Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Was thaten sie, damit dein Volk sich freue Ja wohl, Ade du falsche Welt, du schnöde! Schlaf fest, Andreas, hörst, sie lachen ja, Sie schelten dich einfältig jetzt und blöde; Dein Volk vergißt, was es einst that und sah - Du bist kein Held, hast keinen spielen wollen, Doch du warst fromm und warst dir selbst getreu: Das ist's, woran die Deinen denken sollen - Und dann, Tirol, wirst du vielleicht einst frei. Später erst hörte ich etwas mehr von dieser trübseligen Geschichte. Das Gedicht stand, vielfach bestaunt, längere Zeit in dem Gedenkbuche, bis der Herr Finanzrath * von Brixen des Weges kam und im Sandwirthshause zukehrte. Er hatte auch sein sechzehnjähriges Töchterchen bei sich, welches als gebildete Tirolerin das Gedenkbuch aufschlug und emsig darin zu lesen anfing. Mitten drinnen rief sie bewundernd aus: Ach Papa, da lies einmal, was das für ein schönes Gedicht ist? Der Herr Vater, der sinnend über dem Weinglase gesessen, nimmt das Buch zur Hand, liest und verliert fast seine ganze Seelenruhe darüber. Das Töchterchen sieht mit Befremden seine Aufregung, hört, wie er nach dem Landrichter schickt, wie sie beide die gewichtigsten Worte wechseln, dann mit rauher Scheere die schlimmen Blätter herausschneiden und einen Eilboten nach Innsbruck entsenden. Der Vater freute sich der erfüllten Pflicht, das Töchterchen aber bedauerte noch lange, daß sie ihr Vergnügen nicht bei sich behalten. Der jetzige Wirth am Sand ist Andreas Erb, der in erster Ehe mit einer Tochter Hofers vermählt war. Sie starb Was thaten sie, damit dein Volk sich freue Ja wohl, Ade du falsche Welt, du schnöde! Schlaf fest, Andreas, hörst, sie lachen ja, Sie schelten dich einfältig jetzt und blöde; Dein Volk vergißt, was es einst that und sah – Du bist kein Held, hast keinen spielen wollen, Doch du warst fromm und warst dir selbst getreu: Das ist’s, woran die Deinen denken sollen – Und dann, Tirol, wirst du vielleicht einst frei. Später erst hörte ich etwas mehr von dieser trübseligen Geschichte. Das Gedicht stand, vielfach bestaunt, längere Zeit in dem Gedenkbuche, bis der Herr Finanzrath * von Brixen des Weges kam und im Sandwirthshause zukehrte. Er hatte auch sein sechzehnjähriges Töchterchen bei sich, welches als gebildete Tirolerin das Gedenkbuch aufschlug und emsig darin zu lesen anfing. Mitten drinnen rief sie bewundernd aus: Ach Papa, da lies einmal, was das für ein schönes Gedicht ist? Der Herr Vater, der sinnend über dem Weinglase gesessen, nimmt das Buch zur Hand, liest und verliert fast seine ganze Seelenruhe darüber. Das Töchterchen sieht mit Befremden seine Aufregung, hört, wie er nach dem Landrichter schickt, wie sie beide die gewichtigsten Worte wechseln, dann mit rauher Scheere die schlimmen Blätter herausschneiden und einen Eilboten nach Innsbruck entsenden. Der Vater freute sich der erfüllten Pflicht, das Töchterchen aber bedauerte noch lange, daß sie ihr Vergnügen nicht bei sich behalten. Der jetzige Wirth am Sand ist Andreas Erb, der in erster Ehe mit einer Tochter Hofers vermählt war. Sie starb <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0354" n="350"/> <l>Was thaten <hi rendition="#g">sie</hi>, damit dein Volk sich freue</l><lb/> <l>Des schönen Zieles, dem du nachgestrebt?</l><lb/> <l>Sie haben dir ein Wappen angehangen,</l><lb/> <l>Ein stolzes Von dem Namen beigefügt.</l><lb/> <l>Der Freibrief, den dein Thun und Tod verlangen,</l><lb/> <l>Sag’ alter Hofer, sag, wo der jetzt liegt?</l><lb/> <l>Sie haben zu den Fürsten dich begraben,</l><lb/> <l>Du darfst dereinst mit Fürsten auferstehn.</l><lb/> <l>Sie wollen todt dich noch im Auge haben,</l><lb/> <l>Dein Volk nicht, nur die Fürsten sollst du sehn –</l><lb/> </lg> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="2"> <l>Ja wohl, Ade du falsche Welt, du schnöde!