diesen in das Kleiderzimmer, und trat in den hellen ebenerdigen Raum des Darstellungssaales.
Ich hatte von meinem Vater die Gewohnheit an¬ genommen, nie von oben herab oder von großer Ent¬ fernung die Darstellung eines Schauspieles zu sehen, weil man die Menschen, welche die Handlung dar¬ stellen, in ihrer gewöhnlichen Stellung nicht auf die obere Fläche ihres Kopfes oder ihrer Schultern sehen soll, und weil man ihre Mienen und Geberden soll betrachten können. Ich blieb daher ungefähr am Ende des ersten Drittheiles der Länge des Raumes stehen, und wartete, bis sich der Saal füllen würde, und die Glocke zum Beginne des Stückes tönte.
Sowohl die gewöhnlichen Size als auch die Lo¬ gen füllten sich sehr stark mit gepuzten Leuten, wie es Sitte war, und wahrscheinlich von dem Rufe des Stückes und des Schauspielers angezogen, strömte heute eine weit größere und gemischtere Menge, wie man bei dem ersten Blicke erkennen konnte, in diese Räume. Männer, die neben mir standen, sprachen dieses aus, und in der That war in der Versamm¬ lung manche Gestalt zu sehen, die von den entfernte¬ sten Theilen der Vorstädte gekommen sein mußte. Die meisten, da endlich gleichsam Haupt an Haupt war,
dieſen in das Kleiderzimmer, und trat in den hellen ebenerdigen Raum des Darſtellungsſaales.
Ich hatte von meinem Vater die Gewohnheit an¬ genommen, nie von oben herab oder von großer Ent¬ fernung die Darſtellung eines Schauſpieles zu ſehen, weil man die Menſchen, welche die Handlung dar¬ ſtellen, in ihrer gewöhnlichen Stellung nicht auf die obere Fläche ihres Kopfes oder ihrer Schultern ſehen ſoll, und weil man ihre Mienen und Geberden ſoll betrachten können. Ich blieb daher ungefähr am Ende des erſten Drittheiles der Länge des Raumes ſtehen, und wartete, bis ſich der Saal füllen würde, und die Glocke zum Beginne des Stückes tönte.
Sowohl die gewöhnlichen Size als auch die Lo¬ gen füllten ſich ſehr ſtark mit gepuzten Leuten, wie es Sitte war, und wahrſcheinlich von dem Rufe des Stückes und des Schauſpielers angezogen, ſtrömte heute eine weit größere und gemiſchtere Menge, wie man bei dem erſten Blicke erkennen konnte, in dieſe Räume. Männer, die neben mir ſtanden, ſprachen dieſes aus, und in der That war in der Verſamm¬ lung manche Geſtalt zu ſehen, die von den entfernte¬ ſten Theilen der Vorſtädte gekommen ſein mußte. Die meiſten, da endlich gleichſam Haupt an Haupt war,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0313"n="299"/>
dieſen in das Kleiderzimmer, und trat in den hellen<lb/>
ebenerdigen Raum des Darſtellungsſaales.</p><lb/><p>Ich hatte von meinem Vater die Gewohnheit an¬<lb/>
genommen, nie von oben herab oder von großer Ent¬<lb/>
fernung die Darſtellung eines Schauſpieles zu ſehen,<lb/>
weil man die Menſchen, welche die Handlung dar¬<lb/>ſtellen, in ihrer gewöhnlichen Stellung nicht auf die<lb/>
obere Fläche ihres Kopfes oder ihrer Schultern ſehen<lb/>ſoll, und weil man ihre Mienen und Geberden ſoll<lb/>
betrachten können. Ich blieb daher ungefähr am Ende<lb/>
des erſten Drittheiles der Länge des Raumes ſtehen,<lb/>
und wartete, bis ſich der Saal füllen würde, und die<lb/>
Glocke zum Beginne des Stückes tönte.</p><lb/><p>Sowohl die gewöhnlichen Size als auch die Lo¬<lb/>
gen füllten ſich ſehr ſtark mit gepuzten Leuten, wie es<lb/>
Sitte war, und wahrſcheinlich von dem Rufe des<lb/>
Stückes und des Schauſpielers angezogen, ſtrömte<lb/>
heute eine weit größere und gemiſchtere Menge, wie<lb/>
man bei dem erſten Blicke erkennen konnte, in dieſe<lb/>
Räume. Männer, die neben mir ſtanden, ſprachen<lb/>
dieſes aus, und in der That war in der Verſamm¬<lb/>
lung manche Geſtalt zu ſehen, die von den entfernte¬<lb/>ſten Theilen der Vorſtädte gekommen ſein mußte. Die<lb/>
meiſten, da endlich gleichſam Haupt an Haupt war,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[299/0313]
dieſen in das Kleiderzimmer, und trat in den hellen
ebenerdigen Raum des Darſtellungsſaales.
Ich hatte von meinem Vater die Gewohnheit an¬
genommen, nie von oben herab oder von großer Ent¬
fernung die Darſtellung eines Schauſpieles zu ſehen,
weil man die Menſchen, welche die Handlung dar¬
ſtellen, in ihrer gewöhnlichen Stellung nicht auf die
obere Fläche ihres Kopfes oder ihrer Schultern ſehen
ſoll, und weil man ihre Mienen und Geberden ſoll
betrachten können. Ich blieb daher ungefähr am Ende
des erſten Drittheiles der Länge des Raumes ſtehen,
und wartete, bis ſich der Saal füllen würde, und die
Glocke zum Beginne des Stückes tönte.
Sowohl die gewöhnlichen Size als auch die Lo¬
gen füllten ſich ſehr ſtark mit gepuzten Leuten, wie es
Sitte war, und wahrſcheinlich von dem Rufe des
Stückes und des Schauſpielers angezogen, ſtrömte
heute eine weit größere und gemiſchtere Menge, wie
man bei dem erſten Blicke erkennen konnte, in dieſe
Räume. Männer, die neben mir ſtanden, ſprachen
dieſes aus, und in der That war in der Verſamm¬
lung manche Geſtalt zu ſehen, die von den entfernte¬
ſten Theilen der Vorſtädte gekommen ſein mußte. Die
meiſten, da endlich gleichſam Haupt an Haupt war,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/313>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.