Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

in den ersten Eisenbahngesetzgebungen (Preußen 1838, Oesterreich,
Eisenbahngesetzgebung von 1851 und 1854). Dieß ist im Wesentlichen
der Zustand des geltenden Rechts der Enteignung in Deutschland. Es
ist kein Zweifel, daß von einer selbständigen deutschen Gesetzgebung hier
noch keine Rede ist; mit Ausnahme von Sachsen-Meiningen (Enteig-
nungsgesetz vom 28. März 1855) hat sich bisher unseres Wissens kein
Staat mit diesem wichtigen Gebiete ernstlich befaßt, nicht einmal die
französische Gesetzgebung von 1841 hat dazu angeregt.

Von um so größerer Bedeutung sollte dagegen die Literatur des
Enteignungswesens sein, indem sie den Mangel der Gesetzgebung ersetzte.
Indeß hat dieselbe offenbar noch keine Heimath gefunden, wesentlich
wohl deßhalb, weil man die Natur des Enteignungsrechts nicht klar
genug erkannte und daher die erste Voraussetzung jeder größern Arbeit,
das Bewußtsein von dem Punkt, wo sie sich an das Ganze anschließt,
nicht gefunden ward. Wir werden daher auch wohl erst dann ein-
greifende Werke darüber besitzen, wenn wir den leitenden Gedanken des
ganzen Rechts da suchen, wo er allein zu finden ist, in der Lehre vom
Verwaltungsrecht, und zunächst in seinem organischen Zusammenhange
mit der ganzen Entwährungslehre. Die deutsche Literatur hat bisher
von Frankreich auf diesem Gebiete fast Alles empfangen, Gesetz und
Theorie zugleich; was wir Frankreich zurückzugeben haben, ist der höhere
historische und systematische Gesichtspunkt; und dazu an unserem Theile
beizutragen, war die eigentliche Hauptaufgabe des Folgenden, während
wir eine Erschöpfung des Gegenstands wohl auf eine eigene Arbeit ver-
weisen müssen.

Es darf uns demnach nicht wundern, wenn wir das Enteignungs-
recht in der deutschen Literatur an vielen Stellen zugleich finden. Man
muß die Enteignungsliteratur suchen theils in einzelnen heimathlosen,
aber sehr guten Abhandlungen, theils in der Darstellung des territorialen
öffentlichen Rechts, theils in wir möchten sagen gelegentlichen Anfüh-
rungen bei Juristen und Nationalökonomen, wie bei Beseler und
Gerber (Deutsches Privatrecht), Klüber (Oeffentliches Recht), Rau,
Roscher
u. a. Die beiden ersten Gruppen weisen folgende Arbeiten auf.

Das Hauptwerk ist noch immer v. Wendt, Neuester Expropriations-
Codex oder vergleichende Darstellung der wichtigsten (?) älteren und
neueren Gesetze und Verordnungen über Enteignung, Kanal- und
Straßenbau, Eisenbahnbau u. s. w. (Nürnberg 1837). Da seitdem mit
Ausnahme Bayerns keine bedeutenden Gesetze erschienen sind und die
Verfassungen von 1848 sich mit der principiellen Anerkennung des
Rechts genügen lassen, so besitzen wir in Wendts Arbeit ein fast
vollständiges Material, das freilich nur den juristischen Standpunkt zur

in den erſten Eiſenbahngeſetzgebungen (Preußen 1838, Oeſterreich,
Eiſenbahngeſetzgebung von 1851 und 1854). Dieß iſt im Weſentlichen
der Zuſtand des geltenden Rechts der Enteignung in Deutſchland. Es
iſt kein Zweifel, daß von einer ſelbſtändigen deutſchen Geſetzgebung hier
noch keine Rede iſt; mit Ausnahme von Sachſen-Meiningen (Enteig-
nungsgeſetz vom 28. März 1855) hat ſich bisher unſeres Wiſſens kein
Staat mit dieſem wichtigen Gebiete ernſtlich befaßt, nicht einmal die
franzöſiſche Geſetzgebung von 1841 hat dazu angeregt.

