Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die edle Cordelia mit solchem Abscheu erfüllte,
daß sie auf die Frage, wie sie den Vater liebe, weni¬
ger zu antworten wußte, als sie vielleicht zu einer
anderen Zeit, wo das Herz sich freiwillig öffnete, ge¬
sagt hätte. Gegen Kent, der Cordelia vertheidigen
wollte, wüthete er, und verbannte ihn ebenfalls, und
so sieht man bei dieser heftigen und kindischen Ge¬
müthsart des Königs üblen Dingen entgegen.

Ich kannte dieses Schauspiel nicht, und war bald
von dem Gange der Handlung eingenommen.

Der König wohnt nun mit seinen hundert Rit¬
tern im ersten Monate bei der einen Tochter, um im
zweiten dann bei der anderen zu sein, und so abwech¬
selnd fortzufahren, wie es bedungen war. Die Folgen
dieser schwachen Maßregel zeigten sich auch im Lande.
In dem hohen Hause Glosters empört sich ein unehe¬
licher Sohn gegen den Vater und den rechtmäßigen
Bruder, und ruft unnatürliche Dinge in die Welt,
da auch in des Königs Hause unnatürliche und un¬
zweckmäßige Dinge geschahen. In dem Hofhalte der
Tochter und in der in diesen Hofhalt eingepflanzten
zweiten Hofhaltung des Königs und seiner hundert
Ritter entstehen Anstände und Widrigkeiten, und die
Entgegnungen der Tochter gegen das Thun des Kö¬

auch die edle Cordelia mit ſolchem Abſcheu erfüllte,
daß ſie auf die Frage, wie ſie den Vater liebe, weni¬
ger zu antworten wußte, als ſie vielleicht zu einer
anderen Zeit, wo das Herz ſich freiwillig öffnete, ge¬
ſagt hätte. Gegen Kent, der Cordelia vertheidigen
wollte, wüthete er, und verbannte ihn ebenfalls, und
ſo ſieht man bei dieſer heftigen und kindiſchen Ge¬
müthsart des Königs üblen Dingen entgegen.

Ich kannte dieſes Schauſpiel nicht, und war bald
von dem Gange der Handlung eingenommen.

Der König wohnt nun mit ſeinen hundert Rit¬
tern im erſten Monate bei der einen Tochter, um im
zweiten dann bei der anderen zu ſein, und ſo abwech¬
ſelnd fortzufahren, wie es bedungen war. Die Folgen
dieſer ſchwachen Maßregel zeigten ſich auch im Lande.
In dem hohen Hauſe Gloſters empört ſich ein unehe¬
licher Sohn gegen den Vater und den rechtmäßigen
Bruder, und ruft unnatürliche Dinge in die Welt,
da auch in des Königs Hauſe unnatürliche und un¬
zweckmäßige Dinge geſchahen. In dem Hofhalte der
Tochter und in der in dieſen Hofhalt eingepflanzten
zweiten Hofhaltung des Königs und ſeiner hundert
Ritter entſtehen Anſtände und Widrigkeiten, und die
Entgegnungen der Tochter gegen das Thun des Kö¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="301"/>
auch die edle Cordelia mit &#x017F;olchem Ab&#x017F;cheu erfüllte,<lb/>
daß &#x017F;ie auf die Frage, wie <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> den Vater liebe, weni¬<lb/>
ger zu antworten wußte, als &#x017F;ie vielleicht zu einer<lb/>
anderen Zeit, wo das Herz &#x017F;ich freiwillig öffnete, ge¬<lb/>
&#x017F;agt hätte. Gegen Kent, der Cordelia vertheidigen<lb/>
wollte, wüthete er, und verbannte ihn ebenfalls, und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ieht man bei die&#x017F;er heftigen und kindi&#x017F;chen Ge¬<lb/>
müthsart des Königs üblen Dingen entgegen.</p><lb/>
        <p>Ich kannte die&#x017F;es Schau&#x017F;piel nicht, und war bald<lb/>
von dem Gange der Handlung eingenommen.</p><lb/>
        <p>Der König wohnt nun mit &#x017F;einen hundert Rit¬<lb/>
tern im er&#x017F;ten Monate bei der einen Tochter, um im<lb/>
zweiten dann bei der anderen zu &#x017F;ein, und &#x017F;o abwech¬<lb/>
&#x017F;elnd fortzufahren, wie es bedungen war. Die Folgen<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;chwachen Maßregel zeigten &#x017F;ich auch im Lande.<lb/>
In dem hohen Hau&#x017F;e Glo&#x017F;ters empört &#x017F;ich ein unehe¬<lb/>
licher Sohn gegen den Vater und den rechtmäßigen<lb/>
Bruder, und ruft unnatürliche Dinge in die Welt,<lb/>
da auch in des Königs Hau&#x017F;e unnatürliche und un¬<lb/>
zweckmäßige Dinge ge&#x017F;chahen. In dem Hofhalte der<lb/>
Tochter und in der in die&#x017F;en Hofhalt eingepflanzten<lb/>
zweiten Hofhaltung des Königs und &#x017F;einer hundert<lb/>
Ritter ent&#x017F;tehen An&#x017F;tände und Widrigkeiten, und die<lb/>
Entgegnungen der Tochter gegen das Thun des Kö¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] auch die edle Cordelia mit ſolchem Abſcheu erfüllte, daß ſie auf die Frage, wie ſie den Vater liebe, weni¬ ger zu antworten wußte, als ſie vielleicht zu einer anderen Zeit, wo das Herz ſich freiwillig öffnete, ge¬ ſagt hätte. Gegen Kent, der Cordelia vertheidigen wollte, wüthete er, und verbannte ihn ebenfalls, und ſo ſieht man bei dieſer heftigen und kindiſchen Ge¬ müthsart des Königs üblen Dingen entgegen. Ich kannte dieſes Schauſpiel nicht, und war bald von dem Gange der Handlung eingenommen. Der König wohnt nun mit ſeinen hundert Rit¬ tern im erſten Monate bei der einen Tochter, um im zweiten dann bei der anderen zu ſein, und ſo abwech¬ ſelnd fortzufahren, wie es bedungen war. Die Folgen dieſer ſchwachen Maßregel zeigten ſich auch im Lande. In dem hohen Hauſe Gloſters empört ſich ein unehe¬ licher Sohn gegen den Vater und den rechtmäßigen Bruder, und ruft unnatürliche Dinge in die Welt, da auch in des Königs Hauſe unnatürliche und un¬ zweckmäßige Dinge geſchahen. In dem Hofhalte der Tochter und in der in dieſen Hofhalt eingepflanzten zweiten Hofhaltung des Königs und ſeiner hundert Ritter entſtehen Anſtände und Widrigkeiten, und die Entgegnungen der Tochter gegen das Thun des Kö¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/315
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/315>, abgerufen am 16.06.2024.