Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

die nähere Verwandtschaft, daß sie ebenso, wie die andern Be-
wegungen dieser Classe, eine Athembewegung ist. Denn die
Erzeugung der Sprachlaute, wie das Lachen, Gähnen, Niesen,
Aechzen, Stöhnen sind nichts als ein eigenthümlich abgeänder-
tes Athmen, welches im ruhigen, leidenschafts- und affectlosen
Zustande des Menschen unhörbar, tonlos, vorgeht, durch leiden-
schaftliche Erregungen und Affecte aber gestört, gehemmt, tö-
nend wirkt und hörbar wird. Tönen und Hörbarkeit könnte
also als dritte Aehnlichkeit der Sprache mit den Erscheinungen
der obigen zweiten Classe gelten. Die Verwandtschaft der Spra-
che mit den letztern ist also wohl klar und sicher. In der er-
sten Classe treten wohl auch Athembewegungen auf, aber eben
nur unter unzähligen andern Bewegungen. Das Athmen ist hier
nicht das Charakteristische. Weil gerade eine Athembewegung
vorgestellt, gesehen wird, wird sie ausgeführt, wie es jeder an-
dern eben so hätte widerfahren können; und der Zusammenhang
mit der Vorstellung ist klar. -- Bei den Erscheinungen der zwei-
ten Classe bleibt es zwar nicht immer bei einer bloßen Athembe-
wegung; sondern es verknüpft sich mit ihr noch manche andere
Bewegung. Wenn ein Stein vom Dache vor uns niederfällt, wenn
wir plötzlich einen Lärm hören, so fahren wir erschrocken zu-
sammen, indem wir ein he! ausstoßen. Aber die Sprache wird
ja gerade ebenso von mancherlei Gesticulationsbewegungen be-
gleitet! Und so finden wir hier in einer scheinbaren Unähnlich-
keit eine neue Aehnlichkeit.

Wird uns nun die reflectirte Athembewegung besonders wich-
tig, so wollen wir sie uns auch noch vollständiger zu vergegen-
wärtigen suchen. Kempelen (Le Mecanisme de la parole,
Vienne
1791) sagt §. 32: "Nous savons que tous les mouvemens
violens et les efforts du corps humain causent des variations dans
la respiration, la ralentissent ou l'accelerent et l'interrompent
meme quelques fois entierement pendant quelque temps. Mais aussi
les plus legers mouvemens donnent lieu a des variations de cette
nature. Il suffit par exemple de tourner seulement les yeux sur
un autre objet, de porter la main sur une autre chose, pour trou-
bler une respiration regulierement periodique.
-- §. 33. Les chan-
gemens que subit notre ame influent aussi sur la respiration.
Le saisissement, la peur, la colere, la pitie, la joie, l'amour, tout
cela fait une impression sur nos poumons, comme sur le coeur.
Mais ce ne sont pas les mouvemens et les passions violentes de

die nähere Verwandtschaft, daß sie ebenso, wie die andern Be-
wegungen dieser Classe, eine Athembewegung ist. Denn die
Erzeugung der Sprachlaute, wie das Lachen, Gähnen, Niesen,
Aechzen, Stöhnen sind nichts als ein eigenthümlich abgeänder-
tes Athmen, welches im ruhigen, leidenschafts- und affectlosen
Zustande des Menschen unhörbar, tonlos, vorgeht, durch leiden-
schaftliche Erregungen und Affecte aber gestört, gehemmt, tö-
nend wirkt und hörbar wird. Tönen und Hörbarkeit könnte
also als dritte Aehnlichkeit der Sprache mit den Erscheinungen
der obigen zweiten Classe gelten. Die Verwandtschaft der Spra-
che mit den letztern ist also wohl klar und sicher. In der er-
sten Classe treten wohl auch Athembewegungen auf, aber eben
nur unter unzähligen andern Bewegungen. Das Athmen ist hier
nicht das Charakteristische. Weil gerade eine Athembewegung
vorgestellt, gesehen wird, wird sie ausgeführt, wie es jeder an-
dern eben so hätte widerfahren können; und der Zusammenhang
mit der Vorstellung ist klar. — Bei den Erscheinungen der zwei-
ten Classe bleibt es zwar nicht immer bei einer bloßen Athembe-
wegung; sondern es verknüpft sich mit ihr noch manche andere
Bewegung. Wenn ein Stein vom Dache vor uns niederfällt, wenn
wir plötzlich einen Lärm hören, so fahren wir erschrocken zu-
sammen, indem wir ein he! ausstoßen. Aber die Sprache wird
ja gerade ebenso von mancherlei Gesticulationsbewegungen be-
gleitet! Und so finden wir hier in einer scheinbaren Unähnlich-
keit eine neue Aehnlichkeit.

