Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Schatten des herandrohenden Gewitters gestanden
waren.

Ich sah mich noch einmal um, da ich zwischen den
Feldern hinabging, und sah das weiße Haus im
Sonnenscheine stehen, wie ich es schon öfter hatte
stehen gesehen, ich konnte noch den Rosenschimmer
unterscheiden, und glaubte, noch das Singen der
zahlreichen Vögel im Garten vernehmen zu können.

Hierauf wendete ich mich wieder um, und ging
abwärts, bis ich zu der Hecke und der Einfriedigung
der Felder kam, bei der ich vorgestern von der Straße
abgebogen hatte. Ich konnte mich nicht enthalten,
noch einmal umzusehen. Das Haus stand jezt nur
mehr weiß da, wie ich es öfter bei meinen Wanderun¬
gen gesehen hatte.

Ich ging nun auf der Landstraße in meiner Rich¬
tung vorwärts.

Den ersten Mann, welcher mir begegnete, fragte
ich, wem das weiße Haus auf dem Hügel gehöre,
und wie es hieße.

"Es ist der Aspermeier, dem es gehört," antwortete
der Mann, "ihr seid ja gestern selber in dem Asperhofe
gewesen und seid mit dem Aspermeier herumgegangen."

"Aber der Besizer jenes Hauses ist doch unmöglich

Schatten des herandrohenden Gewitters geſtanden
waren.

Ich ſah mich noch einmal um, da ich zwiſchen den
Feldern hinabging, und ſah das weiße Haus im
Sonnenſcheine ſtehen, wie ich es ſchon öfter hatte
ſtehen geſehen, ich konnte noch den Roſenſchimmer
unterſcheiden, und glaubte, noch das Singen der
zahlreichen Vögel im Garten vernehmen zu können.

Hierauf wendete ich mich wieder um, und ging
abwärts, bis ich zu der Hecke und der Einfriedigung
der Felder kam, bei der ich vorgeſtern von der Straße
abgebogen hatte. Ich konnte mich nicht enthalten,
noch einmal umzuſehen. Das Haus ſtand jezt nur
mehr weiß da, wie ich es öfter bei meinen Wanderun¬
gen geſehen hatte.

Ich ging nun auf der Landſtraße in meiner Rich¬
tung vorwärts.

Den erſten Mann, welcher mir begegnete, fragte
ich, wem das weiße Haus auf dem Hügel gehöre,
und wie es hieße.

„Es iſt der Aspermeier, dem es gehört,“ antwortete
der Mann, „ihr ſeid ja geſtern ſelber in dem Asperhofe
geweſen und ſeid mit dem Aspermeier herumgegangen.“

„Aber der Beſizer jenes Hauſes iſt doch unmöglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="270"/>
Schatten des herandrohenden Gewitters ge&#x017F;tanden<lb/>
waren.</p><lb/>
        <p>Ich &#x017F;ah mich noch einmal um, da ich zwi&#x017F;chen den<lb/>
Feldern hinabging, und &#x017F;ah das weiße Haus im<lb/>
Sonnen&#x017F;cheine &#x017F;tehen, wie ich es &#x017F;chon öfter hatte<lb/>
&#x017F;tehen ge&#x017F;ehen, ich konnte noch den Ro&#x017F;en&#x017F;chimmer<lb/>
unter&#x017F;cheiden, und glaubte, noch das Singen der<lb/>
zahlreichen Vögel im Garten vernehmen zu können.</p><lb/>
        <p>Hierauf wendete ich mich wieder um, und ging<lb/>
abwärts, bis ich zu der Hecke und der Einfriedigung<lb/>
der Felder kam, bei der ich vorge&#x017F;tern von der Straße<lb/>
abgebogen hatte. Ich konnte mich nicht enthalten,<lb/>
noch einmal umzu&#x017F;ehen. Das Haus &#x017F;tand jezt nur<lb/>
mehr weiß da, wie ich es öfter bei meinen Wanderun¬<lb/>
gen ge&#x017F;ehen hatte.</p><lb/>
        <p>Ich ging nun auf der Land&#x017F;traße in meiner Rich¬<lb/>
tung vorwärts.</p><lb/>
        <p>Den er&#x017F;ten Mann, welcher mir begegnete, fragte<lb/>
ich, wem das weiße Haus auf dem Hügel gehöre,<lb/>
und wie es hieße.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t der Aspermeier, dem es gehört,&#x201C; antwortete<lb/>
der Mann, &#x201E;ihr &#x017F;eid ja ge&#x017F;tern &#x017F;elber in dem Asperhofe<lb/>
gewe&#x017F;en und &#x017F;eid mit dem Aspermeier herumgegangen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber der Be&#x017F;izer jenes Hau&#x017F;es i&#x017F;t doch unmöglich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] Schatten des herandrohenden Gewitters geſtanden waren. Ich ſah mich noch einmal um, da ich zwiſchen den Feldern hinabging, und ſah das weiße Haus im Sonnenſcheine ſtehen, wie ich es ſchon öfter hatte ſtehen geſehen, ich konnte noch den Roſenſchimmer unterſcheiden, und glaubte, noch das Singen der zahlreichen Vögel im Garten vernehmen zu können. Hierauf wendete ich mich wieder um, und ging abwärts, bis ich zu der Hecke und der Einfriedigung der Felder kam, bei der ich vorgeſtern von der Straße abgebogen hatte. Ich konnte mich nicht enthalten, noch einmal umzuſehen. Das Haus ſtand jezt nur mehr weiß da, wie ich es öfter bei meinen Wanderun¬ gen geſehen hatte. Ich ging nun auf der Landſtraße in meiner Rich¬ tung vorwärts. Den erſten Mann, welcher mir begegnete, fragte ich, wem das weiße Haus auf dem Hügel gehöre, und wie es hieße. „Es iſt der Aspermeier, dem es gehört,“ antwortete der Mann, „ihr ſeid ja geſtern ſelber in dem Asperhofe geweſen und ſeid mit dem Aspermeier herumgegangen.“ „Aber der Beſizer jenes Hauſes iſt doch unmöglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/284
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/284>, abgerufen am 04.06.2024.