Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

blickten neugierig nach dem Vorhange der Bühne. Es
war damals nicht meine Gewohnheit, und ist es jezt
auch noch nicht, in überfüllten Räumen die Menge
der Menschen die Kleider den Puz die Lichter die
Angesichter und dergleichen zu betrachten. Ich stand
also ruhig, bis die Musik begann und endete, bis
sich der Vorhang hob, und das Stück den Anfang
nahm.

Der König trat ein, und war, wie er später von
sich sagte, jeder Zoll ein König. Aber er war auch
ein übereilender und bedaurungswürdiger Thor. Re¬
gan Goneril und Cordelia redeten, wie sie nach ih¬
rem Gemüthe reden mußten, auch Kent redete so, wie
er nicht anders konnte. Der König empfing die Re¬
den, wie er nach seinem heftigen leichtsinnigen und
doch liebenswürdigen Gemüthe ebenfalls mußte. Er
verbannte die einfache Cordelia, die ihre Antwort
nicht schmücken konnte, der er desto heftiger zürnte, da
sie früher sein Liebling gewesen war, und gab sein
Reich den beiden anderen Töchtern, Regan und Gone¬
ril, die ihm auf seine Frage, wer ihn am meisten liebe,
mit übertriebenen Ausdrücken schmeichelten, und ihm
dadurch, wenn er der Betrachtung fähig gewesen
wäre, schon die Unächtheit ihrer Liebe darthaten, was

blickten neugierig nach dem Vorhange der Bühne. Es
war damals nicht meine Gewohnheit, und iſt es jezt
auch noch nicht, in überfüllten Räumen die Menge
der Menſchen die Kleider den Puz die Lichter die
Angeſichter und dergleichen zu betrachten. Ich ſtand
alſo ruhig, bis die Muſik begann und endete, bis
ſich der Vorhang hob, und das Stück den Anfang
nahm.

Der König trat ein, und war, wie er ſpäter von
ſich ſagte, jeder Zoll ein König. Aber er war auch
ein übereilender und bedaurungswürdiger Thor. Re¬
gan Goneril und Cordelia redeten, wie ſie nach ih¬
rem Gemüthe reden mußten, auch Kent redete ſo, wie
er nicht anders konnte. Der König empfing die Re¬
den, wie er nach ſeinem heftigen leichtſinnigen und
doch liebenswürdigen Gemüthe ebenfalls mußte. Er
verbannte die einfache Cordelia, die ihre Antwort
nicht ſchmücken konnte, der er deſto heftiger zürnte, da
ſie früher ſein Liebling geweſen war, und gab ſein
Reich den beiden anderen Töchtern, Regan und Gone¬
ril, die ihm auf ſeine Frage, wer ihn am meiſten liebe,
mit übertriebenen Ausdrücken ſchmeichelten, und ihm
dadurch, wenn er der Betrachtung fähig geweſen
wäre, ſchon die Unächtheit ihrer Liebe darthaten, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="300"/>
blickten neugierig nach dem Vorhange der Bühne. Es<lb/>
war damals nicht meine Gewohnheit, und i&#x017F;t es jezt<lb/>
auch noch nicht, in überfüllten Räumen die Menge<lb/>
der Men&#x017F;chen die Kleider den Puz die Lichter die<lb/>
Ange&#x017F;ichter und dergleichen zu betrachten. Ich &#x017F;tand<lb/>
al&#x017F;o ruhig, bis die Mu&#x017F;ik begann und endete, bis<lb/>
&#x017F;ich der Vorhang hob, und das Stück den Anfang<lb/>
nahm.</p><lb/>
        <p>Der König trat ein, und war, wie er &#x017F;päter von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;agte, jeder Zoll ein König. Aber er war auch<lb/>
ein übereilender und bedaurungswürdiger Thor. Re¬<lb/>
gan Goneril und Cordelia redeten, wie &#x017F;ie nach ih¬<lb/>
rem Gemüthe reden mußten, auch Kent redete &#x017F;o, wie<lb/>
er nicht anders konnte. Der König empfing die Re¬<lb/>
den, wie er nach &#x017F;einem heftigen leicht&#x017F;innigen und<lb/>
doch liebenswürdigen Gemüthe ebenfalls mußte. Er<lb/>
verbannte die einfache Cordelia, die ihre Antwort<lb/>
nicht &#x017F;chmücken konnte, der er de&#x017F;to heftiger zürnte, da<lb/>
&#x017F;ie früher &#x017F;ein Liebling gewe&#x017F;en war, und gab &#x017F;ein<lb/>
Reich den beiden anderen Töchtern, Regan und Gone¬<lb/>
ril, die ihm auf &#x017F;eine Frage, wer ihn am mei&#x017F;ten liebe,<lb/>
mit übertriebenen Ausdrücken &#x017F;chmeichelten, und ihm<lb/>
dadurch, wenn er der Betrachtung fähig gewe&#x017F;en<lb/>
wäre, &#x017F;chon die Unächtheit ihrer Liebe darthaten, was<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] blickten neugierig nach dem Vorhange der Bühne. Es war damals nicht meine Gewohnheit, und iſt es jezt auch noch nicht, in überfüllten Räumen die Menge der Menſchen die Kleider den Puz die Lichter die Angeſichter und dergleichen zu betrachten. Ich ſtand alſo ruhig, bis die Muſik begann und endete, bis ſich der Vorhang hob, und das Stück den Anfang nahm. Der König trat ein, und war, wie er ſpäter von ſich ſagte, jeder Zoll ein König. Aber er war auch ein übereilender und bedaurungswürdiger Thor. Re¬ gan Goneril und Cordelia redeten, wie ſie nach ih¬ rem Gemüthe reden mußten, auch Kent redete ſo, wie er nicht anders konnte. Der König empfing die Re¬ den, wie er nach ſeinem heftigen leichtſinnigen und doch liebenswürdigen Gemüthe ebenfalls mußte. Er verbannte die einfache Cordelia, die ihre Antwort nicht ſchmücken konnte, der er deſto heftiger zürnte, da ſie früher ſein Liebling geweſen war, und gab ſein Reich den beiden anderen Töchtern, Regan und Gone¬ ril, die ihm auf ſeine Frage, wer ihn am meiſten liebe, mit übertriebenen Ausdrücken ſchmeichelten, und ihm dadurch, wenn er der Betrachtung fähig geweſen wäre, ſchon die Unächtheit ihrer Liebe darthaten, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/314
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/314>, abgerufen am 01.06.2024.