Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeinde verwaltet sich selbst, und der Herr kann sich höchstens an
die Spitze dieser Selbstverwaltung stellen, ohne sie beherrschen zu dürfen
oder zu können. Daraus folgen die Elemente der innern Entwicklung
Englands. Einerseits muß der gesammte Adel, will er noch einen
Einfluß auf öffentliche Dinge haben, ihn dadurch gewinnen, daß
er nicht wie auf dem Continent im Namen des eigenen Rechts,
sondern im Namen des Königs die schwierigern Aufgaben der Ver-
waltung freiwillig übernimmt, und seine Einnahmen aus den copy-
holds
und leaseholds für seine öffentliche Stellung verwendet. Das
thut der Adel in England wirklich; und die ehrende Anerkennung
dieser Bereitwilligkeit blieb weder von Seiten des Bauernstandes noch
von Seiten der Krone aus. Der Bauernstand umfaßte die Gesammt-
heit aller jener Großgrundbesitzer, wenn sie nicht durch sehr großen
Besitz der nobility angehörten, sondern mit geringerem Maße von
freeholds ein angemessenes Einkommen verbanden, als die gentry des
Landes, die allenthalben ihre freie Arbeitskraft dem öffentlichen Wohle
zuwendete, und die daher der freie Bauer auf dem kleinen Grunde,
sei es nun daß derselbe ein freehold, ein copyhold oder ein leasehold
war, als sein natürliches Haupt ansah. So bildeten sich hier zwei
neue Klassen der Gesellschaft, deren Unterschied auf dem Besitz und
nicht auf Vorrechten beruht, die gentry und die yeoman, tausendfach im
gegenseitigen Interesse verbunden, und doch vor Recht und Gericht
gleich, die selbständige Freiheit in der Verschiedenheit der Gesellschafts-
ordnung. Ich wüßte gar keine Darstellung dieser Verhältnisse, die sich
an Klarheit und Einfachheit mit der von Thaer in seiner englischen
Landwirthschaft (Bd. II. 2. Th. S. 44 ff.) "Unterschied der Stände in
England, in Bezug auf landwirthschaftliche Einrichtungen" messen
könnte, selbst keine englische; was Thaer dort sagt, gibt ein vollkom-
menes Bild der Sache; und eben so durchgreifend richtig ist seine Dar-
stellung der "Pachtungen" (ebend. S. 60 ff.) mit der Unterscheidung der
Pacht at will, at leases (fester Termin) und at life; Verhältnisse, die
noch gegenwärtig vollkommen gültig sind. Hätte Thaer zugleich die
Verhältnisse der Selbstverwaltung mit aufgenommen, so würde Deutsch-
land schon damals eine Quelle für das Verständniß über Fragen und
Zustände gehabt haben, die Vincke in seiner "Darstellung der neueren
Verwaltung Großbritanniens" 1815 leider nicht berührte, und deren
übrige mustergültige Darstellung bei Thaer nur für die Landwirthe und
nicht für die Staatswissenschaft Deutschlands von Einfluß wurde.
Denn Englands Ordnung beruhte in der That von da an auf der all-
mähligen Entwicklung seiner Selbstverwaltung in der Gemeinde. Es
ist klar, daß und warum England keine gesetzlich uniformirte Gemeinde-

Gemeinde verwaltet ſich ſelbſt, und der Herr kann ſich höchſtens an
die Spitze dieſer Selbſtverwaltung ſtellen, ohne ſie beherrſchen zu dürfen
oder zu können. Daraus folgen die Elemente der innern Entwicklung
Englands. Einerſeits muß der geſammte Adel, will er noch einen
Einfluß auf öffentliche Dinge haben, ihn dadurch gewinnen, daß
er nicht wie auf dem Continent im Namen des eigenen Rechts,
ſondern im Namen des Königs die ſchwierigern Aufgaben der Ver-
waltung freiwillig übernimmt, und ſeine Einnahmen aus den copy-
holds
und leaseholds für ſeine öffentliche Stellung verwendet. Das
thut der Adel in England wirklich; und die ehrende Anerkennung
dieſer Bereitwilligkeit blieb weder von Seiten des Bauernſtandes noch
von Seiten der Krone aus. Der Bauernſtand umfaßte die Geſammt-
heit aller jener Großgrundbeſitzer, wenn ſie nicht durch ſehr großen
