Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

eingerichtet, besonders reich waren die Palisanderge¬
räthe im Empfangszimmer der Frau, in welchem so
wie in dem Arbeitszimmer der Mädchen wieder Cla¬
viere standen. Der Herr des Hauses führte besonders
mich in den Räumen herum, dem sie noch fremd wa¬
ren. Die übrige Gesellschaft folgte uns gelegentlich
in das eine oder andere Gemach.

Aus den Zimmern ging man in den Garten.
Derselbe war wie viele wohlgehaltene und schöne
Gärten in der Nähe der Stadt. Schöne Sandgänge,
grüne ausgeschnittene Rasenpläze mit Blumenstücken,
Gruppen von Zier- und Waldgebüschen, ein Ge¬
wächshaus mit Camellien Rhododendren Azaleen Eri¬
ken Calceolarien und vielen neuholländischen Pflan¬
zen, endlich Ruhebänke und Tische an geeigneten
schattigen Stellen. Der Obstgarten als Nüzlichkeits¬
stück war nicht bei dem Wohnhause sondern hinter
dem Meierhofe.

Von dem Garten gingen wir, wie es bei länd¬
lichen Besuchen zu geschehen pflegt, in die Meierei.
Wir gingen durch die Reihen der glatten Rinder, die
meistens weiß, gestirnt waren, wir besahen die Schafe
die Pferde das Geflügel die Milchkammer die Käsebe¬
reitung die Brauerei und ähnliche Dinge. Hinter den

eingerichtet, beſonders reich waren die Paliſanderge¬
räthe im Empfangszimmer der Frau, in welchem ſo
wie in dem Arbeitszimmer der Mädchen wieder Cla¬
viere ſtanden. Der Herr des Hauſes führte beſonders
mich in den Räumen herum, dem ſie noch fremd wa¬
ren. Die übrige Geſellſchaft folgte uns gelegentlich
in das eine oder andere Gemach.

Aus den Zimmern ging man in den Garten.
Derſelbe war wie viele wohlgehaltene und ſchöne
Gärten in der Nähe der Stadt. Schöne Sandgänge,
grüne ausgeſchnittene Raſenpläze mit Blumenſtücken,
Gruppen von Zier- und Waldgebüſchen, ein Ge¬
wächshaus mit Camellien Rhododendren Azaleen Eri¬
ken Calceolarien und vielen neuholländiſchen Pflan¬
zen, endlich Ruhebänke und Tiſche an geeigneten
ſchattigen Stellen. Der Obſtgarten als Nüzlichkeits¬
ſtück war nicht bei dem Wohnhauſe ſondern hinter
dem Meierhofe.

Von dem Garten gingen wir, wie es bei länd¬
lichen Beſuchen zu geſchehen pflegt, in die Meierei.
Wir gingen durch die Reihen der glatten Rinder, die
meiſtens weiß, geſtirnt waren, wir beſahen die Schafe
die Pferde das Geflügel die Milchkammer die Käſebe¬
reitung die Brauerei und ähnliche Dinge. Hinter den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="425"/>
eingerichtet, be&#x017F;onders reich waren die Pali&#x017F;anderge¬<lb/>
räthe im Empfangszimmer der Frau, in welchem &#x017F;o<lb/>
wie in dem Arbeitszimmer der Mädchen wieder Cla¬<lb/>
viere &#x017F;tanden. Der Herr des Hau&#x017F;es führte be&#x017F;onders<lb/>
mich in den Räumen herum, dem &#x017F;ie noch fremd wa¬<lb/>
ren. Die übrige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft folgte uns gelegentlich<lb/>
in das eine oder andere Gemach.</p><lb/>
        <p>Aus den Zimmern ging man in den Garten.<lb/>
Der&#x017F;elbe war wie viele wohlgehaltene und &#x017F;chöne<lb/>
Gärten in der Nähe der Stadt. Schöne Sandgänge,<lb/>
grüne ausge&#x017F;chnittene Ra&#x017F;enpläze mit Blumen&#x017F;tücken,<lb/>
Gruppen von Zier- und Waldgebü&#x017F;chen, ein Ge¬<lb/>
wächshaus mit Camellien Rhododendren Azaleen Eri¬<lb/>
ken Calceolarien und vielen neuholländi&#x017F;chen Pflan¬<lb/>
zen, endlich Ruhebänke und Ti&#x017F;che an geeigneten<lb/>
&#x017F;chattigen Stellen. Der Ob&#x017F;tgarten als Nüzlichkeits¬<lb/>
&#x017F;tück war nicht bei dem Wohnhau&#x017F;e &#x017F;ondern hinter<lb/>
dem Meierhofe.</p><lb/>
        <p>Von dem Garten gingen wir, wie es bei länd¬<lb/>
lichen Be&#x017F;uchen zu ge&#x017F;chehen pflegt, in die Meierei.<lb/>
Wir gingen durch die Reihen der glatten Rinder, die<lb/>
mei&#x017F;tens weiß, ge&#x017F;tirnt waren, wir be&#x017F;ahen die Schafe<lb/>
die Pferde das Geflügel die Milchkammer die Kä&#x017F;ebe¬<lb/>
reitung die Brauerei und ähnliche Dinge. Hinter den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0439] eingerichtet, beſonders reich waren die Paliſanderge¬ räthe im Empfangszimmer der Frau, in welchem ſo wie in dem Arbeitszimmer der Mädchen wieder Cla¬ viere ſtanden. Der Herr des Hauſes führte beſonders mich in den Räumen herum, dem ſie noch fremd wa¬ ren. Die übrige Geſellſchaft folgte uns gelegentlich in das eine oder andere Gemach. Aus den Zimmern ging man in den Garten. Derſelbe war wie viele wohlgehaltene und ſchöne Gärten in der Nähe der Stadt. Schöne Sandgänge, grüne ausgeſchnittene Raſenpläze mit Blumenſtücken, Gruppen von Zier- und Waldgebüſchen, ein Ge¬ wächshaus mit Camellien Rhododendren Azaleen Eri¬ ken Calceolarien und vielen neuholländiſchen Pflan¬ zen, endlich Ruhebänke und Tiſche an geeigneten ſchattigen Stellen. Der Obſtgarten als Nüzlichkeits¬ ſtück war nicht bei dem Wohnhauſe ſondern hinter dem Meierhofe. Von dem Garten gingen wir, wie es bei länd¬ lichen Beſuchen zu geſchehen pflegt, in die Meierei. Wir gingen durch die Reihen der glatten Rinder, die meiſtens weiß, geſtirnt waren, wir beſahen die Schafe die Pferde das Geflügel die Milchkammer die Käſebe¬ reitung die Brauerei und ähnliche Dinge. Hinter den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/439
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/439>, abgerufen am 06.06.2024.