434 und §. 489. Man ist sich also weder über Umfang noch über die Stelle einig, welche das Enteignungsrecht einnimmt, und hält noch immer an Mohls Auffassung fest, der es zuerst in die Verfassung ge- bracht hat. In der That aber müssen wir festhalten, daß diese ganze, neben den Arbeiten über das Entlastungswesen höchst dürftige Literatur erst ihre natürliche Entwicklung finden wird, wenn man ihr ihre natür- liche Stellung im Verwaltungsrecht zuweist.
VII. System des Enteignungsrechts.
Geht man nun, dem Obigen gemäß, davon aus, daß die Enteig- nung das, auf dem allgemeinen Rechtsprincip der Entwährung beruhende Verfahren der Verwaltung ist, durch welches sie das Einzelgut dem Einzeleigenthum für einen öffentlichen Zweck gegen Entschädigung ent- zieht, und daß das Recht der Enteignung die Gesammtheit von Be- stimmungen enthält, welche für dieses Verfahren gelten, so ist das System des Enteignungsrechts wohl ein sehr einfaches. Dasselbe ent- hielt zuerst das Rechtsprincip der Enteignung an sich, und zweitens die Bestimmungen für das Verfahren bei der wirklichen Enteignung. Das erste bestimmt das rechtliche Wesen und die Stellung der Enteig- nung im öffentlichen Recht, das zweite die Pflichten und Ordnungen für die Thätigkeit der Verwaltungsbehörde bei der Anwendung des Ent- eignungsprincips auf einen bestimmten Fall. Dieser zweite Theil hat dann zwei, vollkommen klar geschiedene Abtheilungen, die durch die beiden naturgemäßen Aufgaben dieses Verfahrens gegeben sind. Die erste Abtheilung enthält die Ordnung und das Recht desjenigen Ver- fahrens, welches das Einzeleigenthum an Güter aufhebt, die eigent- liche Enteignung; die zweite die rechtliche Ordnung, welche für die Rückgabe des Werthes dieser Güter gilt, oder die Entschädigung. In diese beiden Kategorien ordnen sie alle bei der Enteignung vor- kommenden Rechts- und Funktionsfragen in einfachster Weise hinein; ihr innerer und äußerer Zusammenhang aber bedarf wohl keiner wei- teren Darlegung.
Das Rechtsprincip des Enteignungsverfahrens.
(Die Enteignung als ein Akt der innern Verwaltung. Enteignungsgesetz und Enteignungsverordnung. Stellung des Gerichts und seiner Thätigkeit. Die rechtliche Natur der Enteignung.)
Man darf ohne Bedenken behaupten, daß in wenigen Gebieten der Rechtslehre der Mangel eines selbständigen Verwaltungsrechts so
434 und §. 489. Man iſt ſich alſo weder über Umfang noch über die Stelle einig, welche das Enteignungsrecht einnimmt, und hält noch immer an Mohls Auffaſſung feſt, der es zuerſt in die Verfaſſung ge- bracht hat. In der That aber müſſen wir feſthalten, daß dieſe ganze, neben den Arbeiten über das Entlaſtungsweſen höchſt dürftige Literatur erſt ihre natürliche Entwicklung finden wird, wenn man ihr ihre natür- liche Stellung im Verwaltungsrecht zuweist.