Wird uns nun die reflectirte Athembewegung besonders wich-
tig, so wollen wir sie uns auch noch vollständiger zu vergegen-
wärtigen suchen. Kempelen (Le Mécanisme de la parole,
Vienne
1791) sagt §. 32: „Nous savons que tous les mouvemens
violens et les efforts du corps humain causent des variations dans
la respiration, la ralentissent ou l’accêlèrent et l’interrompent
même quelques fois entièrement pendant quelque temps. Mais aussi
les plus legers mouvemens donnent lieu à des variations de cette
nature. Il suffit par exemple de tourner seulement les yeux sur
un autre objet, de porter la main sur une autre chose, pour trou-
bler une respiration régulièrement périodique.
— §. 33. Les chan-
gemens que subit notre ame influent aussi sur la respiration.
Le saisissement, la peur, la colère, la pitié, la joie, l’amour, tout
cela fait une impression sur nos poumons, comme sur le coeur.
Mais ce ne sont pas les mouvemens et les passions violentes de

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0291" n="253"/>
die nähere Verwandtschaft, daß sie ebenso, wie die andern Be-<lb/>
wegungen dieser Classe, eine Athembewegung ist. Denn die<lb/>
Erzeugung der Sprachlaute, wie das Lachen, Gähnen, Niesen,<lb/>
Aechzen, Stöhnen sind nichts als ein eigenthümlich abgeänder-<lb/>
tes Athmen, welches im ruhigen, leidenschafts- und affectlosen<lb/>
Zustande des Menschen unhörbar, tonlos, vorgeht, durch leiden-<lb/>
schaftliche Erregungen und Affecte aber gestört, gehemmt, tö-<lb/>
nend wirkt und hörbar wird. Tönen und Hörbarkeit könnte<lb/>
also als dritte Aehnlichkeit der Sprache mit den Erscheinungen<lb/>
der obigen zweiten Classe gelten. Die Verwandtschaft der Spra-<lb/>
che mit den letztern ist also wohl klar und sicher. In der er-<lb/>
sten Classe treten wohl auch Athembewegungen auf, aber eben<lb/>
nur unter unzähligen andern Bewegungen. Das Athmen ist hier<lb/>
nicht das Charakteristische. Weil gerade eine Athembewegung<lb/>
vorgestellt, gesehen wird, wird sie ausgeführt, wie es jeder an-<lb/>
dern eben so hätte widerfahren können; und der Zusammenhang<lb/>
mit der Vorstellung ist klar. &#x2014; Bei den Erscheinungen der zwei-<lb/>
ten Classe bleibt es zwar nicht immer bei einer bloßen Athembe-<lb/>
wegung; sondern es verknüpft sich mit ihr noch manche andere<lb/>
Bewegung. Wenn ein Stein vom Dache vor uns niederfällt, wenn<lb/>
wir plötzlich einen Lärm hören, so fahren wir erschrocken zu-<lb/>
sammen, indem wir ein <hi rendition="#g">he</hi>! ausstoßen. Aber die Sprache wird<lb/>
ja gerade ebenso von mancherlei Gesticulationsbewegungen be-<lb/>
gleitet! Und so finden wir hier in einer scheinbaren Unähnlich-<lb/>
keit eine neue Aehnlichkeit.</p><lb/>
                <p>Wird uns nun die reflectirte Athembewegung besonders wich-<lb/>
tig, so wollen wir sie uns auch noch vollständiger zu vergegen-<lb/>
wärtigen suchen. <hi rendition="#g">Kempelen</hi> (<hi rendition="#i">Le Mécanisme de la parole,<lb/>
Vienne</hi> 1791) sagt §. 32: &#x201E;<hi rendition="#i">Nous savons que tous les mouvemens<lb/>
violens et les efforts du corps humain causent des variations dans<lb/>
la respiration, la ralentissent ou l&#x2019;accêlèrent et l&#x2019;interrompent<lb/>
même quelques fois entièrement pendant quelque temps. Mais aussi<lb/>
