Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Scheuern trafen wir den Gemüsegarten und den sehr
weitläufigen Obstgarten an. Von diesen gingen wir
in die wohlbestellten Felder und in die Wiesen. Der
Wald, welcher zu der Besizung gehört, wurde mir in
der Ferne gezeigt.

Nachdem wir unsern ziemlich bedeutenden Spa¬
ziergang beendigt hatten, wurden wir in eine eben¬
erdige große Speisehalle geführt, in welcher der Mit¬
tagtisch gedeckt war. Ein einfaches aber ausgesuchtes
Mahl wurde aufgetragen, wobei die Dienerschaft
hinter unseren Stühlen stehend bediente. Hatte sich
die Familie Ingheim schon bei dem Besuche auf dem
Rosenhause als unter die gebildeten gehörig gezeigt,
so war dies bei unserem Empfange in ihrem eigenen
Hause wieder der Fall. Sowohl bei Vater und Mut¬
ter als auch bei den Mädchen war Einfachheit Ruhe
und Bescheidenheit. Die Gespräche bewegten sich um
mehrere Gegenstände, sie rissen sich nicht einseitig nach
einer gewissen Richtung hin, sondern schmiegten sich
mit Maß der Gesellschaft an. Einen Theil der Zeit
nach dem Mittagessen brachten wir in den Zimmern
des ersten Stockwerkes zu. Es wurde Musik gemacht,
und zwar Clavier und Gesang. Zuerst spielte die
Mutter etwas, dann beide Mädchen allein, dann zu¬

Scheuern trafen wir den Gemüſegarten und den ſehr
weitläufigen Obſtgarten an. Von dieſen gingen wir
in die wohlbeſtellten Felder und in die Wieſen. Der
Wald, welcher zu der Beſizung gehört, wurde mir in
der Ferne gezeigt.

Nachdem wir unſern ziemlich bedeutenden Spa¬
ziergang beendigt hatten, wurden wir in eine eben¬
erdige große Speiſehalle geführt, in welcher der Mit¬
tagtiſch gedeckt war. Ein einfaches aber ausgeſuchtes
Mahl wurde aufgetragen, wobei die Dienerſchaft
hinter unſeren Stühlen ſtehend bediente. Hatte ſich
die Familie Ingheim ſchon bei dem Beſuche auf dem
Roſenhauſe als unter die gebildeten gehörig gezeigt,
ſo war dies bei unſerem Empfange in ihrem eigenen
Hauſe wieder der Fall. Sowohl bei Vater und Mut¬
ter als auch bei den Mädchen war Einfachheit Ruhe
und Beſcheidenheit. Die Geſpräche bewegten ſich um
mehrere Gegenſtände, ſie riſſen ſich nicht einſeitig nach
einer gewiſſen Richtung hin, ſondern ſchmiegten ſich
mit Maß der Geſellſchaft an. Einen Theil der Zeit
nach dem Mittageſſen brachten wir in den Zimmern
des erſten Stockwerkes zu. Es wurde Muſik gemacht,
und zwar Clavier und Geſang. Zuerſt ſpielte die
Mutter etwas, dann beide Mädchen allein, dann zu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0440" n="426"/>
Scheuern trafen wir den Gemü&#x017F;egarten und den &#x017F;ehr<lb/>
weitläufigen Ob&#x017F;tgarten an. Von die&#x017F;en gingen wir<lb/>
in die wohlbe&#x017F;tellten Felder und in die Wie&#x017F;en. Der<lb/>
Wald, welcher zu der Be&#x017F;izung gehört, wurde mir in<lb/>
der Ferne gezeigt.</p><lb/>
        <p>Nachdem wir un&#x017F;ern ziemlich bedeutenden Spa¬<lb/>
ziergang beendigt hatten, wurden wir in eine eben¬<lb/>
erdige große Spei&#x017F;ehalle geführt, in welcher der Mit¬<lb/>
tagti&#x017F;ch gedeckt war. Ein einfaches aber ausge&#x017F;uchtes<lb/>
Mahl wurde aufgetragen, wobei die Diener&#x017F;chaft<lb/>
hinter un&#x017F;eren Stühlen &#x017F;tehend bediente. Hatte &#x017F;ich<lb/>
die Familie Ingheim &#x017F;chon bei dem Be&#x017F;uche auf dem<lb/>
Ro&#x017F;enhau&#x017F;e als unter die gebildeten gehörig gezeigt,<lb/>
&#x017F;o war dies bei un&#x017F;erem Empfange in ihrem eigenen<lb/>
Hau&#x017F;e wieder der Fall. Sowohl bei Vater und Mut¬<lb/>
ter als auch bei den Mädchen war Einfachheit Ruhe<lb/>
und Be&#x017F;cheidenheit. Die Ge&#x017F;präche bewegten &#x017F;ich um<lb/>
mehrere Gegen&#x017F;tände, &#x017F;ie ri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht ein&#x017F;eitig nach<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Richtung hin, &#x017F;ondern &#x017F;chmiegten &#x017F;ich<lb/>
mit Maß der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft an. Einen Theil der Zeit<lb/>
nach dem Mittage&#x017F;&#x017F;en brachten wir in den Zimmern<lb/>
des er&#x017F;ten Stockwerkes zu. Es wurde Mu&#x017F;ik gemacht,<lb/>
und zwar Clavier und Ge&#x017F;ang. Zuer&#x017F;t &#x017F;pielte die<lb/>
Mutter etwas, dann beide Mädchen allein, dann zu¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0440] Scheuern trafen wir den Gemüſegarten und den ſehr weitläufigen Obſtgarten an. Von dieſen gingen wir in die wohlbeſtellten Felder und in die Wieſen. Der Wald, welcher zu der Beſizung gehört, wurde mir in der Ferne gezeigt. Nachdem wir unſern ziemlich bedeutenden Spa¬ ziergang beendigt hatten, wurden wir in eine eben¬ erdige große Speiſehalle geführt, in welcher der Mit¬ tagtiſch gedeckt war. Ein einfaches aber ausgeſuchtes Mahl wurde aufgetragen, wobei die Dienerſchaft hinter unſeren Stühlen ſtehend bediente. Hatte ſich die Familie Ingheim ſchon bei dem Beſuche auf dem Roſenhauſe als unter die gebildeten gehörig gezeigt, ſo war dies bei unſerem Empfange in ihrem eigenen Hauſe wieder der Fall. Sowohl bei Vater und Mut¬ ter als auch bei den Mädchen war Einfachheit Ruhe und Beſcheidenheit. Die Geſpräche bewegten ſich um mehrere Gegenſtände, ſie riſſen ſich nicht einſeitig nach einer gewiſſen Richtung hin, ſondern ſchmiegten ſich mit Maß der Geſellſchaft an. Einen Theil der Zeit nach dem Mittageſſen brachten wir in den Zimmern des erſten Stockwerkes zu. Es wurde Muſik gemacht, und zwar Clavier und Geſang. Zuerſt ſpielte die Mutter etwas, dann beide Mädchen allein, dann zu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/440
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/440>, abgerufen am 06.06.2024.