Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

struction, nach welcher ich das Leidende, also das Object, und
von dir das Subject wäre; und so verhält sich, wie wir oben
schon gezeigt haben, die Sprache zur Logik, und eine Sprache
zur andern, gar oft wie das Gliederthier und Weichthier zum
Wirbelthier. Wir stoßen auf irrationale Größen, die keine Ver-
gleichung gestatten.

Man hat also erstlich jeden Sprachstamm für sich selbst
zu betrachten, und weder mit einem andern, noch mit irgend
welcher allgemeinen, über diesen Stamm hinausliegenden Sprach-
form oder gar logischen Kategorientafel zu vergleichen. Dann
ist, zweitens, jedes Formschema, welches allen Sprachen gemein-
sam angehören sollte, und zumal a priori bestimmbar wäre, ein
Unding; weil, drittens, Logik und Grammatik völlig irrationale
Größen sind, und jede Sprache eine rein subjective Schöpfung
von Formen und Kategorien ist, entstanden unter subjectiven Ein-
flüssen, die außerhalb jeder Berechnung liegen. Die innere
Sprachform hört auf keine andern Forderungen, als diejenigen,
die sie sich selbst stellt; und daß sie sich gerade diese stellt,
geht aus den Formen hervor, welche sie gebildet hat. Aus den
Formen jeder Sprache also sind die Forderungen kennen zu ler-
nen, welche jede an sich stellt; denn für die Sprachen ist zwi-
schen ihren Forderungen und ihren Leistungen kein Zwischen-
raum, da sich diese wie Ursache und Wirkung zu einander ver-
halten.

Bei Abfassung der Wörterbücher wird von einem doppel-
ten Punkte ausgegangen, indem theils das Wort der zu erklä-
renden Sprache durch die bekannte Sprache erläutert, theils an-
gegeben wird, welches Wort der fremden Sprache einem be-
stimmten Worte der bekannten Sprache entspricht. So könnte
es auch eine doppelte Grammatik geben; und es könnte gefor-
dert werden, man sollte ein Mal die vorhandenen Formen der
fremden Sprache darstellen und durch die entsprechenden Formen
unserer eigenen Sprache oder durch genaue Angabe ihres Werthes
erklären, das andre Mal aber von einer allgemeinen abstrac-
ten Grammatik ausgehend, angeben, welche Form der zu bear-
beitenden Sprache einer bestimmten Form der abstracten Gram-
matik entspreche. Wie man also Wörterbücher zum Ueber-
setzen aus der einheimischen in die fremde Sprache hat, so muß
es auch eine Grammatik geben, welche zeigt, wie die Formen
der einheimischen oder besser einer allgemeinen Grammatik durch

25

struction, nach welcher ich das Leidende, also das Object, und
von dir das Subject wäre; und so verhält sich, wie wir oben
schon gezeigt haben, die Sprache zur Logik, und eine Sprache
zur andern, gar oft wie das Gliederthier und Weichthier zum
Wirbelthier. Wir stoßen auf irrationale Größen, die keine Ver-
gleichung gestatten.

Man hat also erstlich jeden Sprachstamm für sich selbst
zu betrachten, und weder mit einem andern, noch mit irgend
welcher allgemeinen, über diesen Stamm hinausliegenden Sprach-
form oder gar logischen Kategorientafel zu vergleichen. Dann
ist, zweitens, jedes Formschema, welches allen Sprachen gemein-
sam angehören sollte, und zumal a priori bestimmbar wäre, ein
Unding; weil, drittens, Logik und Grammatik völlig irrationale
Größen sind, und jede Sprache eine rein subjective Schöpfung
von Formen und Kategorien ist, entstanden unter subjectiven Ein-
flüssen, die außerhalb jeder Berechnung liegen. Die innere
Sprachform hört auf keine andern Forderungen, als diejenigen,
die sie sich selbst stellt; und daß sie sich gerade diese stellt,
geht aus den Formen hervor, welche sie gebildet hat. Aus den
Formen jeder Sprache also sind die Forderungen kennen zu ler-
nen, welche jede an sich stellt; denn für die Sprachen ist zwi-
schen ihren Forderungen und ihren Leistungen kein Zwischen-
raum, da sich diese wie Ursache und Wirkung zu einander ver-
halten.

Bei Abfassung der Wörterbücher wird von einem doppel-
ten Punkte ausgegangen, indem theils das Wort der zu erklä-
renden Sprache durch die bekannte Sprache erläutert, theils an-
gegeben wird, welches Wort der fremden Sprache einem be-
stimmten Worte der bekannten Sprache entspricht. So könnte
es auch eine doppelte Grammatik geben; und es könnte gefor-
dert werden, man sollte ein Mal die vorhandenen Formen der
fremden Sprache darstellen und durch die entsprechenden Formen
unserer eigenen Sprache oder durch genaue Angabe ihres Werthes
erklären, das andre Mal aber von einer allgemeinen abstrac-
ten Grammatik ausgehend, angeben, welche Form der zu bear-
beitenden Sprache einer bestimmten Form der abstracten Gram-
matik entspreche. Wie man also Wörterbücher zum Ueber-
setzen aus der einheimischen in die fremde Sprache hat, so muß
es auch eine Grammatik geben, welche zeigt, wie die Formen
der einheimischen oder besser einer allgemeinen Grammatik durch

