Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritik kennte, hätte er sich nicht fragen müssen, warum sind
denn diese falschen Theorien Jahrhunderte lang festgehalten wor-
den? Denn wenn Hr. Aufrecht nicht so abstract, d. h. einsei-
tig wäre, wenn er die Sachen concret, d. h. in ihrer Totalität,
allseitig, anzuschauen fähig wäre, so würde er gesehen haben,
daß die falschen Theorien nicht die Ursache, sondern der That-
bestand selbst der gehemmten Wissenschaften waren und sind,
welcher Thatbestand nun eben erst Erklärung verlangt, aber
nicht durch die Theorien selbst erklärt werden kann, weil dies
ein idem per idem wäre.

Wenn man sich auf die Naturforscher berufen will, so muß
man sie besser kennen als Hr. Aufrecht sie zu kennen scheint,
der z. B. übersehen oder nicht beherzigt hat, was der Physiologe
Johannes Müller, der doch gewiß "das Erfahrungsmäßige
in der Physiologie zum Bewußtsein gebracht hat" (Hand-
buch der Physiologie des Menschen *) II. S. 522) sagt: "Die
wichtigsten Wahrheiten in den Naturwissenschaften sind we-
der allein durch Zergliederung der Begriffe der Philosophie,
noch allein durch bloßes Erfahren gefunden worden, sondern
durch eine denkende Erfahrung ... eine philosophische Er-
fahrung. In allen Wissenschaften kommen Begriffe vor, denn
sie sind das wirklich vorhandene Allgemeine, was durch die
Sinne selbst nicht mehr erfahren, sondern durch den Geist ab-
strahirt wird... aber so weit Begriffe in einer Wissenschaft vor-
kommen, aus welchen Erscheinungen abgeleitet wer-
den,
so weit ist sie auch philosophisch."

Auch Schleiden mögen diejenigen, die ihn für eine hohe
Autorität halten, erst recht verstehen lernen; sie mögen von ihm
hören (Botanik 1849 I. S. 7): "Nun aber hat umgekehrt die Na-
turwissenschaft erst wieder von der Philosophie zu empfangen."
-- (S. 8): "Hier versteckt sich die empirische Unfähigkeit
immer hinter die Vieldeutigkeit unbestimmter und mangelhafte[r]
Abstraction, über welche die gesunde Empirie selbst keine Mach[t]

*) Der zweite Band des oben citirten Werkes hat bekanntlich nur eine
Auflage. Für den ersten Band haben wir im Laufe unseres Buches immer
die dritte Auflage benutzt.

Kritik kennte, hätte er sich nicht fragen müssen, warum sind
denn diese falschen Theorien Jahrhunderte lang festgehalten wor-
den? Denn wenn Hr. Aufrecht nicht so abstract, d. h. einsei-
tig wäre, wenn er die Sachen concret, d. h. in ihrer Totalität,
allseitig, anzuschauen fähig wäre, so würde er gesehen haben,
daß die falschen Theorien nicht die Ursache, sondern der That-
bestand selbst der gehemmten Wissenschaften waren und sind,
welcher Thatbestand nun eben erst Erklärung verlangt, aber
nicht durch die Theorien selbst erklärt werden kann, weil dies
ein idem per idem wäre.

Wenn man sich auf die Naturforscher berufen will, so muß
man sie besser kennen als Hr. Aufrecht sie zu kennen scheint,
der z. B. übersehen oder nicht beherzigt hat, was der Physiologe
Johannes Müller, der doch gewiß „das Erfahrungsmäßige
in der Physiologie zum Bewußtsein gebracht hat“ (Hand-
buch der Physiologie des Menschen *) II. S. 522) sagt: „Die
wichtigsten Wahrheiten in den Naturwissenschaften sind we-
der allein durch Zergliederung der Begriffe der Philosophie,
noch allein durch bloßes Erfahren gefunden worden, sondern
durch eine denkende Erfahrung … eine philosophische Er-
fahrung. In allen Wissenschaften kommen Begriffe vor, denn
sie sind das wirklich vorhandene Allgemeine, was durch die
Sinne selbst nicht mehr erfahren, sondern durch den Geist ab-
strahirt wird… aber so weit Begriffe in einer Wissenschaft vor-
kommen, aus welchen Erscheinungen abgeleitet wer-
den,
so weit ist sie auch philosophisch.“

Auch Schleiden mögen diejenigen, die ihn für eine hohe
Autorität halten, erst recht verstehen lernen; sie mögen von ihm
hören (Botanik 1849 I. S. 7): „Nun aber hat umgekehrt die Na-
turwissenschaft erst wieder von der Philosophie zu empfangen.“
— (S. 8): „Hier versteckt sich die empirische Unfähigkeit
immer hinter die Vieldeutigkeit unbestimmter und mangelhafte[r]
Abstraction, über welche die gesunde Empirie selbst keine Mach[t]