Von um ſo größerer Bedeutung ſollte dagegen die Literatur des
Enteignungsweſens ſein, indem ſie den Mangel der Geſetzgebung erſetzte.
Indeß hat dieſelbe offenbar noch keine Heimath gefunden, weſentlich
wohl deßhalb, weil man die Natur des Enteignungsrechts nicht klar
genug erkannte und daher die erſte Vorausſetzung jeder größern Arbeit,
das Bewußtſein von dem Punkt, wo ſie ſich an das Ganze anſchließt,
nicht gefunden ward. Wir werden daher auch wohl erſt dann ein-
greifende Werke darüber beſitzen, wenn wir den leitenden Gedanken des
ganzen Rechts da ſuchen, wo er allein zu finden iſt, in der Lehre vom
Verwaltungsrecht, und zunächſt in ſeinem organiſchen Zuſammenhange
mit der ganzen Entwährungslehre. Die deutſche Literatur hat bisher
von Frankreich auf dieſem Gebiete faſt Alles empfangen, Geſetz und
Theorie zugleich; was wir Frankreich zurückzugeben haben, iſt der höhere
hiſtoriſche und ſyſtematiſche Geſichtspunkt; und dazu an unſerem Theile
beizutragen, war die eigentliche Hauptaufgabe des Folgenden, während
wir eine Erſchöpfung des Gegenſtands wohl auf eine eigene Arbeit ver-
weiſen müſſen.

Es darf uns demnach nicht wundern, wenn wir das Enteignungs-
recht in der deutſchen Literatur an vielen Stellen zugleich finden. Man
muß die Enteignungsliteratur ſuchen theils in einzelnen heimathloſen,
aber ſehr guten Abhandlungen, theils in der Darſtellung des territorialen
öffentlichen Rechts, theils in wir möchten ſagen gelegentlichen Anfüh-
rungen bei Juriſten und Nationalökonomen, wie bei Beſeler und
Gerber (Deutſches Privatrecht), Klüber (Oeffentliches Recht), Rau,
Roſcher
u. a. Die beiden erſten Gruppen weiſen folgende Arbeiten auf.

