblickte. Selbſt im Sommer konnte
es Vergnügen gewähren, hier bei offenen Fenſtern
gleichſam halb im Freien und halb in der Kunſt zu
wandeln. Da ich meinen Blick mehr auf das Einzelne
richtete, fielen mir die Geräthe beſonders auf. Sie
waren neu und nach ſehr ſchönen Gedanken gebildet.
Sie ſchickten ſich ſo in ihre Pläze, daß ſie gewiſſerma¬
ßen nicht von Außen gekommen, ſondern zugleich
mit dieſen Räumen entſtanden zu ſein ſchienen. Es
waren an ihnen ſehr viele Holzarten vermiſcht, das
erkannte ich ſehr bald, es waren Holzarten, die man
ſonſt nicht gerne zu Geräthen nimmt, aber ſie ſchienen
mir ſo zu ſtimmen, wie in der Natur die ſehr ver¬
ſchiedenen Geſchöpfe ſtimmen.

Ich machte in dieſer Hinſicht eine Bemerkung ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="459"/>
angebracht waren, befanden &#x017F;ich Blumen. Durch die<lb/>
Fen&#x017F;ter &#x017F;ah die nähere Land&#x017F;chaft und die ferneren<lb/>
Gebirge herein.</p><lb/>
        <p>Es zeigte &#x017F;ich, daß die&#x017F;e Zimmer ein &#x017F;chöner Spa¬<lb/>
ziergang &#x017F;eien, der unter dem Dache und zwi&#x017F;chen den<lb/>
Wänden hinführte. Man konnte &#x017F;ie entlang &#x017F;chreiten,<lb/>
von angenehmen Gegen&#x017F;tänden umgeben &#x017F;ein, und<lb/>
die Kälte oder das Unge&#x017F;tüm des Wetters oder Win¬<lb/>
ters nicht empfinden, während man doch Feld und<lb/>
Wald und Berg erblickte. Selb&#x017F;t im Sommer konnte<lb/>
es Vergnügen gewähren, hier bei offenen Fen&#x017F;tern<lb/>
gleich&#x017F;am halb im Freien und halb in der Kun&#x017F;t zu<lb/>
wandeln. Da ich meinen Blick mehr auf das Einzelne<lb/>
richtete, fielen mir die Geräthe be&#x017F;onders auf. Sie<lb/>
waren neu und nach &#x017F;ehr &#x017F;chönen Gedanken gebildet.<lb/>
Sie &#x017F;chickten &#x017F;ich &#x017F;o in ihre Pläze, daß &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;erma¬<lb/>
ßen nicht von Außen gekommen, &#x017F;ondern zugleich<lb/>
mit die&#x017F;en Räumen ent&#x017F;tanden zu &#x017F;ein &#x017F;chienen. Es<lb/>
waren an ihnen &#x017F;ehr viele Holzarten vermi&#x017F;cht, das<lb/>
erkannte ich &#x017F;ehr bald, es waren Holzarten, die man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht gerne zu Geräthen nimmt, aber &#x017F;ie &#x017F;chienen<lb/>
mir &#x017F;o zu &#x017F;timmen, wie in der Natur die &#x017F;ehr ver¬<lb/>
&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chöpfe &#x017F;timmen.</p><lb/>
        <p>Ich machte in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht eine Bemerkung ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0473] angebracht waren, befanden ſich Blumen. Durch die Fenſter ſah die nähere Landſchaft und die ferneren Gebirge herein. Es zeigte ſich, daß dieſe Zimmer ein ſchöner Spa¬ ziergang ſeien, der unter dem Dache und zwiſchen den Wänden hinführte. Man konnte ſie entlang ſchreiten, von angenehmen Gegenſtänden umgeben ſein, und die Kälte oder das Ungeſtüm des Wetters oder Win¬ ters nicht empfinden, während man doch Feld und Wald und Berg erblickte. Selbſt im Sommer konnte es Vergnügen gewähren, hier bei offenen Fenſtern gleichſam halb im Freien und halb in der Kunſt zu wandeln. Da ich meinen Blick mehr auf das Einzelne richtete, fielen mir die Geräthe beſonders auf. Sie waren neu und nach ſehr ſchönen Gedanken gebildet. Sie ſchickten ſich ſo in ihre Pläze, daß ſie gewiſſerma¬ ßen nicht von Außen gekommen, ſondern zugleich mit dieſen Räumen entſtanden zu ſein ſchienen. Es waren an ihnen ſehr viele Holzarten vermiſcht, das erkannte ich ſehr bald, es waren Holzarten, die man ſonſt nicht gerne zu Geräthen nimmt, aber ſie ſchienen mir ſo zu ſtimmen, wie in der Natur die ſehr ver¬ ſchiedenen Geſchöpfe ſtimmen. Ich machte in dieſer Hinſicht eine Bemerkung ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/473
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/473>, abgerufen am 06.06.2024.