Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpen geht der Straßenzug meistens nur in den Thal¬
rinnen an den Flüssen oder Wildbächen dahin, er
kann sich wenig verzweigen, der Verkehr ist auf ihn
zusammengedrängt, und es regt sich auf ihm, und es
wehet und rauscht an ihm.

In diesem Lande sind noch viele werthvolle Alter¬
thümer zerstreut und aufbewahrt, es haben einmal
reiche Geschlechter in ihm gewohnt, und die Krieges-
und Völkerstürme sind nicht durch das Land gegangen.

Wir kamen in den kleinen Ort Kerberg. Er liegt
in einem sehr abgeschiedenen Winkel und ist von kei¬
nerlei Bedeutung. Nicht einmal eine Straße von nur
etwas lebhaftem Verkehre führt durch, sondern nur
einer jener Landwege, wie sie zum Austausche der Er¬
zeugnisse der Bevölkerung dienen, und von dem guten
Sand- und Steinstoffe des Landes sehr gut gebaut
sind. Nur die Lage ist schön, da hier die Bildungen
etwas größer sind, und mit dämmerigem Walde theil¬
weise bekleidet anmuthig zusammentreten. Und doch
steht in diesem Orte die Kirche, zu welcher wir auf
der Reise waren. Hinter dem Orte ungefähr nach
Mitternacht liegt ein weitläufiges Schloß auf einem
Berge, welches große Garten- und Waldanlagen um
sich hat. Auf diesem Schlosse hat einmal ein reiches

Alpen geht der Straßenzug meiſtens nur in den Thal¬
rinnen an den Flüſſen oder Wildbächen dahin, er
kann ſich wenig verzweigen, der Verkehr iſt auf ihn
zuſammengedrängt, und es regt ſich auf ihm, und es
wehet und rauſcht an ihm.

In dieſem Lande ſind noch viele werthvolle Alter¬
thümer zerſtreut und aufbewahrt, es haben einmal
reiche Geſchlechter in ihm gewohnt, und die Krieges-
und Völkerſtürme ſind nicht durch das Land gegangen.

Wir kamen in den kleinen Ort Kerberg. Er liegt
in einem ſehr abgeſchiedenen Winkel und iſt von kei¬
nerlei Bedeutung. Nicht einmal eine Straße von nur
etwas lebhaftem Verkehre führt durch, ſondern nur
einer jener Landwege, wie ſie zum Austauſche der Er¬
zeugniſſe der Bevölkerung dienen, und von dem guten
Sand- und Steinſtoffe des Landes ſehr gut gebaut
ſind. Nur die Lage iſt ſchön, da hier die Bildungen
etwas größer ſind, und mit dämmerigem Walde theil¬
weiſe bekleidet anmuthig zuſammentreten. Und doch
ſteht in dieſem Orte die Kirche, zu welcher wir auf
der Reiſe waren. Hinter dem Orte ungefähr nach
Mitternacht liegt ein weitläufiges Schloß auf einem
Berge, welches große Garten- und Waldanlagen um
ſich hat. Auf dieſem Schloſſe hat einmal ein reiches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="442"/>
Alpen geht der Straßenzug mei&#x017F;tens nur in den Thal¬<lb/>
rinnen an den Flü&#x017F;&#x017F;en oder Wildbächen dahin, er<lb/>
kann &#x017F;ich wenig verzweigen, der Verkehr i&#x017F;t auf ihn<lb/>
zu&#x017F;ammengedrängt, und es regt &#x017F;ich auf ihm, und es<lb/>
wehet und rau&#x017F;cht an ihm.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em Lande &#x017F;ind noch viele werthvolle Alter¬<lb/>
thümer zer&#x017F;treut und aufbewahrt, es haben einmal<lb/>
reiche Ge&#x017F;chlechter in ihm gewohnt, und die Krieges-<lb/>
und Völker&#x017F;türme &#x017F;ind nicht durch das Land gegangen.</p><lb/>
        <p>Wir kamen in den kleinen Ort Kerberg. Er liegt<lb/>
in einem &#x017F;ehr abge&#x017F;chiedenen Winkel und i&#x017F;t von kei¬<lb/>
nerlei Bedeutung. Nicht einmal eine Straße von nur<lb/>
etwas lebhaftem Verkehre führt durch, &#x017F;ondern nur<lb/>
einer jener Landwege, wie &#x017F;ie zum Austau&#x017F;che der Er¬<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e der Bevölkerung dienen, und von dem guten<lb/>
Sand- und Stein&#x017F;toffe des Landes &#x017F;ehr gut gebaut<lb/>
&#x017F;ind. Nur die Lage i&#x017F;t &#x017F;chön, da hier die Bildungen<lb/>
etwas größer &#x017F;ind, und mit dämmerigem Walde theil¬<lb/>
wei&#x017F;e bekleidet anmuthig zu&#x017F;ammentreten. Und doch<lb/>
&#x017F;teht in die&#x017F;em Orte die Kirche, zu welcher wir auf<lb/>
der Rei&#x017F;e waren. Hinter dem Orte ungefähr nach<lb/>
Mitternacht liegt ein weitläufiges Schloß auf einem<lb/>
Berge, welches große Garten- und Waldanlagen um<lb/>
&#x017F;ich hat. Auf die&#x017F;em Schlo&#x017F;&#x017F;e hat einmal ein reiches<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0456] Alpen geht der Straßenzug meiſtens nur in den Thal¬ rinnen an den Flüſſen oder Wildbächen dahin, er kann ſich wenig verzweigen, der Verkehr iſt auf ihn zuſammengedrängt, und es regt ſich auf ihm, und es wehet und rauſcht an ihm. In dieſem Lande ſind noch viele werthvolle Alter¬ thümer zerſtreut und aufbewahrt, es haben einmal reiche Geſchlechter in ihm gewohnt, und die Krieges- und Völkerſtürme ſind nicht durch das Land gegangen. Wir kamen in den kleinen Ort Kerberg. Er liegt in einem ſehr abgeſchiedenen Winkel und iſt von kei¬ nerlei Bedeutung. Nicht einmal eine Straße von nur etwas lebhaftem Verkehre führt durch, ſondern nur einer jener Landwege, wie ſie zum Austauſche der Er¬ zeugniſſe der Bevölkerung dienen, und von dem guten Sand- und Steinſtoffe des Landes ſehr gut gebaut ſind. Nur die Lage iſt ſchön, da hier die Bildungen etwas größer ſind, und mit dämmerigem Walde theil¬ weiſe bekleidet anmuthig zuſammentreten. Und doch ſteht in dieſem Orte die Kirche, zu welcher wir auf der Reiſe waren. Hinter dem Orte ungefähr nach Mitternacht liegt ein weitläufiges Schloß auf einem Berge, welches große Garten- und Waldanlagen um ſich hat. Auf dieſem Schloſſe hat einmal ein reiches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/456
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/456>, abgerufen am 06.06.2024.