Das Hauptwerk iſt noch immer v. Wendt, Neueſter Expropriations-
Codex oder vergleichende Darſtellung der wichtigſten (?) älteren und
neueren Geſetze und Verordnungen über Enteignung, Kanal- und
Straßenbau, Eiſenbahnbau u. ſ. w. (Nürnberg 1837). Da ſeitdem mit
Ausnahme Bayerns keine bedeutenden Geſetze erſchienen ſind und die
Verfaſſungen von 1848 ſich mit der principiellen Anerkennung des
Rechts genügen laſſen, ſo beſitzen wir in Wendts Arbeit ein faſt
vollſtändiges Material, das freilich nur den juriſtiſchen Standpunkt zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0334" n="316"/>
in den er&#x017F;ten Ei&#x017F;enbahnge&#x017F;etzgebungen (<hi rendition="#g">Preußen</hi> 1838, <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>,<lb/>
Ei&#x017F;enbahnge&#x017F;etzgebung von 1851 und 1854). Dieß i&#x017F;t im We&#x017F;entlichen<lb/>
der Zu&#x017F;tand des geltenden Rechts der Enteignung in Deut&#x017F;chland. Es<lb/>
i&#x017F;t kein Zweifel, daß von einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen deut&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung hier<lb/>
noch keine Rede i&#x017F;t; mit Ausnahme von Sach&#x017F;en-Meiningen (Enteig-<lb/>
nungsge&#x017F;etz vom 28. März 1855) hat &#x017F;ich bisher un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens kein<lb/>
Staat mit die&#x017F;em wichtigen Gebiete ern&#x017F;tlich befaßt, nicht einmal die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung von 1841 hat dazu angeregt.</p><lb/>
                  <p>Von um &#x017F;o größerer Bedeutung &#x017F;ollte dagegen die <hi rendition="#g">Literatur</hi> des<lb/>
Enteignungswe&#x017F;ens &#x017F;ein, indem &#x017F;ie den Mangel der Ge&#x017F;etzgebung er&#x017F;etzte.<lb/>
Indeß hat die&#x017F;elbe offenbar noch keine Heimath gefunden, we&#x017F;entlich<lb/>
wohl deßhalb, weil man die Natur des Enteignungsrechts nicht klar<lb/>
genug erkannte und daher die er&#x017F;te Voraus&#x017F;etzung jeder größern Arbeit,<lb/>
das Bewußt&#x017F;ein von dem Punkt, wo &#x017F;ie &#x017F;ich an das Ganze an&#x017F;chließt,<lb/>
nicht gefunden ward. Wir werden daher auch wohl er&#x017F;t dann ein-<lb/>
greifende Werke darüber be&#x017F;itzen, wenn wir den leitenden Gedanken des<lb/>
ganzen Rechts da &#x017F;uchen, wo er allein zu finden i&#x017F;t, in der Lehre vom<lb/>
Verwaltungsrecht, und zunäch&#x017F;t in &#x017F;einem organi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
mit der ganzen <hi rendition="#g">Entwährungslehre</hi>. Die deut&#x017F;che Literatur hat bisher<lb/>
von Frankreich auf die&#x017F;em Gebiete fa&#x017F;t <hi rendition="#g">Alles</hi> empfangen, Ge&#x017F;etz und<lb/>
Theorie zugleich; was wir Frankreich zurückzugeben haben, i&#x017F;t der höhere<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Ge&#x017F;ichtspunkt; und dazu an un&#x017F;erem Theile<lb/>
beizutragen, war die eigentliche Hauptaufgabe des Folgenden, während<lb/>
wir eine Er&#x017F;chöpfung des Gegen&#x017F;tands wohl auf eine eigene Arbeit ver-<lb/>
wei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Es darf uns demnach nicht wundern, wenn wir das Enteignungs-<lb/>
recht in der deut&#x017F;chen Literatur an vielen Stellen zugleich finden. Man<lb/>
muß die Enteignungsliteratur &#x017F;uchen theils in einzelnen heimathlo&#x017F;en,<lb/>
aber &#x017F;ehr guten Abhandlungen, theils in der Dar&#x017F;tellung des territorialen<lb/>
öffentlichen Rechts, theils in wir möchten &#x017F;agen gelegentlichen Anfüh-<lb/>
rungen bei Juri&#x017F;ten und Nationalökonomen, wie bei <hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Gerber</hi> (Deut&#x017F;ches Privatrecht), <hi rendition="#g">Klüber</hi> (Oeffentliches Recht), <hi rendition="#g">Rau,<lb/>
Ro&#x017F;cher</hi> u. a. Die beiden er&#x017F;ten Gruppen wei&#x017F;en folgende Arbeiten auf.</p><lb/>
