hörte, thue, daß ich jezt gar nicht wußte, wer dieser Risach sei. Ich fragte daher mit jener Rücksicht, die man bei solchen Fragen immer beobachtet, und erfuhr, daß der Freiherr von Risach zwar nicht die höchsten Staatswürden bekleidet habe, daß er aber in der wich¬ tigen und schmerzlichen Zeit des nunmehr auch altern¬ den Kaisers in den belangreichsten Dingen thätig ge¬ wesen sei, daß er mit den Männern, welche die Ange¬ legenheiten Europa's leiteten, an der Schlichtung dieser Angelegenheiten gearbeitet habe, daß er von fremden Herrschern geschäzt worden sei, daß man ge¬ meint habe, er werde einmal an die Spize gelangen, daß er aber dann ausgetreten sei. Er lebe meistens auf dem Lande, komme aber öfter herein, und besuche diesen oder jenen seiner Freunde. Der Kaiser achte ihn sehr, und es dürfte noch jezt vorkommen, daß hie und da nach seinem Rathe gefragt werde. Er soll reich geheirathet, aber seine Frau wieder verloren haben. Überhaupt wisse man diese Verhältnisse nicht genau.
Alles dieses hatte mir das Hoffräulein gesagt.
"Siehst du, meine liebe Henriette," sprach die alte Frau, "wie sich die Dinge in der Welt verändern. Du weißt es noch nicht, weil du noch jung bist, und weil du nichts erfahren hast. Das Niedrige wird hoch, das
hörte, thue, daß ich jezt gar nicht wußte, wer dieſer Riſach ſei. Ich fragte daher mit jener Rückſicht, die man bei ſolchen Fragen immer beobachtet, und erfuhr, daß der Freiherr von Riſach zwar nicht die höchſten Staatswürden bekleidet habe, daß er aber in der wich¬ tigen und ſchmerzlichen Zeit des nunmehr auch altern¬ den Kaiſers in den belangreichſten Dingen thätig ge¬ weſen ſei, daß er mit den Männern, welche die Ange¬ legenheiten Europa's leiteten, an der Schlichtung dieſer Angelegenheiten gearbeitet habe, daß er von fremden Herrſchern geſchäzt worden ſei, daß man ge¬ meint habe, er werde einmal an die Spize gelangen, daß er aber dann ausgetreten ſei. Er lebe meiſtens auf dem Lande, komme aber öfter herein, und beſuche dieſen oder jenen ſeiner Freunde. Der Kaiſer achte ihn ſehr, und es dürfte noch jezt vorkommen, daß hie und da nach ſeinem Rathe gefragt werde. Er ſoll reich geheirathet, aber ſeine Frau wieder verloren haben. Überhaupt wiſſe man dieſe Verhältniſſe nicht genau.
Alles dieſes hatte mir das Hoffräulein geſagt.
„Siehſt du, meine liebe Henriette,“ ſprach die alte Frau, „wie ſich die Dinge in der Welt verändern. Du weißt es noch nicht, weil du noch jung biſt, und weil du nichts erfahren haſt. Das Niedrige wird hoch, das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0330"n="316"/>
hörte, thue, daß ich jezt gar nicht wußte, wer dieſer<lb/>
Riſach ſei. Ich fragte daher mit jener Rückſicht, die<lb/>
man bei ſolchen Fragen immer beobachtet, und erfuhr,<lb/>
daß der Freiherr von Riſach zwar nicht die höchſten<lb/>
Staatswürden bekleidet habe, daß er aber in der wich¬<lb/>
tigen und ſchmerzlichen Zeit des nunmehr auch altern¬<lb/>
den Kaiſers in den belangreichſten Dingen thätig ge¬<lb/>
weſen ſei, daß er mit den Männern, welche die Ange¬<lb/>
legenheiten Europa's leiteten, an der Schlichtung<lb/>
dieſer Angelegenheiten gearbeitet habe, daß er von<lb/>
fremden Herrſchern geſchäzt worden ſei, daß man ge¬<lb/>
meint habe, er werde einmal an die Spize gelangen,<lb/>
daß er aber dann ausgetreten ſei. Er lebe meiſtens<lb/>
auf dem Lande, komme aber öfter herein, und beſuche<lb/>
dieſen oder jenen ſeiner Freunde. Der Kaiſer achte<lb/>
ihn ſehr, und es dürfte noch jezt vorkommen, daß hie<lb/>
und da nach ſeinem Rathe gefragt werde. Er ſoll reich<lb/>
geheirathet, aber ſeine Frau wieder verloren haben.<lb/>
Überhaupt wiſſe man dieſe Verhältniſſe nicht genau.</p><lb/><p>Alles dieſes hatte mir das Hoffräulein geſagt.</p><lb/><p>„Siehſt du, meine liebe Henriette,“ſprach die alte<lb/>
Frau, „wie ſich die Dinge in der Welt verändern. Du<lb/>
weißt es noch nicht, weil du noch jung biſt, und weil<lb/>
du nichts erfahren haſt. Das Niedrige wird hoch, das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[316/0330]
hörte, thue, daß ich jezt gar nicht wußte, wer dieſer
Riſach ſei. Ich fragte daher mit jener Rückſicht, die
man bei ſolchen Fragen immer beobachtet, und erfuhr,
daß der Freiherr von Riſach zwar nicht die höchſten
Staatswürden bekleidet habe, daß er aber in der wich¬
tigen und ſchmerzlichen Zeit des nunmehr auch altern¬
den Kaiſers in den belangreichſten Dingen thätig ge¬
weſen ſei, daß er mit den Männern, welche die Ange¬
legenheiten Europa's leiteten, an der Schlichtung
dieſer Angelegenheiten gearbeitet habe, daß er von
fremden Herrſchern geſchäzt worden ſei, daß man ge¬
meint habe, er werde einmal an die Spize gelangen,
daß er aber dann ausgetreten ſei. Er lebe meiſtens
auf dem Lande, komme aber öfter herein, und beſuche
dieſen oder jenen ſeiner Freunde. Der Kaiſer achte
ihn ſehr, und es dürfte noch jezt vorkommen, daß hie
und da nach ſeinem Rathe gefragt werde. Er ſoll reich
geheirathet, aber ſeine Frau wieder verloren haben.
Überhaupt wiſſe man dieſe Verhältniſſe nicht genau.
Alles dieſes hatte mir das Hoffräulein geſagt.
„Siehſt du, meine liebe Henriette,“ ſprach die alte
Frau, „wie ſich die Dinge in der Welt verändern. Du
weißt es noch nicht, weil du noch jung biſt, und weil
du nichts erfahren haſt. Das Niedrige wird hoch, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/330>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.