es einen ganz anderen Eindruck als damals, da ich es als weiße Stelle in dem gesättigten und dunkeln Grün der Felder und Bäume unter einem schwülen und heißen Himmel gesehen hatte. Die Felder hat¬ ten noch mit Ausnahme der grünen Streifen der Wintersaat die braunen Schollen der nackten Erde, die Bäume hatten noch kein Knöspchen, und das Weiß des Hauses sah zu mir herüber, als sähe ich es auf einem schwach veilchenblauen Grunde.
Ich ging auf der Straße in der Nähe von Rohr¬ berg vorüber, und kam endlich zu der Stelle, wo der Feldweg von ihr über den Hügel zu dem Rosenhause hinaufführt. Ich ging zwischen den Zäunen und nack¬ ten Hecken dahin, ich ging auf der Höhe zwischen den Feldern, und stand dann vor dem Gitter des Hauses. Wie anders war es jezt. Die Bäume ragten mit dem schwarzen oder braunlichen Gezweige nackt in die dun¬ kelblaue Luft. Das einzige Grün waren die Garten¬ gitter. Über die Rosenbäumchen an dem Hause war eine schöngearbeitete Decke von Stroh herabgelassen. Ich zog den Glockengriff, ein Mann erschien, der mich kannte und einließ, und ich wurde zu dem Herrn ge¬ führt, der sich eben in dem Garten befand.
Ich traf ihn in einer Kleidung wie im Sommer,
21 *
es einen ganz anderen Eindruck als damals, da ich es als weiße Stelle in dem geſättigten und dunkeln Grün der Felder und Bäume unter einem ſchwülen und heißen Himmel geſehen hatte. Die Felder hat¬ ten noch mit Ausnahme der grünen Streifen der Winterſaat die braunen Schollen der nackten Erde, die Bäume hatten noch kein Knöspchen, und das Weiß des Hauſes ſah zu mir herüber, als ſähe ich es auf einem ſchwach veilchenblauen Grunde.
Ich ging auf der Straße in der Nähe von Rohr¬ berg vorüber, und kam endlich zu der Stelle, wo der Feldweg von ihr über den Hügel zu dem Roſenhauſe hinaufführt. Ich ging zwiſchen den Zäunen und nack¬ ten Hecken dahin, ich ging auf der Höhe zwiſchen den Feldern, und ſtand dann vor dem Gitter des Hauſes. Wie anders war es jezt. Die Bäume ragten mit dem ſchwarzen oder braunlichen Gezweige nackt in die dun¬ kelblaue Luft. Das einzige Grün waren die Garten¬ gitter. Über die Roſenbäumchen an dem Hauſe war eine ſchöngearbeitete Decke von Stroh herabgelaſſen. Ich zog den Glockengriff, ein Mann erſchien, der mich kannte und einließ, und ich wurde zu dem Herrn ge¬ führt, der ſich eben in dem Garten befand.
Ich traf ihn in einer Kleidung wie im Sommer,
21 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0337"n="323"/>
es einen ganz anderen Eindruck als damals, da ich<lb/>
es als weiße Stelle in dem geſättigten und dunkeln<lb/>
Grün der Felder und Bäume unter einem ſchwülen<lb/>
und heißen Himmel geſehen hatte. Die Felder hat¬<lb/>
ten noch mit Ausnahme der grünen Streifen der<lb/>
Winterſaat die braunen Schollen der nackten Erde,<lb/>
die Bäume hatten noch kein Knöspchen, und das<lb/>
Weiß des Hauſes ſah zu mir herüber, als ſähe ich es<lb/>
auf einem ſchwach veilchenblauen Grunde.</p><lb/><p>Ich ging auf der Straße in der Nähe von Rohr¬<lb/>
berg vorüber, und kam endlich zu der Stelle, wo der<lb/>
Feldweg von ihr über den Hügel zu dem Roſenhauſe<lb/>
hinaufführt. Ich ging zwiſchen den Zäunen und nack¬<lb/>
ten Hecken dahin, ich ging auf der Höhe zwiſchen den<lb/>
Feldern, und ſtand dann vor dem Gitter des Hauſes.<lb/>
Wie anders war es jezt. Die Bäume ragten mit dem<lb/>ſchwarzen oder braunlichen Gezweige nackt in die dun¬<lb/>
kelblaue Luft. Das einzige Grün waren die Garten¬<lb/>
gitter. Über die Roſenbäumchen an dem Hauſe war<lb/>
eine ſchöngearbeitete Decke von Stroh herabgelaſſen.<lb/>
Ich zog den Glockengriff, ein Mann erſchien, der mich<lb/>
kannte und einließ, und ich wurde zu dem Herrn ge¬<lb/>
führt, der ſich eben in dem Garten befand.</p><lb/><p>Ich traf ihn in einer Kleidung wie im Sommer,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[323/0337]
es einen ganz anderen Eindruck als damals, da ich
es als weiße Stelle in dem geſättigten und dunkeln
Grün der Felder und Bäume unter einem ſchwülen
und heißen Himmel geſehen hatte. Die Felder hat¬
ten noch mit Ausnahme der grünen Streifen der
Winterſaat die braunen Schollen der nackten Erde,
die Bäume hatten noch kein Knöspchen, und das
Weiß des Hauſes ſah zu mir herüber, als ſähe ich es
auf einem ſchwach veilchenblauen Grunde.
Ich ging auf der Straße in der Nähe von Rohr¬
berg vorüber, und kam endlich zu der Stelle, wo der
Feldweg von ihr über den Hügel zu dem Roſenhauſe
hinaufführt. Ich ging zwiſchen den Zäunen und nack¬
ten Hecken dahin, ich ging auf der Höhe zwiſchen den
Feldern, und ſtand dann vor dem Gitter des Hauſes.
Wie anders war es jezt. Die Bäume ragten mit dem
ſchwarzen oder braunlichen Gezweige nackt in die dun¬
kelblaue Luft. Das einzige Grün waren die Garten¬
gitter. Über die Roſenbäumchen an dem Hauſe war
eine ſchöngearbeitete Decke von Stroh herabgelaſſen.
Ich zog den Glockengriff, ein Mann erſchien, der mich
kannte und einließ, und ich wurde zu dem Herrn ge¬
führt, der ſich eben in dem Garten befand.
Ich traf ihn in einer Kleidung wie im Sommer,
21 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/337>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.