Beſitz der nobility angehörten, ſondern mit geringerem Maße von
freeholds ein angemeſſenes Einkommen verbanden, als die gentry des
Landes, die allenthalben ihre freie Arbeitskraft dem öffentlichen Wohle
zuwendete, und die daher der freie Bauer auf dem kleinen Grunde,
ſei es nun daß derſelbe ein freehold, ein copyhold oder ein leasehold
war, als ſein natürliches Haupt anſah. So bildeten ſich hier zwei
neue Klaſſen der Geſellſchaft, deren Unterſchied auf dem Beſitz und
nicht auf Vorrechten beruht, die gentry und die yeoman, tauſendfach im
gegenſeitigen Intereſſe verbunden, und doch vor Recht und Gericht
gleich, die ſelbſtändige Freiheit in der Verſchiedenheit der Geſellſchafts-
ordnung. Ich wüßte gar keine Darſtellung dieſer Verhältniſſe, die ſich
an Klarheit und Einfachheit mit der von Thaer in ſeiner engliſchen
Landwirthſchaft (Bd. II. 2. Th. S. 44 ff.) „Unterſchied der Stände in
England, in Bezug auf landwirthſchaftliche Einrichtungen“ meſſen
könnte, ſelbſt keine engliſche; was Thaer dort ſagt, gibt ein vollkom-
menes Bild der Sache; und eben ſo durchgreifend richtig iſt ſeine Dar-
ſtellung der „Pachtungen“ (ebend. S. 60 ff.) mit der Unterſcheidung der
Pacht at will, at leases (feſter Termin) und at life; Verhältniſſe, die
noch gegenwärtig vollkommen gültig ſind. Hätte Thaer zugleich die
Verhältniſſe der Selbſtverwaltung mit aufgenommen, ſo würde Deutſch-
land ſchon damals eine Quelle für das Verſtändniß über Fragen und
Zuſtände gehabt haben, die Vincke in ſeiner „Darſtellung der neueren
Verwaltung Großbritanniens“ 1815 leider nicht berührte, und deren
übrige muſtergültige Darſtellung bei Thaer nur für die Landwirthe und
nicht für die Staatswiſſenſchaft Deutſchlands von Einfluß wurde.
Denn Englands Ordnung beruhte in der That von da an auf der all-
mähligen Entwicklung ſeiner Selbſtverwaltung in der Gemeinde. Es
iſt klar, daß und warum England keine geſetzlich uniformirte Gemeinde-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0151" n="133"/>
Gemeinde verwaltet <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, und der Herr kann &#x017F;ich höch&#x017F;tens an<lb/>
die Spitze die&#x017F;er Selb&#x017F;tverwaltung &#x017F;tellen, ohne &#x017F;ie beherr&#x017F;chen zu dürfen<lb/>
oder zu können. Daraus folgen die Elemente der innern Entwicklung<lb/>
Englands. Einer&#x017F;eits muß der ge&#x017F;ammte Adel, will er noch einen<lb/>
Einfluß auf öffentliche Dinge haben, ihn dadurch gewinnen, daß<lb/>
er nicht wie auf dem Continent im Namen des eigenen Rechts,<lb/>
&#x017F;ondern im Namen des <hi rendition="#g">Königs</hi> die &#x017F;chwierigern Aufgaben der Ver-<lb/>
waltung freiwillig übernimmt, und &#x017F;eine Einnahmen aus den <hi rendition="#aq">copy-<lb/>
holds</hi> und <hi rendition="#aq">leaseholds</hi> für &#x017F;eine öffentliche Stellung verwendet. Das<lb/>
thut der Adel in England wirklich; und die ehrende Anerkennung<lb/>
die&#x017F;er Bereitwilligkeit blieb weder von Seiten des Bauern&#x017F;tandes noch<lb/>
von Seiten der Krone aus. Der Bauern&#x017F;tand umfaßte die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit aller jener Großgrundbe&#x017F;itzer, wenn &#x017F;ie nicht durch &#x017F;ehr großen<lb/>
Be&#x017F;itz der <hi rendition="#aq">nobility</hi> angehörten, &#x017F;ondern mit geringerem Maße von<lb/><hi rendition="#aq">freeholds</hi> ein angeme&#x017F;&#x017F;enes Einkommen verbanden, als die <hi rendition="#aq">gentry</hi> des<lb/>
Landes, die allenthalben ihre freie Arbeitskraft dem öffentlichen Wohle<lb/>
zuwendete, und die daher der freie Bauer auf dem kleinen Grunde,<lb/>
