nichts mehr als die Worte: Lear! Lear! Lear! aber in diesem einzigen Worte liegt seine ganze vergangene Geschichte und liegen seine ganzen gegenwärtigen Ge¬ fühle. Er wirft sich später dem Narren an die Brust, und ruft mit Angst: Narr, Narr! ich werde rasend -- ich möchte nicht rasend werden -- nur nicht toll! Da er die drei lezten Worte milder sagte, gleichsam bit¬ tend, so flossen mir die Thränen über die Wangen herab, ich vergaß die Menschen herum, und glaubte die Handlung als eben geschehend. Ich stand, und sah unverwandt auf die Bühne. Der König wird nun wirklich toll, er kränzt sich in den Tagen nach jener Sturmnacht mit Blumen, schwärmt auf den Hügeln und Haiden, und hält mit Bettlern einen hohen Gerichtshof. Es ist indessen schon Botschaft an seine Tochter Cordelia gethan worden, daß Regan und Goneril den Vater schnöd behandeln. Diese war mit Heeresmacht gekommen, um ihn zu retten. Man hatte ihn auf der Haide gefunden, und er liegt nun im Zelte Cordelias, und schläft. Während der lezten Zeit ist er in sich zusammengesunken, er ist, während wir ihn so vor uns sahen, immer älter, ja gleichsam kleiner geworden. Er hatte lange geschlafen, der Arzt glaubt, daß der Zustand der Geisteszerrüttung nur in
nichts mehr als die Worte: Lear! Lear! Lear! aber in dieſem einzigen Worte liegt ſeine ganze vergangene Geſchichte und liegen ſeine ganzen gegenwärtigen Ge¬ fühle. Er wirft ſich ſpäter dem Narren an die Bruſt, und ruft mit Angſt: Narr, Narr! ich werde raſend — ich möchte nicht raſend werden — nur nicht toll! Da er die drei lezten Worte milder ſagte, gleichſam bit¬ tend, ſo floſſen mir die Thränen über die Wangen herab, ich vergaß die Menſchen herum, und glaubte die Handlung als eben geſchehend. Ich ſtand, und ſah unverwandt auf die Bühne. Der König wird nun wirklich toll, er kränzt ſich in den Tagen nach jener Sturmnacht mit Blumen, ſchwärmt auf den Hügeln und Haiden, und hält mit Bettlern einen hohen Gerichtshof. Es iſt indeſſen ſchon Botſchaft an ſeine Tochter Cordelia gethan worden, daß Regan und Goneril den Vater ſchnöd behandeln. Dieſe war mit Heeresmacht gekommen, um ihn zu retten. Man hatte ihn auf der Haide gefunden, und er liegt nun im Zelte Cordelias, und ſchläft. Während der lezten Zeit iſt er in ſich zuſammengeſunken, er iſt, während wir ihn ſo vor uns ſahen, immer älter, ja gleichſam kleiner geworden. Er hatte lange geſchlafen, der Arzt glaubt, daß der Zuſtand der Geiſteszerrüttung nur in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0317"n="303"/>
nichts mehr als die Worte: Lear! Lear! Lear! aber<lb/>
in dieſem einzigen Worte liegt ſeine ganze vergangene<lb/>
Geſchichte und liegen ſeine ganzen gegenwärtigen Ge¬<lb/>
fühle. Er wirft ſich ſpäter dem Narren an die Bruſt,<lb/>
und ruft mit Angſt: Narr, Narr! ich werde raſend —<lb/>
ich möchte nicht raſend werden — nur nicht toll! Da<lb/>
er die drei lezten Worte milder ſagte, gleichſam bit¬<lb/>
tend, ſo floſſen mir die Thränen über die Wangen<lb/>
herab, ich vergaß die Menſchen herum, und glaubte<lb/>
die Handlung als eben geſchehend. Ich ſtand, und<lb/>ſah unverwandt auf die Bühne. Der König wird<lb/>
nun wirklich toll, er kränzt ſich in den Tagen nach<lb/>
jener Sturmnacht mit Blumen, ſchwärmt auf den<lb/>
Hügeln und Haiden, und hält mit Bettlern einen<lb/>
hohen Gerichtshof. Es iſt indeſſen ſchon Botſchaft<lb/>
an ſeine Tochter Cordelia gethan worden, daß Regan<lb/>
und Goneril den Vater ſchnöd behandeln. Dieſe war<lb/>
mit Heeresmacht gekommen, um ihn zu retten. Man<lb/>
hatte ihn auf der Haide gefunden, und er liegt nun<lb/>
im Zelte Cordelias, und ſchläft. Während der lezten<lb/>
Zeit iſt er in ſich zuſammengeſunken, er iſt, während<lb/>
wir ihn ſo vor uns ſahen, immer älter, ja gleichſam<lb/>
kleiner geworden. Er hatte lange geſchlafen, der Arzt<lb/>
glaubt, daß der Zuſtand der Geiſteszerrüttung nur in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[303/0317]
nichts mehr als die Worte: Lear! Lear! Lear! aber
in dieſem einzigen Worte liegt ſeine ganze vergangene
Geſchichte und liegen ſeine ganzen gegenwärtigen Ge¬
fühle. Er wirft ſich ſpäter dem Narren an die Bruſt,
und ruft mit Angſt: Narr, Narr! ich werde raſend —
ich möchte nicht raſend werden — nur nicht toll! Da
er die drei lezten Worte milder ſagte, gleichſam bit¬
tend, ſo floſſen mir die Thränen über die Wangen
herab, ich vergaß die Menſchen herum, und glaubte
die Handlung als eben geſchehend. Ich ſtand, und
ſah unverwandt auf die Bühne. Der König wird
nun wirklich toll, er kränzt ſich in den Tagen nach
jener Sturmnacht mit Blumen, ſchwärmt auf den
Hügeln und Haiden, und hält mit Bettlern einen
hohen Gerichtshof. Es iſt indeſſen ſchon Botſchaft
an ſeine Tochter Cordelia gethan worden, daß Regan
und Goneril den Vater ſchnöd behandeln. Dieſe war
mit Heeresmacht gekommen, um ihn zu retten. Man
hatte ihn auf der Haide gefunden, und er liegt nun
im Zelte Cordelias, und ſchläft. Während der lezten
Zeit iſt er in ſich zuſammengeſunken, er iſt, während
wir ihn ſo vor uns ſahen, immer älter, ja gleichſam
kleiner geworden. Er hatte lange geſchlafen, der Arzt
glaubt, daß der Zuſtand der Geiſteszerrüttung nur in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/317>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.