VII. Syſtem des Enteignungsrechts.
Geht man nun, dem Obigen gemäß, davon aus, daß die Enteig- nung das, auf dem allgemeinen Rechtsprincip der Entwährung beruhende Verfahren der Verwaltung iſt, durch welches ſie das Einzelgut dem Einzeleigenthum für einen öffentlichen Zweck gegen Entſchädigung ent- zieht, und daß das Recht der Enteignung die Geſammtheit von Be- ſtimmungen enthält, welche für dieſes Verfahren gelten, ſo iſt das Syſtem des Enteignungsrechts wohl ein ſehr einfaches. Daſſelbe ent- hielt zuerſt das Rechtsprincip der Enteignung an ſich, und zweitens die Beſtimmungen für das Verfahren bei der wirklichen Enteignung. Das erſte beſtimmt das rechtliche Weſen und die Stellung der Enteig- nung im öffentlichen Recht, das zweite die Pflichten und Ordnungen für die Thätigkeit der Verwaltungsbehörde bei der Anwendung des Ent- eignungsprincips auf einen beſtimmten Fall. Dieſer zweite Theil hat dann zwei, vollkommen klar geſchiedene Abtheilungen, die durch die beiden naturgemäßen Aufgaben dieſes Verfahrens gegeben ſind. Die erſte Abtheilung enthält die Ordnung und das Recht desjenigen Ver- fahrens, welches das Einzeleigenthum an Güter aufhebt, die eigent- liche Enteignung; die zweite die rechtliche Ordnung, welche für die Rückgabe des Werthes dieſer Güter gilt, oder die Entſchädigung. In dieſe beiden Kategorien ordnen ſie alle bei der Enteignung vor- kommenden Rechts- und Funktionsfragen in einfachſter Weiſe hinein; ihr innerer und äußerer Zuſammenhang aber bedarf wohl keiner wei- teren Darlegung.
Das Rechtsprincip des Enteignungsverfahrens.
(Die Enteignung als ein Akt der innern Verwaltung. Enteignungsgeſetz und Enteignungsverordnung. Stellung des Gerichts und ſeiner Thätigkeit. Die rechtliche Natur der Enteignung.)
Man darf ohne Bedenken behaupten, daß in wenigen Gebieten der Rechtslehre der Mangel eines ſelbſtändigen Verwaltungsrechts ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0337"n="319"/>
434 und §. 489. Man iſt ſich alſo weder über Umfang noch über die<lb/>
Stelle einig, welche das Enteignungsrecht einnimmt, und hält noch<lb/>
immer an Mohls Auffaſſung feſt, der es zuerſt in die Verfaſſung ge-<lb/>
bracht hat. In der That aber müſſen wir feſthalten, daß dieſe ganze,<lb/>
neben den Arbeiten über das Entlaſtungsweſen höchſt dürftige Literatur<lb/>
erſt ihre natürliche Entwicklung finden wird, wenn man ihr ihre natür-<lb/>
liche Stellung im Verwaltungsrecht zuweist.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Syſtem des Enteignungsrechts.</hi></head><lb/><p>Geht man nun, dem Obigen gemäß, davon aus, daß die Enteig-<lb/>
nung das, auf dem allgemeinen Rechtsprincip der Entwährung beruhende<lb/>
Verfahren der Verwaltung iſt, durch welches ſie das Einzelgut dem<lb/>
Einzeleigenthum für einen öffentlichen Zweck gegen Entſchädigung ent-<lb/>
zieht, und daß das <hirendition="#g">Recht</hi> der Enteignung die Geſammtheit von Be-<lb/>ſtimmungen enthält, welche für dieſes Verfahren gelten, ſo iſt das<lb/>
Syſtem des Enteignungsrechts wohl ein ſehr einfaches. Daſſelbe ent-<lb/>
hielt zuerſt das Rechtsprincip der Enteignung an ſich, und zweitens<lb/>
die Beſtimmungen für das Verfahren bei der wirklichen Enteignung.<lb/>
Das erſte beſtimmt das rechtliche Weſen und die Stellung der Enteig-<lb/>
nung im öffentlichen Recht, das zweite die Pflichten und Ordnungen<lb/>
für die Thätigkeit der Verwaltungsbehörde bei der Anwendung des Ent-<lb/>
eignungsprincips auf einen beſtimmten Fall. Dieſer zweite Theil hat<lb/>
dann zwei, vollkommen klar geſchiedene Abtheilungen, die durch die<lb/>
beiden naturgemäßen Aufgaben dieſes Verfahrens gegeben ſind. Die<lb/>
