Hohe wird niedrig, Eines wird so, das Andere wird anders, und ein Drittes bleibt bestehen. Dieser Risach ist sehr oft in unser Haus gekommen. Da uns der Vater noch zuweilen in dem alten Doktorwagen, den er hatte, und der dunkelgrün und schwarz angestrichen war, spazieren fahren ließ, ist er nicht einmal sondern oft auf dem Kutschbocke gesessen, oder er ist gar, wenn wir im Freien fuhren, und uns die Leute nicht sehen konnten, hinten aufgestanden wie ein Leibdiener, denn der Wagen des Vaters hat ein Dienerbret gehabt. Wir waren kaum anders als Kinder, er war ein jun¬ ger Student, der wenig Bekanntschaft hatte, dessen Herkunft man nicht wußte, und um den man auch nicht fragte. Wenn wir in dem Garten auf dem Land¬ hause waren, sprang er mit den Brüdern auf den höl¬ zernen Esel, oder sie jagten die Hunde in das Wasser, oder sezten unsere Schaukel in Bewegung. Er brachte deinen Vater zu meinen Brüdern als Kameraden in das Haus. Man wußte damals kaum, wer schöner gewesen sei, Risach oder dein Vater. Aber nach einer Zeit wurde Risach weniger gesehen, ich weiß nicht warum, es vergingen manche Jahre, und ich trat mit deinem Vater in den heiligen Stand der Ehe. Die Brüder waren als Staatsdiener zerstreut, die Eltern
Hohe wird niedrig, Eines wird ſo, das Andere wird anders, und ein Drittes bleibt beſtehen. Dieſer Riſach iſt ſehr oft in unſer Haus gekommen. Da uns der Vater noch zuweilen in dem alten Doktorwagen, den er hatte, und der dunkelgrün und ſchwarz angeſtrichen war, ſpazieren fahren ließ, iſt er nicht einmal ſondern oft auf dem Kutſchbocke geſeſſen, oder er iſt gar, wenn wir im Freien fuhren, und uns die Leute nicht ſehen konnten, hinten aufgeſtanden wie ein Leibdiener, denn der Wagen des Vaters hat ein Dienerbret gehabt. Wir waren kaum anders als Kinder, er war ein jun¬ ger Student, der wenig Bekanntſchaft hatte, deſſen Herkunft man nicht wußte, und um den man auch nicht fragte. Wenn wir in dem Garten auf dem Land¬ hauſe waren, ſprang er mit den Brüdern auf den höl¬ zernen Eſel, oder ſie jagten die Hunde in das Waſſer, oder ſezten unſere Schaukel in Bewegung. Er brachte deinen Vater zu meinen Brüdern als Kameraden in das Haus. Man wußte damals kaum, wer ſchöner geweſen ſei, Riſach oder dein Vater. Aber nach einer Zeit wurde Riſach weniger geſehen, ich weiß nicht warum, es vergingen manche Jahre, und ich trat mit deinem Vater in den heiligen Stand der Ehe. Die Brüder waren als Staatsdiener zerſtreut, die Eltern
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0331"n="317"/>
Hohe wird niedrig, Eines wird ſo, das Andere wird<lb/>
anders, und ein Drittes bleibt beſtehen. Dieſer Riſach<lb/>
iſt ſehr oft in unſer Haus gekommen. Da uns der<lb/>
Vater noch zuweilen in dem alten Doktorwagen, den<lb/>
er hatte, und der dunkelgrün und ſchwarz angeſtrichen<lb/>
war, ſpazieren fahren ließ, iſt er nicht einmal ſondern<lb/>
oft auf dem Kutſchbocke geſeſſen, oder er iſt gar, wenn<lb/>
wir im Freien fuhren, und uns die Leute nicht ſehen<lb/>
konnten, hinten aufgeſtanden wie ein Leibdiener, denn<lb/>
der Wagen des Vaters hat ein Dienerbret gehabt.<lb/>
Wir waren kaum anders als Kinder, er war ein jun¬<lb/>
ger Student, der wenig Bekanntſchaft hatte, deſſen<lb/>
Herkunft man nicht wußte, und um den man auch<lb/>
nicht fragte. Wenn wir in dem Garten auf dem Land¬<lb/>
hauſe waren, ſprang er mit den Brüdern auf den höl¬<lb/>
zernen Eſel, oder ſie jagten die Hunde in das Waſſer,<lb/>
oder ſezten unſere Schaukel in Bewegung. Er brachte<lb/>
deinen Vater zu meinen Brüdern als Kameraden in<lb/>
das Haus. Man wußte damals kaum, wer ſchöner<lb/>
geweſen ſei, Riſach oder dein Vater. Aber nach einer<lb/>
Zeit wurde Riſach weniger geſehen, ich weiß nicht<lb/>
warum, es vergingen manche Jahre, und ich trat mit<lb/>
deinem Vater in den heiligen Stand der Ehe. Die<lb/>
Brüder waren als Staatsdiener zerſtreut, die Eltern<lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0331]
Hohe wird niedrig, Eines wird ſo, das Andere wird
anders, und ein Drittes bleibt beſtehen. Dieſer Riſach
iſt ſehr oft in unſer Haus gekommen. Da uns der
Vater noch zuweilen in dem alten Doktorwagen, den
er hatte, und der dunkelgrün und ſchwarz angeſtrichen
war, ſpazieren fahren ließ, iſt er nicht einmal ſondern
oft auf dem Kutſchbocke geſeſſen, oder er iſt gar, wenn
wir im Freien fuhren, und uns die Leute nicht ſehen
konnten, hinten aufgeſtanden wie ein Leibdiener, denn
der Wagen des Vaters hat ein Dienerbret gehabt.
Wir waren kaum anders als Kinder, er war ein jun¬
ger Student, der wenig Bekanntſchaft hatte, deſſen
Herkunft man nicht wußte, und um den man auch
nicht fragte. Wenn wir in dem Garten auf dem Land¬
hauſe waren, ſprang er mit den Brüdern auf den höl¬
zernen Eſel, oder ſie jagten die Hunde in das Waſſer,
oder ſezten unſere Schaukel in Bewegung. Er brachte
deinen Vater zu meinen Brüdern als Kameraden in
das Haus. Man wußte damals kaum, wer ſchöner
geweſen ſei, Riſach oder dein Vater. Aber nach einer
Zeit wurde Riſach weniger geſehen, ich weiß nicht
warum, es vergingen manche Jahre, und ich trat mit
deinem Vater in den heiligen Stand der Ehe. Die
Brüder waren als Staatsdiener zerſtreut, die Eltern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.