                  <p>Das Hauptwerk i&#x017F;t noch immer v. <hi rendition="#g">Wendt</hi>, Neue&#x017F;ter Expropriations-<lb/>
Codex oder vergleichende Dar&#x017F;tellung der wichtig&#x017F;ten (?) älteren und<lb/>
neueren Ge&#x017F;etze und Verordnungen über Enteignung, Kanal- und<lb/>
Straßenbau, Ei&#x017F;enbahnbau u. &#x017F;. w. (Nürnberg 1837). Da &#x017F;eitdem mit<lb/>
Ausnahme Bayerns keine bedeutenden Ge&#x017F;etze er&#x017F;chienen &#x017F;ind und die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungen von 1848 &#x017F;ich mit der principiellen Anerkennung des<lb/>
Rechts genügen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o be&#x017F;itzen wir in <hi rendition="#g">Wendts</hi> Arbeit ein <hi rendition="#g">fa&#x017F;t</hi><lb/>
voll&#x017F;tändiges Material, das freilich nur den juri&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunkt zur<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] in den erſten Eiſenbahngeſetzgebungen (Preußen 1838, Oeſterreich, Eiſenbahngeſetzgebung von 1851 und 1854). Dieß iſt im Weſentlichen der Zuſtand des geltenden Rechts der Enteignung in Deutſchland. Es iſt kein Zweifel, daß von einer ſelbſtändigen deutſchen Geſetzgebung hier noch keine Rede iſt; mit Ausnahme von Sachſen-Meiningen (Enteig- nungsgeſetz vom 28. März 1855) hat ſich bisher unſeres Wiſſens kein Staat mit dieſem wichtigen Gebiete ernſtlich befaßt, nicht einmal die franzöſiſche Geſetzgebung von 1841 hat dazu angeregt. Von um ſo größerer Bedeutung ſollte dagegen die Literatur des Enteignungsweſens ſein, indem ſie den Mangel der Geſetzgebung erſetzte. Indeß hat dieſelbe offenbar noch keine Heimath gefunden, weſentlich wohl deßhalb, weil man die Natur des Enteignungsrechts nicht klar genug erkannte und daher die erſte Vorausſetzung jeder größern Arbeit, das Bewußtſein von dem Punkt, wo ſie ſich an das Ganze anſchließt, nicht gefunden ward. Wir werden daher auch wohl erſt dann ein- greifende Werke darüber beſitzen, wenn wir den leitenden Gedanken des ganzen Rechts da ſuchen, wo er allein zu finden iſt, in der Lehre vom Verwaltungsrecht, und zunächſt in ſeinem organiſchen Zuſammenhange mit der ganzen Entwährungslehre. Die deutſche Literatur hat bisher von Frankreich auf dieſem Gebiete faſt Alles empfangen, Geſetz und Theorie zugleich; was wir Frankreich zurückzugeben haben, iſt der höhere hiſtoriſche und ſyſtematiſche Geſichtspunkt; und dazu an unſerem Theile beizutragen, war die eigentliche Hauptaufgabe des Folgenden, während wir eine Erſchöpfung des Gegenſtands wohl auf eine eigene Arbeit ver- weiſen müſſen. Es darf uns demnach nicht wundern, wenn wir das Enteignungs- recht in der deutſchen Literatur an vielen Stellen zugleich finden. Man muß die Enteignungsliteratur ſuchen theils in einzelnen heimathloſen, aber ſehr guten Abhandlungen, theils in der Darſtellung des territorialen öffentlichen Rechts, theils in wir möchten ſagen gelegentlichen Anfüh- rungen bei Juriſten und Nationalökonomen, wie bei Beſeler und Gerber (Deutſches Privatrecht), Klüber (Oeffentliches Recht), Rau, Roſcher u. a. Die beiden erſten Gruppen weiſen folgende Arbeiten auf. Das Hauptwerk iſt noch immer v. Wendt, Neueſter Expropriations- Codex oder vergleichende Darſtellung der wichtigſten (?) älteren und neueren Geſetze und Verordnungen über Enteignung, Kanal- und Straßenbau, Eiſenbahnbau u. ſ. w. (Nürnberg 1837). Da ſeitdem mit Ausnahme Bayerns keine bedeutenden Geſetze erſchienen ſind und die Verfaſſungen von 1848 ſich mit der principiellen Anerkennung des Rechts genügen laſſen, ſo beſitzen wir in Wendts Arbeit ein faſt vollſtändiges Material, das freilich nur den juriſtiſchen Standpunkt zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/334
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/334>, abgerufen am 21.11.2024.