Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gebirge zu messen im Stande wäre, ich das Ge¬
birge im Kleinen auf einer Wiese oder auf einem
Felde aufstellen könnte. Ich sagte ihnen, daß das ein
Theil meines Zweckes sei, und wenn gleich das Ge¬
birge nicht auf einer Wiese oder auf einem Felde zu¬
sammengestellt werde, so werde es doch auf dem Pa¬
piere gezeichnet, und werde mit solchen Farben bemalt,
daß jeder, der sich auf diese Dinge verstände, das
Gebirge mit allem, woraus es bestehe, vor Augen
habe. Deßhalb merke ich mir nicht nur, woher die
Stücke seien, und unter welchen Verhältnissen sie in
den Bergen bestehen, sondern schreibe es auch auf,
damit es nicht vergessen werde, und beklebe auch die
Stücke mit Zetteln, auf denen alles Nothwendige
stehe. Diese Stücke in ihrer Ordnung aufgestellt seien
dann der Beweis dessen, was auf dem Papiere oder
der Karte, wie man das Ding nenne, aufgemalt sei.
Sie meinten, daß dieses sehr klug gethan sei, um,
wenn einer einen Stein oder sonst etwas zu einem
Baue oder dergleichen bedürfe, gleich aus der Karte
heraus lesen zu können, wo er zu finden sei. Ich sagte
ihnen, daß ein anderer Zweck auch darin bestehe, aus
dem, was man in den Gebirgen finde, schließen zu
können, wie sie entstanden seien.

der Gebirge zu meſſen im Stande wäre, ich das Ge¬
birge im Kleinen auf einer Wieſe oder auf einem
Felde aufſtellen könnte. Ich ſagte ihnen, daß das ein
Theil meines Zweckes ſei, und wenn gleich das Ge¬
birge nicht auf einer Wieſe oder auf einem Felde zu¬
ſammengeſtellt werde, ſo werde es doch auf dem Pa¬
piere gezeichnet, und werde mit ſolchen Farben bemalt,
daß jeder, der ſich auf dieſe Dinge verſtände, das
Gebirge mit allem, woraus es beſtehe, vor Augen
habe. Deßhalb merke ich mir nicht nur, woher die
Stücke ſeien, und unter welchen Verhältniſſen ſie in
den Bergen beſtehen, ſondern ſchreibe es auch auf,
damit es nicht vergeſſen werde, und beklebe auch die
Stücke mit Zetteln, auf denen alles Nothwendige
ſtehe. Dieſe Stücke in ihrer Ordnung aufgeſtellt ſeien
dann der Beweis deſſen, was auf dem Papiere oder
der Karte, wie man das Ding nenne, aufgemalt ſei.
Sie meinten, daß dieſes ſehr klug gethan ſei, um,
wenn einer einen Stein oder ſonſt etwas zu einem
Baue oder dergleichen bedürfe, gleich aus der Karte
heraus leſen zu können, wo er zu finden ſei. Ich ſagte
ihnen, daß ein anderer Zweck auch darin beſtehe, aus
dem, was man in den Gebirgen finde, ſchließen zu
können, wie ſie entſtanden ſeien.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="359"/>
der Gebirge zu me&#x017F;&#x017F;en im Stande wäre, ich das Ge¬<lb/>
birge im Kleinen auf einer Wie&#x017F;e oder auf einem<lb/>
Felde auf&#x017F;tellen könnte. Ich &#x017F;agte ihnen, daß das ein<lb/>
Theil meines Zweckes &#x017F;ei, und wenn gleich das Ge¬<lb/>
birge nicht auf einer Wie&#x017F;e oder auf einem Felde zu¬<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;tellt werde, &#x017F;o werde es doch auf dem Pa¬<lb/>
piere gezeichnet, und werde mit &#x017F;olchen Farben bemalt,<lb/>
daß jeder, der &#x017F;ich auf die&#x017F;e Dinge ver&#x017F;tände, das<lb/>
Gebirge mit allem, woraus es be&#x017F;tehe, vor Augen<lb/>
habe. Deßhalb merke ich mir nicht nur, woher die<lb/>
Stücke &#x017F;eien, und unter welchen Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in<lb/>
den Bergen be&#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;chreibe es auch auf,<lb/>
damit es nicht verge&#x017F;&#x017F;en werde, und beklebe auch die<lb/>
Stücke mit Zetteln, auf denen alles Nothwendige<lb/>
&#x017F;tehe. Die&#x017F;e Stücke in ihrer Ordnung aufge&#x017F;tellt &#x017F;eien<lb/>
dann der Beweis de&#x017F;&#x017F;en, was auf dem Papiere oder<lb/>
der Karte, wie man das Ding nenne, aufgemalt &#x017F;ei.<lb/>
Sie meinten, daß die&#x017F;es &#x017F;ehr klug gethan &#x017F;ei, um,<lb/>
wenn einer einen Stein oder &#x017F;on&#x017F;t etwas zu einem<lb/>
Baue oder dergleichen bedürfe, gleich aus der Karte<lb/>
heraus le&#x017F;en zu können, wo er zu finden &#x017F;ei. Ich &#x017F;agte<lb/>
ihnen, daß ein anderer Zweck auch darin be&#x017F;tehe, aus<lb/>
dem, was man in den Gebirgen finde, &#x017F;chließen zu<lb/>
können, wie &#x017F;ie ent&#x017F;tanden &#x017F;eien.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0373] der Gebirge zu meſſen im Stande wäre, ich das Ge¬ birge im Kleinen auf einer Wieſe oder auf einem Felde aufſtellen könnte. Ich ſagte ihnen, daß das ein Theil meines Zweckes ſei, und wenn gleich das Ge¬ birge nicht auf einer Wieſe oder auf einem Felde zu¬ ſammengeſtellt werde, ſo werde es doch auf dem Pa¬ piere gezeichnet, und werde mit ſolchen Farben bemalt, daß jeder, der ſich auf dieſe Dinge verſtände, das Gebirge mit allem, woraus es beſtehe, vor Augen habe. Deßhalb merke ich mir nicht nur, woher die Stücke ſeien, und unter welchen Verhältniſſen ſie in den Bergen beſtehen, ſondern ſchreibe es auch auf, damit es nicht vergeſſen werde, und beklebe auch die Stücke mit Zetteln, auf denen alles Nothwendige ſtehe. Dieſe Stücke in ihrer Ordnung aufgeſtellt ſeien dann der Beweis deſſen, was auf dem Papiere oder der Karte, wie man das Ding nenne, aufgemalt ſei. Sie meinten, daß dieſes ſehr klug gethan ſei, um, wenn einer einen Stein oder ſonſt etwas zu einem Baue oder dergleichen bedürfe, gleich aus der Karte heraus leſen zu können, wo er zu finden ſei. Ich ſagte ihnen, daß ein anderer Zweck auch darin beſtehe, aus dem, was man in den Gebirgen finde, ſchließen zu können, wie ſie entſtanden ſeien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/373
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/373>, abgerufen am 14.06.2024.