*) Der zweite Band des oben citirten Werkes hat bekanntlich nur eine
Auflage. Für den ersten Band haben wir im Laufe unseres Buches immer
die dritte Auflage benutzt.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="XVI"/>
Kritik kennte, hätte er sich nicht fragen müssen, warum sind<lb/>
denn diese falschen Theorien Jahrhunderte lang festgehalten wor-<lb/>
den? Denn wenn Hr. Aufrecht nicht so abstract, d. h. einsei-<lb/>
tig wäre, wenn er die Sachen concret, d. h. in ihrer Totalität,<lb/>
allseitig, anzuschauen fähig wäre, so würde er gesehen haben,<lb/>
daß die falschen Theorien nicht die Ursache, sondern der That-<lb/>
bestand selbst der gehemmten Wissenschaften waren und sind,<lb/>
welcher Thatbestand nun eben erst Erklärung verlangt, aber<lb/>
nicht durch die Theorien selbst erklärt werden kann, weil dies<lb/>
ein <hi rendition="#i">idem per idem</hi> wäre.</p><lb/>
        <p>Wenn man sich auf die Naturforscher berufen will, so muß<lb/>
man sie besser kennen als Hr. Aufrecht sie zu kennen scheint,<lb/>
der z. B. übersehen oder nicht beherzigt hat, was der Physiologe<lb/><hi rendition="#g">Johannes Müller,</hi> der doch gewiß &#x201E;das Erfahrungsmäßige<lb/>
in der Physiologie zum Bewußtsein gebracht hat&#x201C; (Hand-<lb/>
buch der Physiologie des Menschen <note place="foot" n="*)">Der zweite Band des oben citirten Werkes hat bekanntlich nur eine<lb/>
Auflage. Für den ersten Band haben wir im Laufe unseres Buches immer<lb/>
die dritte Auflage benutzt.</note> II. S. 522) sagt: &#x201E;Die<lb/>
wichtigsten Wahrheiten in den Naturwissenschaften sind we-<lb/>
der allein durch Zergliederung der Begriffe der Philosophie,<lb/>
noch allein durch bloßes Erfahren gefunden worden, sondern<lb/>
durch eine denkende Erfahrung &#x2026; eine <hi rendition="#g">philosophische</hi> Er-<lb/>
fahrung. In allen Wissenschaften kommen Begriffe vor, denn<lb/>
sie sind das wirklich vorhandene Allgemeine, was durch die<lb/>
Sinne selbst nicht mehr erfahren, sondern durch den Geist ab-<lb/>
strahirt wird&#x2026; aber so weit Begriffe in einer Wissenschaft vor-<lb/>
kommen, <hi rendition="#g">aus welchen Erscheinungen abgeleitet wer-<lb/>
den,</hi> so weit ist sie auch philosophisch.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Auch Schleiden mögen diejenigen, die ihn für eine hohe<lb/>
Autorität halten, erst recht verstehen lernen; sie mögen von ihm<lb/>
hören (Botanik 1849 I. S. 7): &#x201E;Nun aber hat umgekehrt die Na-<lb/>
turwissenschaft erst wieder von der Philosophie zu empfangen.&#x201C;<lb/>
&#x2014; (S. 8): &#x201E;Hier versteckt sich die <hi rendition="#g">empirische Unfähigkeit</hi><lb/>
immer hinter die Vieldeutigkeit unbestimmter und mangelhafte<supplied>r</supplied><lb/>
Abstraction, über welche die gesunde Empirie selbst keine Mach<supplied>t</supplied><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0022] Kritik kennte, hätte er sich nicht fragen müssen, warum sind denn diese falschen Theorien Jahrhunderte lang festgehalten wor- den? Denn wenn Hr. Aufrecht nicht so abstract, d. h. einsei- tig wäre, wenn er die Sachen concret, d. h. in ihrer Totalität, allseitig, anzuschauen fähig wäre, so würde er gesehen haben, daß die falschen Theorien nicht die Ursache, sondern der That- bestand selbst der gehemmten Wissenschaften waren und sind, welcher Thatbestand nun eben erst Erklärung verlangt, aber nicht durch die Theorien selbst erklärt werden kann, weil dies ein idem per idem wäre. Wenn man sich auf die Naturforscher berufen will, so muß man sie besser kennen als Hr. Aufrecht sie zu kennen scheint, der z. B. übersehen oder nicht beherzigt hat, was der Physiologe Johannes Müller, der doch gewiß „das Erfahrungsmäßige in der Physiologie zum Bewußtsein gebracht hat“ (Hand- buch der Physiologie des Menschen *) II. S. 522) sagt: „Die wichtigsten Wahrheiten in den Naturwissenschaften sind we- der allein durch Zergliederung der Begriffe der Philosophie, noch allein durch bloßes Erfahren gefunden worden, sondern durch eine denkende Erfahrung … eine philosophische Er- fahrung. In allen Wissenschaften kommen Begriffe vor, denn sie sind das wirklich vorhandene Allgemeine, was durch die Sinne selbst nicht mehr erfahren, sondern durch den Geist ab- strahirt wird… aber so weit Begriffe in einer Wissenschaft vor- kommen, aus welchen Erscheinungen abgeleitet wer- den, so weit ist sie auch philosophisch.“ Auch Schleiden mögen diejenigen, die ihn für eine hohe Autorität halten, erst recht verstehen lernen; sie mögen von ihm hören (Botanik 1849 I. S. 7): „Nun aber hat umgekehrt die Na- turwissenschaft erst wieder von der Philosophie zu empfangen.“ — (S. 8): „Hier versteckt sich die empirische Unfähigkeit immer hinter die Vieldeutigkeit unbestimmter und mangelhafter Abstraction, über welche die gesunde Empirie selbst keine Macht *) Der zweite Band des oben citirten Werkes hat bekanntlich nur eine Auflage. Für den ersten Band haben wir im Laufe unseres Buches immer die dritte Auflage benutzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/22
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/22>, abgerufen am 29.03.2024.