lange her zwischen meinem Gastfreunde und dem Pfarrer das Verhältniß, daß mein Gastfreund dem Pfarrer Pflanzen gab, womit dieser seinen Garten zieren wollte, den er theils neu um das Pfarrhaus angelegt, theils erweitert hatte.
Unter allen aber schien Mathilde die Rosen am meisten zu lieben. Sie mußte überhaupt die Blumen sehr lieben; denn auf den Blumentischen in ihren Zimmern standen stets die schönsten und frischesten des Gartens, auch wurde gerne auf dem Tische, an wel¬ chem wir speisten, eine Gruppe von Gartentöpfen mit ihren Blumen zusammengestellt. Abgebrochen oder abgeschnitten und in Gläser mit Wasser gestellt durf¬ ten in diesem Hause keine Blumen werden, außer sie waren welk, so daß man sie entfernen mußte. Den Rosen aber wendete sie ihr meistes Augenmerk zu. Nicht nur ging sie zu denen, welche im Garten in Sträuchen Bäumchen und Gruppen standen, und be¬ kümmerte sich um ihre Hegung und Pflege, sondern sie besuchte auch ganz allein, wie ich schon früher be¬ merkt hatte, die, welche an der Wand des Hauses blühten. Oft stand sie lange davor, und betrachtete sie. Zuweilen holte sie sich einen Schemel, stieg auf ihn, und ordnete in den Zweigen. Sie nahm entwe¬
lange her zwiſchen meinem Gaſtfreunde und dem Pfarrer das Verhältniß, daß mein Gaſtfreund dem Pfarrer Pflanzen gab, womit dieſer ſeinen Garten zieren wollte, den er theils neu um das Pfarrhaus angelegt, theils erweitert hatte.
Unter allen aber ſchien Mathilde die Roſen am meiſten zu lieben. Sie mußte überhaupt die Blumen ſehr lieben; denn auf den Blumentiſchen in ihren Zimmern ſtanden ſtets die ſchönſten und friſcheſten des Gartens, auch wurde gerne auf dem Tiſche, an wel¬ chem wir ſpeiſten, eine Gruppe von Gartentöpfen mit ihren Blumen zuſammengeſtellt. Abgebrochen oder abgeſchnitten und in Gläſer mit Waſſer geſtellt durf¬ ten in dieſem Hauſe keine Blumen werden, außer ſie waren welk, ſo daß man ſie entfernen mußte. Den Roſen aber wendete ſie ihr meiſtes Augenmerk zu. Nicht nur ging ſie zu denen, welche im Garten in Sträuchen Bäumchen und Gruppen ſtanden, und be¬ kümmerte ſich um ihre Hegung und Pflege, ſondern ſie beſuchte auch ganz allein, wie ich ſchon früher be¬ merkt hatte, die, welche an der Wand des Hauſes blühten. Oft ſtand ſie lange davor, und betrachtete ſie. Zuweilen holte ſie ſich einen Schemel, ſtieg auf ihn, und ordnete in den Zweigen. Sie nahm entwe¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0432"n="418"/>
lange her zwiſchen meinem Gaſtfreunde und dem<lb/>
Pfarrer das Verhältniß, daß mein Gaſtfreund dem<lb/>
Pfarrer Pflanzen gab, womit dieſer ſeinen Garten<lb/>
zieren wollte, den er theils neu um das Pfarrhaus<lb/>
angelegt, theils erweitert hatte.</p><lb/><p>Unter allen aber ſchien Mathilde die Roſen am<lb/>
meiſten zu lieben. Sie mußte überhaupt die Blumen<lb/>ſehr lieben; denn auf den Blumentiſchen in ihren<lb/>
Zimmern ſtanden ſtets die ſchönſten und friſcheſten des<lb/>
Gartens, auch wurde gerne auf dem Tiſche, an wel¬<lb/>
chem wir ſpeiſten, eine Gruppe von Gartentöpfen mit<lb/>
ihren Blumen zuſammengeſtellt. Abgebrochen oder<lb/>
abgeſchnitten und in Gläſer mit Waſſer geſtellt durf¬<lb/>
ten in dieſem Hauſe keine Blumen werden, außer ſie<lb/>
waren welk, ſo daß man ſie entfernen mußte. Den<lb/>
Roſen aber wendete ſie ihr meiſtes Augenmerk zu.<lb/>
Nicht nur ging ſie zu denen, welche im Garten in<lb/>
Sträuchen Bäumchen und Gruppen ſtanden, und be¬<lb/>
kümmerte ſich um ihre Hegung und Pflege, ſondern<lb/>ſie beſuchte auch ganz allein, wie ich ſchon früher be¬<lb/>
merkt hatte, die, welche an der Wand des Hauſes<lb/>
blühten. Oft ſtand ſie lange davor, und betrachtete<lb/>ſie. Zuweilen holte ſie ſich einen Schemel, ſtieg auf<lb/>
ihn, und ordnete in den Zweigen. Sie nahm entwe¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[418/0432]
lange her zwiſchen meinem Gaſtfreunde und dem
Pfarrer das Verhältniß, daß mein Gaſtfreund dem
Pfarrer Pflanzen gab, womit dieſer ſeinen Garten
zieren wollte, den er theils neu um das Pfarrhaus
angelegt, theils erweitert hatte.
Unter allen aber ſchien Mathilde die Roſen am
meiſten zu lieben. Sie mußte überhaupt die Blumen
ſehr lieben; denn auf den Blumentiſchen in ihren
Zimmern ſtanden ſtets die ſchönſten und friſcheſten des
Gartens, auch wurde gerne auf dem Tiſche, an wel¬
chem wir ſpeiſten, eine Gruppe von Gartentöpfen mit
ihren Blumen zuſammengeſtellt. Abgebrochen oder
abgeſchnitten und in Gläſer mit Waſſer geſtellt durf¬
ten in dieſem Hauſe keine Blumen werden, außer ſie
waren welk, ſo daß man ſie entfernen mußte. Den
Roſen aber wendete ſie ihr meiſtes Augenmerk zu.
Nicht nur ging ſie zu denen, welche im Garten in
Sträuchen Bäumchen und Gruppen ſtanden, und be¬
kümmerte ſich um ihre Hegung und Pflege, ſondern
ſie beſuchte auch ganz allein, wie ich ſchon früher be¬
merkt hatte, die, welche an der Wand des Hauſes
blühten. Oft ſtand ſie lange davor, und betrachtete
ſie. Zuweilen holte ſie ſich einen Schemel, ſtieg auf
ihn, und ordnete in den Zweigen. Sie nahm entwe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/432>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.