25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0423" n="385"/>
struction, nach welcher <hi rendition="#i">ich</hi> das Leidende, also das Object, und<lb/><hi rendition="#i">von dir</hi> das Subject wäre; und so verhält sich, wie wir oben<lb/>
schon gezeigt haben, die Sprache zur Logik, und eine Sprache<lb/>
zur andern, gar oft wie das Gliederthier und Weichthier zum<lb/>
Wirbelthier. Wir stoßen auf irrationale Größen, die keine Ver-<lb/>
gleichung gestatten.</p><lb/>
              <p>Man hat also erstlich jeden Sprachstamm für sich selbst<lb/>
zu betrachten, und weder mit einem andern, noch mit irgend<lb/>
welcher allgemeinen, über diesen Stamm hinausliegenden Sprach-<lb/>
form oder gar logischen Kategorientafel zu vergleichen. Dann<lb/>
ist, zweitens, jedes Formschema, welches allen Sprachen gemein-<lb/>
sam angehören sollte, und zumal a priori bestimmbar wäre, ein<lb/>
Unding; weil, drittens, Logik und Grammatik völlig irrationale<lb/>
Größen sind, und jede Sprache eine rein subjective Schöpfung<lb/>
von Formen und Kategorien ist, entstanden unter subjectiven Ein-<lb/>
flüssen, die außerhalb jeder Berechnung liegen. Die innere<lb/>
Sprachform hört auf keine andern Forderungen, als diejenigen,<lb/>
die sie sich selbst stellt; und daß sie sich gerade diese stellt,<lb/>
geht aus den Formen hervor, welche sie gebildet hat. Aus den<lb/>
Formen jeder Sprache also sind die Forderungen kennen zu ler-<lb/>
nen, welche jede an sich stellt; denn für die Sprachen ist zwi-<lb/>
schen ihren Forderungen und ihren Leistungen kein Zwischen-<lb/>
raum, da sich diese wie Ursache und Wirkung zu einander ver-<lb/>
halten.</p><lb/>
              <p>Bei Abfassung der Wörterbücher wird von einem doppel-<lb/>
ten Punkte ausgegangen, indem theils das Wort der zu erklä-<lb/>
renden Sprache durch die bekannte Sprache erläutert, theils an-<lb/>
gegeben wird, welches Wort der fremden Sprache einem be-<lb/>
stimmten Worte der bekannten Sprache entspricht. So könnte<lb/>
es auch eine doppelte Grammatik geben; und es könnte gefor-<lb/>
dert werden, man sollte ein Mal die vorhandenen Formen der<lb/>
fremden Sprache darstellen und durch die entsprechenden Formen<lb/>
unserer eigenen Sprache oder durch genaue Angabe ihres Werthes<lb/>
erklären, das andre Mal aber von einer allgemeinen abstrac-<lb/>
ten Grammatik ausgehend, angeben, welche Form der zu bear-<lb/>
beitenden Sprache einer bestimmten Form der abstracten Gram-<lb/>
matik entspreche. Wie man also Wörterbücher zum Ueber-<lb/>
setzen aus der einheimischen in die fremde Sprache hat, so muß<lb/>
es auch eine Grammatik geben, welche zeigt, wie die Formen<lb/>
der einheimischen oder besser einer allgemeinen Grammatik durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0423] struction, nach welcher ich das Leidende, also das Object, und von dir das Subject wäre; und so verhält sich, wie wir oben schon gezeigt haben, die Sprache zur Logik, und eine Sprache zur andern, gar oft wie das Gliederthier und Weichthier zum Wirbelthier. Wir stoßen auf irrationale Größen, die keine Ver- gleichung gestatten. Man hat also erstlich jeden Sprachstamm für sich selbst zu betrachten, und weder mit einem andern, noch mit irgend welcher allgemeinen, über diesen Stamm hinausliegenden Sprach- form oder gar logischen Kategorientafel zu vergleichen. Dann ist, zweitens, jedes Formschema, welches allen Sprachen gemein- sam angehören sollte, und zumal a priori bestimmbar wäre, ein Unding; weil, drittens, Logik und Grammatik völlig irrationale Größen sind, und jede Sprache eine rein subjective Schöpfung von Formen und Kategorien ist, entstanden unter subjectiven Ein- flüssen, die außerhalb jeder Berechnung liegen. Die innere Sprachform hört auf keine andern Forderungen, als diejenigen, die sie sich selbst stellt; und daß sie sich gerade diese stellt, geht aus den Formen hervor, welche sie gebildet hat. Aus den Formen jeder Sprache also sind die Forderungen kennen zu ler- nen, welche jede an sich stellt; denn für die Sprachen ist zwi- schen ihren Forderungen und ihren Leistungen kein Zwischen- raum, da sich diese wie Ursache und Wirkung zu einander ver- halten. Bei Abfassung der Wörterbücher wird von einem doppel- ten Punkte ausgegangen, indem theils das Wort der zu erklä- renden Sprache durch die bekannte Sprache erläutert, theils an- gegeben wird, welches Wort der fremden Sprache einem be- stimmten Worte der bekannten Sprache entspricht. So könnte es auch eine doppelte Grammatik geben; und es könnte gefor- dert werden, man sollte ein Mal die vorhandenen Formen der fremden Sprache darstellen und durch die entsprechenden Formen unserer eigenen Sprache oder durch genaue Angabe ihres Werthes erklären, das andre Mal aber von einer allgemeinen abstrac- ten Grammatik ausgehend, angeben, welche Form der zu bear- beitenden Sprache einer bestimmten Form der abstracten Gram- matik entspreche. Wie man also Wörterbücher zum Ueber- setzen aus der einheimischen in die fremde Sprache hat, so muß es auch eine Grammatik geben, welche zeigt, wie die Formen der einheimischen oder besser einer allgemeinen Grammatik durch 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/423
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/423>, abgerufen am 03.05.2024.