Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Meier?" fragte ich; denn mir war wohlbekannt,
daß man in der Gegend jeden größeren Bauern einen
Meier nannte.

"Er ist Anfangs nicht der Aspermeier gewesen,"
antwortete der Mann, "aber er hat von dem alten As¬
permeier den Asperhof gekauft, und das Haus hat er
gebaut, welches in dem Garten steht, und zu dem
Asperhof gehört, und jezt ist er der Aspermeier; denn
der alte ist längst gestorben."

"Hat er denn nicht auch einen andern Namen?"
fragte ich.

"Nein, wir heißen ihn den Aspermeier," antwor¬
tete er.

Ich sah, daß der Mann nichts Weiteres von mei¬
nem Gastfreunde wisse, und sich nicht um denselben
gekümmert habe, ich gab daher bei ihm jedes weitere
Forschen auf.

Es begegneten mir noch mehrere Menschen, von
denen ich dieselbe Antwort erhielt. Alle kehrten das
Verhältniß um, und sagten, das Haus im Garten
gehöre zu dem Asperhofe. Ich beschloß daher, vor¬
läufig jedes Forschen zu unterlassen, bis ich zu einem
Menschen gekommen sein würde, von dem ich berech¬
tigt war, eine bessere Auskunft zu erwarten.

ein Meier?" fragte ich; denn mir war wohlbekannt,
daß man in der Gegend jeden größeren Bauern einen
Meier nannte.

„Er iſt Anfangs nicht der Aspermeier geweſen,"
antwortete der Mann, „aber er hat von dem alten As¬
permeier den Asperhof gekauft, und das Haus hat er
gebaut, welches in dem Garten ſteht, und zu dem
Asperhof gehört, und jezt iſt er der Aspermeier; denn
der alte iſt längſt geſtorben."

„Hat er denn nicht auch einen andern Namen?"
fragte ich.

„Nein, wir heißen ihn den Aspermeier," antwor¬
tete er.

Ich ſah, daß der Mann nichts Weiteres von mei¬
nem Gaſtfreunde wiſſe, und ſich nicht um denſelben
gekümmert habe, ich gab daher bei ihm jedes weitere
Forſchen auf.

Es begegneten mir noch mehrere Menſchen, von
denen ich dieſelbe Antwort erhielt. Alle kehrten das
Verhältniß um, und ſagten, das Haus im Garten
gehöre zu dem Asperhofe. Ich beſchloß daher, vor¬
läufig jedes Forſchen zu unterlaſſen, bis ich zu einem
Menſchen gekommen ſein würde, von dem ich berech¬
tigt war, eine beſſere Auskunft zu erwarten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="271"/>
ein Meier?" fragte ich; denn mir war wohlbekannt,<lb/>
daß man in der Gegend jeden größeren Bauern einen<lb/>
Meier nannte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Er i&#x017F;t Anfangs nicht der Aspermeier gewe&#x017F;en,"<lb/>
antwortete der Mann, &#x201E;aber er hat von dem alten As¬<lb/>
permeier den Asperhof gekauft, und das Haus hat er<lb/>
gebaut, welches in dem Garten &#x017F;teht, und zu dem<lb/>
Asperhof gehört, und jezt i&#x017F;t er der Aspermeier; denn<lb/>
der alte i&#x017F;t läng&#x017F;t ge&#x017F;torben."</p><lb/>
        <p>&#x201E;Hat er denn nicht auch einen andern Namen?"<lb/>
fragte ich.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nein, wir heißen ihn den Aspermeier," antwor¬<lb/>
tete er.</p><lb/>
        <p>Ich &#x017F;ah, daß der Mann nichts Weiteres von mei¬<lb/>
nem Ga&#x017F;tfreunde wi&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;ich nicht um den&#x017F;elben<lb/>
gekümmert habe, ich gab daher bei ihm jedes weitere<lb/>
For&#x017F;chen auf.</p><lb/>
        <p>Es begegneten mir noch mehrere Men&#x017F;chen, von<lb/>
denen ich die&#x017F;elbe Antwort erhielt. Alle kehrten das<lb/>
Verhältniß um, und &#x017F;agten, das Haus im Garten<lb/>
gehöre zu dem Asperhofe. Ich be&#x017F;chloß daher, vor¬<lb/>
läufig jedes For&#x017F;chen zu unterla&#x017F;&#x017F;en, bis ich zu einem<lb/>
Men&#x017F;chen gekommen &#x017F;ein würde, von dem ich berech¬<lb/>
tigt war, eine be&#x017F;&#x017F;ere Auskunft zu erwarten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] ein Meier?" fragte ich; denn mir war wohlbekannt, daß man in der Gegend jeden größeren Bauern einen Meier nannte. „Er iſt Anfangs nicht der Aspermeier geweſen," antwortete der Mann, „aber er hat von dem alten As¬ permeier den Asperhof gekauft, und das Haus hat er gebaut, welches in dem Garten ſteht, und zu dem Asperhof gehört, und jezt iſt er der Aspermeier; denn der alte iſt längſt geſtorben." „Hat er denn nicht auch einen andern Namen?" fragte ich. „Nein, wir heißen ihn den Aspermeier," antwor¬ tete er. Ich ſah, daß der Mann nichts Weiteres von mei¬ nem Gaſtfreunde wiſſe, und ſich nicht um denſelben gekümmert habe, ich gab daher bei ihm jedes weitere Forſchen auf. Es begegneten mir noch mehrere Menſchen, von denen ich dieſelbe Antwort erhielt. Alle kehrten das Verhältniß um, und ſagten, das Haus im Garten gehöre zu dem Asperhofe. Ich beſchloß daher, vor¬ läufig jedes Forſchen zu unterlaſſen, bis ich zu einem Menſchen gekommen ſein würde, von dem ich berech¬ tigt war, eine beſſere Auskunft zu erwarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/285
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/285>, abgerufen am 04.06.2024.