erſte Abtheilung enthält die Ordnung und das Recht desjenigen Ver-<lb/>
fahrens, welches das Einzeleigenthum <hirendition="#g">an Güter aufhebt</hi>, die <hirendition="#g">eigent-<lb/>
liche Enteignung</hi>; die zweite die rechtliche Ordnung, welche für die<lb/><hirendition="#g">Rückgabe</hi> des <hirendition="#g">Werthes</hi> dieſer Güter gilt, oder die <hirendition="#g">Entſchädigung</hi>.<lb/>
In dieſe beiden Kategorien ordnen ſie alle bei der Enteignung vor-<lb/>
kommenden Rechts- und Funktionsfragen in einfachſter Weiſe hinein;<lb/>
ihr innerer und äußerer Zuſammenhang aber bedarf wohl keiner wei-<lb/>
teren Darlegung.</p><lb/><divn="7"><head><hirendition="#g">Das Rechtsprincip des Enteignungsverfahrens</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c">(Die Enteignung als ein Akt der innern Verwaltung. Enteignungsgeſetz und<lb/>
Enteignungsverordnung. Stellung des Gerichts und ſeiner Thätigkeit. Die<lb/>
rechtliche Natur der Enteignung.)</hi></p><lb/><p>Man darf ohne Bedenken behaupten, daß in wenigen Gebieten<lb/>
der Rechtslehre der Mangel eines ſelbſtändigen Verwaltungsrechts ſo<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0337]
434 und §. 489. Man iſt ſich alſo weder über Umfang noch über die
Stelle einig, welche das Enteignungsrecht einnimmt, und hält noch
immer an Mohls Auffaſſung feſt, der es zuerſt in die Verfaſſung ge-
bracht hat. In der That aber müſſen wir feſthalten, daß dieſe ganze,
neben den Arbeiten über das Entlaſtungsweſen höchſt dürftige Literatur
erſt ihre natürliche Entwicklung finden wird, wenn man ihr ihre natür-
liche Stellung im Verwaltungsrecht zuweist.
VII. Syſtem des Enteignungsrechts.
Geht man nun, dem Obigen gemäß, davon aus, daß die Enteig-
nung das, auf dem allgemeinen Rechtsprincip der Entwährung beruhende
Verfahren der Verwaltung iſt, durch welches ſie das Einzelgut dem
Einzeleigenthum für einen öffentlichen Zweck gegen Entſchädigung ent-
zieht, und daß das Recht der Enteignung die Geſammtheit von Be-
ſtimmungen enthält, welche für dieſes Verfahren gelten, ſo iſt das
Syſtem des Enteignungsrechts wohl ein ſehr einfaches. Daſſelbe ent-
hielt zuerſt das Rechtsprincip der Enteignung an ſich, und zweitens
die Beſtimmungen für das Verfahren bei der wirklichen Enteignung.
Das erſte beſtimmt das rechtliche Weſen und die Stellung der Enteig-
nung im öffentlichen Recht, das zweite die Pflichten und Ordnungen
für die Thätigkeit der Verwaltungsbehörde bei der Anwendung des Ent-
eignungsprincips auf einen beſtimmten Fall. Dieſer zweite Theil hat
dann zwei, vollkommen klar geſchiedene Abtheilungen, die durch die
beiden naturgemäßen Aufgaben dieſes Verfahrens gegeben ſind. Die
erſte Abtheilung enthält die Ordnung und das Recht desjenigen Ver-
fahrens, welches das Einzeleigenthum an Güter aufhebt, die eigent-
liche Enteignung; die zweite die rechtliche Ordnung, welche für die
Rückgabe des Werthes dieſer Güter gilt, oder die Entſchädigung.
In dieſe beiden Kategorien ordnen ſie alle bei der Enteignung vor-
kommenden Rechts- und Funktionsfragen in einfachſter Weiſe hinein;
ihr innerer und äußerer Zuſammenhang aber bedarf wohl keiner wei-
teren Darlegung.
Das Rechtsprincip des Enteignungsverfahrens.
(Die Enteignung als ein Akt der innern Verwaltung. Enteignungsgeſetz und
Enteignungsverordnung. Stellung des Gerichts und ſeiner Thätigkeit. Die
rechtliche Natur der Enteignung.)
Man darf ohne Bedenken behaupten, daß in wenigen Gebieten
der Rechtslehre der Mangel eines ſelbſtändigen Verwaltungsrechts ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/337>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.