les plus legers mouvemens donnent lieu à des variations de cette<lb/>
nature. Il suffit par exemple de tourner seulement les yeux sur<lb/>
un autre objet, de porter la main sur une autre chose, pour trou-<lb/>
bler une respiration régulièrement périodique.</hi> &#x2014; §. 33. <hi rendition="#i">Les chan-<lb/>
gemens que subit notre ame influent aussi sur la respiration.<lb/>
Le saisissement, la peur, la colère, la pitié, la joie, l&#x2019;amour, tout<lb/>
cela fait une impression sur nos poumons, comme sur le coeur.<lb/>
Mais ce ne sont pas les mouvemens et les passions violentes de<lb/></hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0291] die nähere Verwandtschaft, daß sie ebenso, wie die andern Be- wegungen dieser Classe, eine Athembewegung ist. Denn die Erzeugung der Sprachlaute, wie das Lachen, Gähnen, Niesen, Aechzen, Stöhnen sind nichts als ein eigenthümlich abgeänder- tes Athmen, welches im ruhigen, leidenschafts- und affectlosen Zustande des Menschen unhörbar, tonlos, vorgeht, durch leiden- schaftliche Erregungen und Affecte aber gestört, gehemmt, tö- nend wirkt und hörbar wird. Tönen und Hörbarkeit könnte also als dritte Aehnlichkeit der Sprache mit den Erscheinungen der obigen zweiten Classe gelten. Die Verwandtschaft der Spra- che mit den letztern ist also wohl klar und sicher. In der er- sten Classe treten wohl auch Athembewegungen auf, aber eben nur unter unzähligen andern Bewegungen. Das Athmen ist hier nicht das Charakteristische. Weil gerade eine Athembewegung vorgestellt, gesehen wird, wird sie ausgeführt, wie es jeder an- dern eben so hätte widerfahren können; und der Zusammenhang mit der Vorstellung ist klar. — Bei den Erscheinungen der zwei- ten Classe bleibt es zwar nicht immer bei einer bloßen Athembe- wegung; sondern es verknüpft sich mit ihr noch manche andere Bewegung. Wenn ein Stein vom Dache vor uns niederfällt, wenn wir plötzlich einen Lärm hören, so fahren wir erschrocken zu- sammen, indem wir ein he! ausstoßen. Aber die Sprache wird ja gerade ebenso von mancherlei Gesticulationsbewegungen be- gleitet! Und so finden wir hier in einer scheinbaren Unähnlich- keit eine neue Aehnlichkeit. Wird uns nun die reflectirte Athembewegung besonders wich- tig, so wollen wir sie uns auch noch vollständiger zu vergegen- wärtigen suchen. Kempelen (Le Mécanisme de la parole, Vienne 1791) sagt §. 32: „Nous savons que tous les mouvemens violens et les efforts du corps humain causent des variations dans la respiration, la ralentissent ou l’accêlèrent et l’interrompent même quelques fois entièrement pendant quelque temps. Mais aussi les plus legers mouvemens donnent lieu à des variations de cette nature. Il suffit par exemple de tourner seulement les yeux sur un autre objet, de porter la main sur une autre chose, pour trou- bler une respiration régulièrement périodique. — §. 33. Les chan- gemens que subit notre ame influent aussi sur la respiration. Le saisissement, la peur, la colère, la pitié, la joie, l’amour, tout cela fait une impression sur nos poumons, comme sur le coeur. Mais ce ne sont pas les mouvemens et les passions violentes de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/291
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/291>, abgerufen am 12.05.2024.