Die Gebirge seien gar nicht entstanden, meinte einer, sondern seien seit Erschaffung der Welt schon dagewesen.
"Sie wachsen auch," sagte ein anderer, "jeder Stein wächst, jeder Berg wächst wie die anderen Geschöpfe. Nur," sezte er hinzu, weil er gerne ein wenig schalkhaft war, "wachsen sie nicht so schnell wie die Schwämme."
So stritten sie länger und öfter über diesen Ge¬ genstand, und so besprachen wir uns über unsere Ar¬ beiten. Sie lernten durch den bloßen Umgang mit den Dingen des Gebirges und durch das öftere An¬ schauen derselben nach und nach ein Weiteres und Richtigeres, und lächelten oft über eine irrige Ansicht und Meinung, die sie früher gehabt hatten.
Mein Tagebuch der Aufzeichnungen zur Festhal¬ tung der Ordnung dehnte sich aus, die Blätter mehr¬ ten sich, und gaben Aussicht zu einer umfassenden und regelmäßigen Zusammenstellung des Stoffes, wenn die Wintertage oder sonst Tage der Muße gekommen sein würden.
An Sonntagen oder zu anderen Zeiten, wo die Arbeit minder drängte, gab es noch Gelegenheit zu
Die Gebirge ſeien gar nicht entſtanden, meinte einer, ſondern ſeien ſeit Erſchaffung der Welt ſchon dageweſen.
„Sie wachſen auch,“ ſagte ein anderer, „jeder Stein wächſt, jeder Berg wächſt wie die anderen Geſchöpfe. Nur,“ ſezte er hinzu, weil er gerne ein wenig ſchalkhaft war, „wachſen ſie nicht ſo ſchnell wie die Schwämme.“
So ſtritten ſie länger und öfter über dieſen Ge¬ genſtand, und ſo beſprachen wir uns über unſere Ar¬ beiten. Sie lernten durch den bloßen Umgang mit den Dingen des Gebirges und durch das öftere An¬ ſchauen derſelben nach und nach ein Weiteres und Richtigeres, und lächelten oft über eine irrige Anſicht und Meinung, die ſie früher gehabt hatten.
Mein Tagebuch der Aufzeichnungen zur Feſthal¬ tung der Ordnung dehnte ſich aus, die Blätter mehr¬ ten ſich, und gaben Ausſicht zu einer umfaſſenden und regelmäßigen Zuſammenſtellung des Stoffes, wenn die Wintertage oder ſonſt Tage der Muße gekommen ſein würden.
An Sonntagen oder zu anderen Zeiten, wo die Arbeit minder drängte, gab es noch Gelegenheit zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0374"n="360"/><p>Die Gebirge ſeien gar nicht entſtanden, meinte<lb/>
einer, ſondern ſeien ſeit Erſchaffung der Welt ſchon<lb/>
dageweſen.</p><lb/><p>„Sie wachſen auch,“ſagte ein anderer, „jeder<lb/>
Stein wächſt, jeder Berg wächſt wie die anderen<lb/>
Geſchöpfe. Nur,“ſezte er hinzu, weil er gerne ein<lb/>
wenig ſchalkhaft war, „wachſen ſie nicht ſo ſchnell wie<lb/>
die Schwämme.“</p><lb/><p>So ſtritten ſie länger und öfter über dieſen Ge¬<lb/>
genſtand, und ſo beſprachen wir uns über unſere Ar¬<lb/>
beiten. Sie lernten durch den bloßen Umgang mit<lb/>
den Dingen des Gebirges und durch das öftere An¬<lb/>ſchauen derſelben nach und nach ein Weiteres und<lb/>
Richtigeres, und lächelten oft über eine irrige Anſicht<lb/>
und Meinung, die ſie früher gehabt hatten.</p><lb/><p>Mein Tagebuch der Aufzeichnungen zur Feſthal¬<lb/>
tung der Ordnung dehnte ſich aus, die Blätter mehr¬<lb/>
ten ſich, und gaben Ausſicht zu einer umfaſſenden und<lb/>
regelmäßigen Zuſammenſtellung des Stoffes, wenn<lb/>
die Wintertage oder ſonſt Tage der Muße gekommen<lb/>ſein würden.</p><lb/><p>An Sonntagen oder zu anderen Zeiten, wo die<lb/>
Arbeit minder drängte, gab es noch Gelegenheit zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[360/0374]
Die Gebirge ſeien gar nicht entſtanden, meinte
einer, ſondern ſeien ſeit Erſchaffung der Welt ſchon
dageweſen.
„Sie wachſen auch,“ ſagte ein anderer, „jeder
Stein wächſt, jeder Berg wächſt wie die anderen
Geſchöpfe. Nur,“ ſezte er hinzu, weil er gerne ein
wenig ſchalkhaft war, „wachſen ſie nicht ſo ſchnell wie
die Schwämme.“
So ſtritten ſie länger und öfter über dieſen Ge¬
genſtand, und ſo beſprachen wir uns über unſere Ar¬
beiten. Sie lernten durch den bloßen Umgang mit
den Dingen des Gebirges und durch das öftere An¬
ſchauen derſelben nach und nach ein Weiteres und
Richtigeres, und lächelten oft über eine irrige Anſicht
und Meinung, die ſie früher gehabt hatten.
Mein Tagebuch der Aufzeichnungen zur Feſthal¬
tung der Ordnung dehnte ſich aus, die Blätter mehr¬
ten ſich, und gaben Ausſicht zu einer umfaſſenden und
regelmäßigen Zuſammenſtellung des Stoffes, wenn
die Wintertage oder ſonſt Tage der Muße gekommen
ſein würden.
An Sonntagen oder zu anderen Zeiten, wo die
Arbeit minder drängte, gab es noch Gelegenheit zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/374>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.