Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Wuchs, wie ihn niemand von der halben Million der
Einwohner der Stadt habe, wie ihn nie irgend je¬
mand gehabt habe, und wie ihn keine Künstler alter
und neuer Zeit darstellen könnten. Augen habe sie,
welche Kiesel in Wachs verwandeln und Diamanten
schmelzen könnten. Er liebe sie mit solcher Heftigkeit,
daß er manche Nacht ohne Schlaf auf seinem Lager
liege, oder in seiner Stube herum wandle. Sie lebe
nicht hier, komme aber öfter in die Stadt, er werde sie
mir zeigen, und ich müsse ihm als Freund in seiner
Lage beistehen.

Ich dachte, daß vieles in diesen Worten nicht
Ernst sein könne. Wenn er das Mädchen so sehr liebe,
so hätte er es mir oder einem andern gar nicht sagen
sollen, auch wenn wir Freunde gewesen wären.
Freunde waren wir aber nicht, wenn man das Wort
in der eigentlichen Bedeutung nimmt, wir waren es
nur, wie man es in der Stadt mit einer Redeweise
von Leuten nennt, die einander sehr bekannt sind, und
mit einander öfter umgehen. Und endlich konnte er
ja keinen Beistand von mir erwarten, der ich in der
Art mit Menschen umzugehen nicht sehr bewandert
war, und in dieser Hinsicht weit unter ihm selber
stand.

Wuchs, wie ihn niemand von der halben Million der
Einwohner der Stadt habe, wie ihn nie irgend je¬
mand gehabt habe, und wie ihn keine Künſtler alter
und neuer Zeit darſtellen könnten. Augen habe ſie,
welche Kieſel in Wachs verwandeln und Diamanten
ſchmelzen könnten. Er liebe ſie mit ſolcher Heftigkeit,
daß er manche Nacht ohne Schlaf auf ſeinem Lager
liege, oder in ſeiner Stube herum wandle. Sie lebe
nicht hier, komme aber öfter in die Stadt, er werde ſie
mir zeigen, und ich müſſe ihm als Freund in ſeiner
Lage beiſtehen.

Ich dachte, daß vieles in dieſen Worten nicht
Ernſt ſein könne. Wenn er das Mädchen ſo ſehr liebe,
ſo hätte er es mir oder einem andern gar nicht ſagen
ſollen, auch wenn wir Freunde geweſen wären.
Freunde waren wir aber nicht, wenn man das Wort
in der eigentlichen Bedeutung nimmt, wir waren es
nur, wie man es in der Stadt mit einer Redeweiſe
von Leuten nennt, die einander ſehr bekannt ſind, und
mit einander öfter umgehen. Und endlich konnte er
ja keinen Beiſtand von mir erwarten, der ich in der
Art mit Menſchen umzugehen nicht ſehr bewandert
war, und in dieſer Hinſicht weit unter ihm ſelber
ſtand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="290"/>
Wuchs, wie ihn niemand von der halben Million der<lb/>
Einwohner der Stadt habe, wie ihn nie irgend je¬<lb/>
mand gehabt habe, und wie ihn keine Kün&#x017F;tler alter<lb/>
und neuer Zeit dar&#x017F;tellen könnten. Augen habe &#x017F;ie,<lb/>
welche Kie&#x017F;el in Wachs verwandeln und Diamanten<lb/>
&#x017F;chmelzen könnten. Er liebe &#x017F;ie mit &#x017F;olcher Heftigkeit,<lb/>
daß er manche Nacht ohne Schlaf auf &#x017F;einem Lager<lb/>
liege, oder in &#x017F;einer Stube herum wandle. Sie lebe<lb/>
nicht hier, komme aber öfter in die Stadt, er werde &#x017F;ie<lb/>
mir zeigen, und ich mü&#x017F;&#x017F;e ihm als Freund in &#x017F;einer<lb/>
Lage bei&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Ich dachte, daß vieles in die&#x017F;en Worten nicht<lb/>
Ern&#x017F;t &#x017F;ein könne. Wenn er das Mädchen &#x017F;o &#x017F;ehr liebe,<lb/>
&#x017F;o hätte er es mir oder einem andern gar nicht &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;ollen, auch wenn wir Freunde gewe&#x017F;en wären.<lb/>
Freunde waren wir aber nicht, wenn man das Wort<lb/>
in der eigentlichen Bedeutung nimmt, wir waren es<lb/>
nur, wie man es in der Stadt mit einer Redewei&#x017F;e<lb/>
von Leuten nennt, die einander &#x017F;ehr bekannt &#x017F;ind, und<lb/>
mit einander öfter umgehen. Und endlich konnte er<lb/>
ja keinen Bei&#x017F;tand von mir erwarten, der ich in der<lb/>
Art mit Men&#x017F;chen umzugehen nicht &#x017F;ehr bewandert<lb/>
war, und in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht weit unter ihm &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;tand.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0304] Wuchs, wie ihn niemand von der halben Million der Einwohner der Stadt habe, wie ihn nie irgend je¬ mand gehabt habe, und wie ihn keine Künſtler alter und neuer Zeit darſtellen könnten. Augen habe ſie, welche Kieſel in Wachs verwandeln und Diamanten ſchmelzen könnten. Er liebe ſie mit ſolcher Heftigkeit, daß er manche Nacht ohne Schlaf auf ſeinem Lager liege, oder in ſeiner Stube herum wandle. Sie lebe nicht hier, komme aber öfter in die Stadt, er werde ſie mir zeigen, und ich müſſe ihm als Freund in ſeiner Lage beiſtehen. Ich dachte, daß vieles in dieſen Worten nicht Ernſt ſein könne. Wenn er das Mädchen ſo ſehr liebe, ſo hätte er es mir oder einem andern gar nicht ſagen ſollen, auch wenn wir Freunde geweſen wären. Freunde waren wir aber nicht, wenn man das Wort in der eigentlichen Bedeutung nimmt, wir waren es nur, wie man es in der Stadt mit einer Redeweiſe von Leuten nennt, die einander ſehr bekannt ſind, und mit einander öfter umgehen. Und endlich konnte er ja keinen Beiſtand von mir erwarten, der ich in der Art mit Menſchen umzugehen nicht ſehr bewandert war, und in dieſer Hinſicht weit unter ihm ſelber ſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/304
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/304>, abgerufen am 25.11.2024.