</l><lb/> <l>Schlaf fest, Andreas, hörst, sie lachen ja,</l><lb/> <l>Sie schelten dich einfältig jetzt und blöde;</l><lb/> <l>Dein Volk vergißt, was es einst that und sah –</l><lb/> </lg> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="3"> <l>Du bist kein Held, hast keinen spielen wollen,</l><lb/> <l>Doch du warst fromm und warst dir selbst getreu:</l><lb/> <l>Das ist’s, woran die Deinen denken sollen –</l><lb/> <l>Und dann, Tirol, wirst du vielleicht einst frei.</l><lb/> </lg> </lg> <p>Später erst hörte ich etwas mehr von dieser trübseligen Geschichte. Das Gedicht stand, vielfach bestaunt, längere Zeit in dem Gedenkbuche, bis der Herr Finanzrath * von Brixen des Weges kam und im Sandwirthshause zukehrte. Er hatte auch sein sechzehnjähriges Töchterchen bei sich, welches als gebildete Tirolerin das Gedenkbuch aufschlug und emsig darin zu lesen anfing. Mitten drinnen rief sie bewundernd aus: Ach Papa, da lies einmal, was das für ein schönes Gedicht ist? Der Herr Vater, der sinnend über dem Weinglase gesessen, nimmt das Buch zur Hand, liest und verliert fast seine ganze Seelenruhe darüber. Das Töchterchen sieht mit Befremden seine Aufregung, hört, wie er nach dem Landrichter schickt, wie sie beide die gewichtigsten Worte wechseln, dann mit rauher Scheere die schlimmen Blätter herausschneiden und einen Eilboten nach Innsbruck entsenden. Der Vater freute sich der erfüllten Pflicht, das Töchterchen aber bedauerte noch lange, daß sie ihr Vergnügen nicht bei sich behalten.</p> <p>Der jetzige Wirth am Sand ist Andreas Erb, der in erster Ehe mit einer Tochter Hofers vermählt war. Sie starb </p> </div> </body> </text> </TEI> [350/0354]
Was thaten sie, damit dein Volk sich freue
Des schönen Zieles, dem du nachgestrebt?
Sie haben dir ein Wappen angehangen,
Ein stolzes Von dem Namen beigefügt.
Der Freibrief, den dein Thun und Tod verlangen,
Sag’ alter Hofer, sag, wo der jetzt liegt?
Sie haben zu den Fürsten dich begraben,
Du darfst dereinst mit Fürsten auferstehn.
Sie wollen todt dich noch im Auge haben,
Dein Volk nicht, nur die Fürsten sollst du sehn –
Ja wohl, Ade du falsche Welt, du schnöde!
Schlaf fest, Andreas, hörst, sie lachen ja,
Sie schelten dich einfältig jetzt und blöde;
Dein Volk vergißt, was es einst that und sah –
Du bist kein Held, hast keinen spielen wollen,
Doch du warst fromm und warst dir selbst getreu:
Das ist’s, woran die Deinen denken sollen –
Und dann, Tirol, wirst du vielleicht einst frei.
Später erst hörte ich etwas mehr von dieser trübseligen Geschichte. Das Gedicht stand, vielfach bestaunt, längere Zeit in dem Gedenkbuche, bis der Herr Finanzrath * von Brixen des Weges kam und im Sandwirthshause zukehrte. Er hatte auch sein sechzehnjähriges Töchterchen bei sich, welches als gebildete Tirolerin das Gedenkbuch aufschlug und emsig darin zu lesen anfing. Mitten drinnen rief sie bewundernd aus: Ach Papa, da lies einmal, was das für ein schönes Gedicht ist? Der Herr Vater, der sinnend über dem Weinglase gesessen, nimmt das Buch zur Hand, liest und verliert fast seine ganze Seelenruhe darüber. Das Töchterchen sieht mit Befremden seine Aufregung, hört, wie er nach dem Landrichter schickt, wie sie beide die gewichtigsten Worte wechseln, dann mit rauher Scheere die schlimmen Blätter herausschneiden und einen Eilboten nach Innsbruck entsenden. Der Vater freute sich der erfüllten Pflicht, das Töchterchen aber bedauerte noch lange, daß sie ihr Vergnügen nicht bei sich behalten.
Der jetzige Wirth am Sand ist Andreas Erb, der in erster Ehe mit einer Tochter Hofers vermählt war. Sie starb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |