men, ich durfte ihm eine Stellung geben, wie ich wollte, um die Nachahmung zu versuchen; sie gelang nicht, wenn ich auch alle meine Fertigkeit, die ich im Zeichnen anderer Gegenstände bereits hatte, darauf anwendete. Der Vater sagte mir endlich, daß die Wirkung dieses Bildes vorzüglich in der Zartheit der Farbe liege, und daß es daher nicht möglich sei, die¬ selbe in schwarzen Linien nachzuahmen. Er machte mich überhaupt, da er meine Bestrebungen sah, mehr mit den Eigenschaften der Farben bekannt, und ich suchte mich auch in diesen Dingen zu unterrichten und zu üben.
Sonderbar war es, daß ich nie auf den Gedanken kam, meine Schwester zu betrachten, ob ihre Züge zum Nachzeichnen geeignet wären, oder den Wunsch hegte, ihr Angesicht zu zeichnen, obgleich es in mei¬ nen Augen nach dem des Mädchens in der Loge das schönste auf der Welt war. Ich hatte nie den Muth dazu. Oft kam mir auch jezt noch der Gedanke, so schön und rein wie Klotilde könne doch nichts mehr auf der Erde sein; aber da fielen mir die Züge des weinenden Mädchens ein, das die Ihrigen zu beruhi¬ gen gestrebt hatten, und von dem ich mir einbildete, daß es mich im Vorsaale des Theaters freundlich an¬
men, ich durfte ihm eine Stellung geben, wie ich wollte, um die Nachahmung zu verſuchen; ſie gelang nicht, wenn ich auch alle meine Fertigkeit, die ich im Zeichnen anderer Gegenſtände bereits hatte, darauf anwendete. Der Vater ſagte mir endlich, daß die Wirkung dieſes Bildes vorzüglich in der Zartheit der Farbe liege, und daß es daher nicht möglich ſei, die¬ ſelbe in ſchwarzen Linien nachzuahmen. Er machte mich überhaupt, da er meine Beſtrebungen ſah, mehr mit den Eigenſchaften der Farben bekannt, und ich ſuchte mich auch in dieſen Dingen zu unterrichten und zu üben.
Sonderbar war es, daß ich nie auf den Gedanken kam, meine Schweſter zu betrachten, ob ihre Züge zum Nachzeichnen geeignet wären, oder den Wunſch hegte, ihr Angeſicht zu zeichnen, obgleich es in mei¬ nen Augen nach dem des Mädchens in der Loge das ſchönſte auf der Welt war. Ich hatte nie den Muth dazu. Oft kam mir auch jezt noch der Gedanke, ſo ſchön und rein wie Klotilde könne doch nichts mehr auf der Erde ſein; aber da fielen mir die Züge des weinenden Mädchens ein, das die Ihrigen zu beruhi¬ gen geſtrebt hatten, und von dem ich mir einbildete, daß es mich im Vorſaale des Theaters freundlich an¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0324"n="310"/>
men, ich durfte ihm eine Stellung geben, wie ich<lb/>
wollte, um die Nachahmung zu verſuchen; ſie gelang<lb/>
nicht, wenn ich auch alle meine Fertigkeit, die ich im<lb/>
Zeichnen anderer Gegenſtände bereits hatte, darauf<lb/>
anwendete. Der Vater ſagte mir endlich, daß die<lb/>
Wirkung dieſes Bildes vorzüglich in der Zartheit der<lb/>
Farbe liege, und daß es daher nicht möglich ſei, die¬<lb/>ſelbe in ſchwarzen Linien nachzuahmen. Er machte<lb/>
mich überhaupt, da er meine Beſtrebungen ſah, mehr<lb/>
mit den Eigenſchaften der Farben bekannt, und ich<lb/>ſuchte mich auch in dieſen Dingen zu unterrichten und<lb/>
zu üben.</p><lb/><p>Sonderbar war es, daß ich nie auf den Gedanken<lb/>
kam, meine Schweſter zu betrachten, ob ihre Züge<lb/>
zum Nachzeichnen geeignet wären, oder den Wunſch<lb/>
hegte, ihr Angeſicht zu zeichnen, obgleich es in mei¬<lb/>
nen Augen nach dem des Mädchens in der Loge das<lb/>ſchönſte auf der Welt war. Ich hatte nie den Muth<lb/>
dazu. Oft kam mir auch jezt noch der Gedanke, ſo<lb/>ſchön und rein wie Klotilde könne doch nichts mehr<lb/>
auf der Erde ſein; aber da fielen mir die Züge des<lb/>
weinenden Mädchens ein, das die Ihrigen zu beruhi¬<lb/>
gen geſtrebt hatten, und von dem ich mir einbildete,<lb/>
daß es mich im Vorſaale des Theaters freundlich an¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[310/0324]
men, ich durfte ihm eine Stellung geben, wie ich
wollte, um die Nachahmung zu verſuchen; ſie gelang
nicht, wenn ich auch alle meine Fertigkeit, die ich im
Zeichnen anderer Gegenſtände bereits hatte, darauf
anwendete. Der Vater ſagte mir endlich, daß die
Wirkung dieſes Bildes vorzüglich in der Zartheit der
Farbe liege, und daß es daher nicht möglich ſei, die¬
ſelbe in ſchwarzen Linien nachzuahmen. Er machte
mich überhaupt, da er meine Beſtrebungen ſah, mehr
mit den Eigenſchaften der Farben bekannt, und ich
ſuchte mich auch in dieſen Dingen zu unterrichten und
zu üben.
Sonderbar war es, daß ich nie auf den Gedanken
kam, meine Schweſter zu betrachten, ob ihre Züge
zum Nachzeichnen geeignet wären, oder den Wunſch
hegte, ihr Angeſicht zu zeichnen, obgleich es in mei¬
nen Augen nach dem des Mädchens in der Loge das
ſchönſte auf der Welt war. Ich hatte nie den Muth
dazu. Oft kam mir auch jezt noch der Gedanke, ſo
ſchön und rein wie Klotilde könne doch nichts mehr
auf der Erde ſein; aber da fielen mir die Züge des
weinenden Mädchens ein, das die Ihrigen zu beruhi¬
gen geſtrebt hatten, und von dem ich mir einbildete,
daß es mich im Vorſaale des Theaters freundlich an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/324>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.