Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Europäisches
dens-Werck mehr instruiret ware, als die
Cron Schweden, bliebe es dabey; daß man
diesen Potentaten zu einem Mediatore be-
hielte: welcher, ob man gleich gemeinet war,
ihme Dännemarckt zu adjungiren, durch-
aus selbigen nicht neben sich leiden wolte;
alleine es stunde auch gleichwohl Schweden
allerhand im Wege, welches aus demselbigen
zu räumen, und ihme einen gebähneten Weg
zur Mediation zu machen, noch gar besondere
Mühe kostete: welches aber allhier weitläuff-
tig anzuführen, so viel als ausser dem Schran-
cken lauffen seyn würde.
5. Und damit man auch glaube, daß die gegen-
wärtigen Zeiten von den vorhergehenden nicht
unterschieden; so darff man nur darauff Acht
haben, was in deme zu Utrecht für etwan zwey
Jahren zwischen Franckreich und Engelland
geschlossenen, aber noch nicht gäntzlich vollzoge-
nen Frieden vorgefallen. Denn es meinet die
Königin in Engelland, durch diesen separaten
Frieden nebst einigen von Franckreich erhalte-
nen Vortheilen, auch sonderlich die Ehre zu ge-
winnen, bey künfftig zwischen Kayserl. Maje-
stät und dem Könige in Franckreich zu schlies-
senden Frieden die Mediation zu erhalten; al-
lein es ist die Brittanische Majestät nicht zu
dero Zweck gediehen, sondern davon ausge-
schlossen blieben. Denn gleichwie selbige ohne
Zu-
Europaͤiſches
dens-Werck mehr inſtruiret ware, als die
Cron Schweden, bliebe es dabey; daß man
dieſen Potentaten zu einem Mediatore be-
hielte: welcher, ob man gleich gemeinet war,
ihme Daͤnnemarckt zu adjungiren, durch-
aus ſelbigen nicht neben ſich leiden wolte;
alleine es ſtunde auch gleichwohl Schweden
allerhand im Wege, welches aus demſelbigen
zu raͤumen, und ihme einen gebaͤhneten Weg
zur Mediation zu machen, noch gar beſondere
Muͤhe koſtete: welches aber allhier weitlaͤuff-
tig anzufuͤhren, ſo viel als auſſer dem Schran-
cken lauffen ſeyn wuͤrde.
5. Und damit man auch glaube, daß die gegen-
waͤrtigen Zeiten von den vorhergehenden nicht
unterſchieden; ſo darff man nur darauff Acht
haben, was in deme zu Utrecht fuͤr etwan zwey
Jahren zwiſchen Franckreich und Engelland
geſchloſſenen, aber noch nicht gaͤntzlich vollzoge-
nen Frieden vorgefallen. Denn es meinet die
Koͤnigin in Engelland, durch dieſen ſeparaten
Frieden nebſt einigen von Franckreich erhalte-
nen Vortheilen, auch ſonderlich die Ehre zu ge-
winnen, bey kuͤnfftig zwiſchen Kayſerl. Maje-
ſtaͤt und dem Koͤnige in Franckreich zu ſchlieſ-
ſenden Frieden die Mediation zu erhalten; al-
lein es iſt die Brittaniſche Majeſtaͤt nicht zu
dero Zweck gediehen, ſondern davon ausge-
ſchloſſen blieben. Denn gleichwie ſelbige ohne
Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0348" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
dens-Werck mehr <hi rendition="#aq">in&#x017F;trui</hi>ret ware, als die<lb/>
Cron Schweden, bliebe es dabey; daß man<lb/>
die&#x017F;en Potentaten zu einem <hi rendition="#aq">Mediatore</hi> be-<lb/>
hielte: welcher, ob man gleich gemeinet war,<lb/>
ihme Da&#x0364;nnemarckt zu <hi rendition="#aq">adjungi</hi>ren, durch-<lb/>
aus &#x017F;elbigen nicht neben &#x017F;ich leiden wolte;<lb/>
alleine es &#x017F;tunde auch gleichwohl Schweden<lb/>
allerhand im Wege, welches aus dem&#x017F;elbigen<lb/>
zu ra&#x0364;umen, und ihme einen geba&#x0364;hneten Weg<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Mediati</hi>on zu machen, noch gar be&#x017F;ondere<lb/>
Mu&#x0364;he ko&#x017F;tete: welches aber allhier weitla&#x0364;uff-<lb/>
tig anzufu&#x0364;hren, &#x017F;o viel als au&#x017F;&#x017F;er dem Schran-<lb/>
cken lauffen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</item><lb/>
              <item>5. Und damit man auch glaube, daß die gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Zeiten von den vorhergehenden nicht<lb/>
unter&#x017F;chieden; &#x017F;o darff man nur darauff Acht<lb/>
haben, was in deme zu Utrecht fu&#x0364;r etwan zwey<lb/>
Jahren zwi&#x017F;chen Franckreich und Engelland<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, aber noch nicht ga&#x0364;ntzlich vollzoge-<lb/>
nen Frieden vorgefallen. Denn es meinet die<lb/>
Ko&#x0364;nigin in Engelland, durch die&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;epara</hi>ten<lb/>
Frieden neb&#x017F;t einigen von Franckreich erhalte-<lb/>
nen Vortheilen, auch &#x017F;onderlich die Ehre zu ge-<lb/>
winnen, bey ku&#x0364;nfftig zwi&#x017F;chen Kay&#x017F;erl. Maje-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t und dem Ko&#x0364;nige in Franckreich zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Frieden die <hi rendition="#aq">Mediation</hi> zu erhalten; al-<lb/>
lein es i&#x017F;t die Brittani&#x017F;che Maje&#x017F;ta&#x0364;t nicht zu<lb/>
dero Zweck gediehen, &#x017F;ondern davon ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en blieben. Denn gleichwie &#x017F;elbige ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0348] Europaͤiſches dens-Werck mehr inſtruiret ware, als die Cron Schweden, bliebe es dabey; daß man dieſen Potentaten zu einem Mediatore be- hielte: welcher, ob man gleich gemeinet war, ihme Daͤnnemarckt zu adjungiren, durch- aus ſelbigen nicht neben ſich leiden wolte; alleine es ſtunde auch gleichwohl Schweden allerhand im Wege, welches aus demſelbigen zu raͤumen, und ihme einen gebaͤhneten Weg zur Mediation zu machen, noch gar beſondere Muͤhe koſtete: welches aber allhier weitlaͤuff- tig anzufuͤhren, ſo viel als auſſer dem Schran- cken lauffen ſeyn wuͤrde. 5. Und damit man auch glaube, daß die gegen- waͤrtigen Zeiten von den vorhergehenden nicht unterſchieden; ſo darff man nur darauff Acht haben, was in deme zu Utrecht fuͤr etwan zwey Jahren zwiſchen Franckreich und Engelland geſchloſſenen, aber noch nicht gaͤntzlich vollzoge- nen Frieden vorgefallen. Denn es meinet die Koͤnigin in Engelland, durch dieſen ſeparaten Frieden nebſt einigen von Franckreich erhalte- nen Vortheilen, auch ſonderlich die Ehre zu ge- winnen, bey kuͤnfftig zwiſchen Kayſerl. Maje- ſtaͤt und dem Koͤnige in Franckreich zu ſchlieſ- ſenden Frieden die Mediation zu erhalten; al- lein es iſt die Brittaniſche Majeſtaͤt nicht zu dero Zweck gediehen, ſondern davon ausge- ſchloſſen blieben. Denn gleichwie ſelbige ohne Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/348
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/348>, abgerufen am 26.06.2024.