sie in der Welt zu dem sogenannten vorzüglicheren Umgang gehöre. Der Vater schien ein kenntnißvoller Mann zu sein, der mit dem Benehmen der feineren Stände der Stadt die Einfachheit der Erfahrung und die Güte eines Landwirthes verband, auf den die Natur einen sanften Einfluß übte. Ich hörte seiner Rede gerne zu. Mathilde erschien bedeutend älter als die Mutter der zwei Mädchen, sie schien einstens wie Natalie gewesen zu sein, war aber jezt ein Bild der Ruhe und, ich möchte sagen, der Vergebung. Ich weiß nicht, warum mir in den Tagen dieser Ausdruck schon mehrere Male einfiel. Sie sprach von den Ge¬ genständen, welche von den Besuchenden vorgebracht wurden, brachte aber nie ihre eigenen Gegenstände zum Gespräche. Sie sprach mit Einfachheit, ohne von den Gegenständen beherrscht zu werden, und ohne die Gegenstände ausschließlich beherrschen zu wollen. Mein Gastfreund ging in die Ansichten sei¬ nes Gutsnachbars ein, und redete in der ihm eigen¬ thümlichen klaren Weise, wobei er aber auch die Höf¬ lichkeit beging, den Gast die Gegenstände des Ge¬ spräches wählen zu lassen.
So saßen diese zwei Abtheilungen von Menschen
ſie in der Welt zu dem ſogenannten vorzüglicheren Umgang gehöre. Der Vater ſchien ein kenntnißvoller Mann zu ſein, der mit dem Benehmen der feineren Stände der Stadt die Einfachheit der Erfahrung und die Güte eines Landwirthes verband, auf den die Natur einen ſanften Einfluß übte. Ich hörte ſeiner Rede gerne zu. Mathilde erſchien bedeutend älter als die Mutter der zwei Mädchen, ſie ſchien einſtens wie Natalie geweſen zu ſein, war aber jezt ein Bild der Ruhe und, ich möchte ſagen, der Vergebung. Ich weiß nicht, warum mir in den Tagen dieſer Ausdruck ſchon mehrere Male einfiel. Sie ſprach von den Ge¬ genſtänden, welche von den Beſuchenden vorgebracht wurden, brachte aber nie ihre eigenen Gegenſtände zum Geſpräche. Sie ſprach mit Einfachheit, ohne von den Gegenſtänden beherrſcht zu werden, und ohne die Gegenſtände ausſchließlich beherrſchen zu wollen. Mein Gaſtfreund ging in die Anſichten ſei¬ nes Gutsnachbars ein, und redete in der ihm eigen¬ thümlichen klaren Weiſe, wobei er aber auch die Höf¬ lichkeit beging, den Gaſt die Gegenſtände des Ge¬ ſpräches wählen zu laſſen.
So ſaßen dieſe zwei Abtheilungen von Menſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0423"n="409"/>ſie in der Welt zu dem ſogenannten vorzüglicheren<lb/>
Umgang gehöre. Der Vater ſchien ein kenntnißvoller<lb/>
Mann zu ſein, der mit dem Benehmen der feineren<lb/>
Stände der Stadt die Einfachheit der Erfahrung und<lb/>
die Güte eines Landwirthes verband, auf den die<lb/>
Natur einen ſanften Einfluß übte. Ich hörte ſeiner<lb/>
Rede gerne zu. Mathilde erſchien bedeutend älter als<lb/>
die Mutter der zwei Mädchen, ſie ſchien einſtens wie<lb/>
Natalie geweſen zu ſein, war aber jezt ein Bild der<lb/>
Ruhe und, ich möchte ſagen, der Vergebung. Ich<lb/>
weiß nicht, warum mir in den Tagen dieſer Ausdruck<lb/>ſchon mehrere Male einfiel. Sie ſprach von den Ge¬<lb/>
genſtänden, welche von den Beſuchenden vorgebracht<lb/>
wurden, brachte aber nie ihre eigenen Gegenſtände<lb/>
zum Geſpräche. Sie ſprach mit Einfachheit, ohne<lb/>
von den Gegenſtänden beherrſcht zu werden, und<lb/>
ohne die Gegenſtände ausſchließlich beherrſchen zu<lb/>
wollen. Mein Gaſtfreund ging in die Anſichten ſei¬<lb/>
nes Gutsnachbars ein, und redete in der ihm eigen¬<lb/>
thümlichen klaren Weiſe, wobei er aber auch die Höf¬<lb/>
lichkeit beging, den Gaſt die Gegenſtände des Ge¬<lb/>ſpräches wählen zu laſſen.</p><lb/><p>So ſaßen dieſe zwei Abtheilungen von Menſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[409/0423]
ſie in der Welt zu dem ſogenannten vorzüglicheren
Umgang gehöre. Der Vater ſchien ein kenntnißvoller
Mann zu ſein, der mit dem Benehmen der feineren
Stände der Stadt die Einfachheit der Erfahrung und
die Güte eines Landwirthes verband, auf den die
Natur einen ſanften Einfluß übte. Ich hörte ſeiner
Rede gerne zu. Mathilde erſchien bedeutend älter als
die Mutter der zwei Mädchen, ſie ſchien einſtens wie
Natalie geweſen zu ſein, war aber jezt ein Bild der
Ruhe und, ich möchte ſagen, der Vergebung. Ich
weiß nicht, warum mir in den Tagen dieſer Ausdruck
ſchon mehrere Male einfiel. Sie ſprach von den Ge¬
genſtänden, welche von den Beſuchenden vorgebracht
wurden, brachte aber nie ihre eigenen Gegenſtände
zum Geſpräche. Sie ſprach mit Einfachheit, ohne
von den Gegenſtänden beherrſcht zu werden, und
ohne die Gegenſtände ausſchließlich beherrſchen zu
wollen. Mein Gaſtfreund ging in die Anſichten ſei¬
nes Gutsnachbars ein, und redete in der ihm eigen¬
thümlichen klaren Weiſe, wobei er aber auch die Höf¬
lichkeit beging, den Gaſt die Gegenſtände des Ge¬
ſpräches wählen zu laſſen.
So ſaßen dieſe zwei Abtheilungen von Menſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/423>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.