&#x017F;ei es nun daß der&#x017F;elbe ein <hi rendition="#aq">freehold,</hi> ein <hi rendition="#aq">copyhold</hi> oder ein <hi rendition="#aq">leasehold</hi><lb/>
war, als &#x017F;ein natürliches Haupt an&#x017F;ah. So bildeten &#x017F;ich hier zwei<lb/>
neue Kla&#x017F;&#x017F;en der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, deren Unter&#x017F;chied auf dem Be&#x017F;itz und<lb/>
nicht auf Vorrechten beruht, die <hi rendition="#aq">gentry</hi> und die <hi rendition="#aq">yeoman,</hi> tau&#x017F;endfach im<lb/>
gegen&#x017F;eitigen Intere&#x017F;&#x017F;e verbunden, und doch vor Recht und Gericht<lb/>
gleich, die &#x017F;elb&#x017F;tändige Freiheit in der Ver&#x017F;chiedenheit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
ordnung. Ich wüßte gar keine Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich<lb/>
an Klarheit und Einfachheit mit der von <hi rendition="#g">Thaer</hi> in &#x017F;einer engli&#x017F;chen<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft (Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Th. S. 44 ff.) &#x201E;Unter&#x017F;chied der Stände in<lb/>
England, in Bezug auf landwirth&#x017F;chaftliche Einrichtungen&#x201C; me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
könnte, &#x017F;elb&#x017F;t keine engli&#x017F;che; was <hi rendition="#g">Thaer</hi> dort &#x017F;agt, gibt ein vollkom-<lb/>
menes Bild der Sache; und eben &#x017F;o durchgreifend richtig i&#x017F;t &#x017F;eine Dar-<lb/>
&#x017F;tellung der &#x201E;Pachtungen&#x201C; (ebend. S. 60 ff.) mit der Unter&#x017F;cheidung der<lb/>
Pacht <hi rendition="#aq">at will, at leases</hi> (fe&#x017F;ter Termin) und <hi rendition="#aq">at life;</hi> Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
noch gegenwärtig vollkommen gültig &#x017F;ind. Hätte <hi rendition="#g">Thaer</hi> zugleich die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Selb&#x017F;tverwaltung mit aufgenommen, &#x017F;o würde Deut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;chon damals eine Quelle für das Ver&#x017F;tändniß über Fragen und<lb/>
Zu&#x017F;tände gehabt haben, die <hi rendition="#g">Vincke</hi> in &#x017F;einer &#x201E;Dar&#x017F;tellung der neueren<lb/>
Verwaltung Großbritanniens&#x201C; 1815 leider nicht berührte, und deren<lb/>
übrige mu&#x017F;tergültige Dar&#x017F;tellung bei Thaer nur für die Landwirthe und<lb/>
nicht für die Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft Deut&#x017F;chlands von Einfluß wurde.<lb/>
Denn Englands Ordnung beruhte in der That von da an auf der all-<lb/>
mähligen Entwicklung &#x017F;einer Selb&#x017F;tverwaltung in der Gemeinde. Es<lb/>
i&#x017F;t klar, daß und warum England keine ge&#x017F;etzlich uniformirte Gemeinde-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] Gemeinde verwaltet ſich ſelbſt, und der Herr kann ſich höchſtens an die Spitze dieſer Selbſtverwaltung ſtellen, ohne ſie beherrſchen zu dürfen oder zu können. Daraus folgen die Elemente der innern Entwicklung Englands. Einerſeits muß der geſammte Adel, will er noch einen Einfluß auf öffentliche Dinge haben, ihn dadurch gewinnen, daß er nicht wie auf dem Continent im Namen des eigenen Rechts, ſondern im Namen des Königs die ſchwierigern Aufgaben der Ver- waltung freiwillig übernimmt, und ſeine Einnahmen aus den copy- holds und leaseholds für ſeine öffentliche Stellung verwendet. Das thut der Adel in England wirklich; und die ehrende Anerkennung dieſer Bereitwilligkeit blieb weder von Seiten des Bauernſtandes noch von Seiten der Krone aus. Der Bauernſtand umfaßte die Geſammt- heit aller jener Großgrundbeſitzer, wenn ſie nicht durch ſehr großen Beſitz der nobility angehörten, ſondern mit geringerem Maße von freeholds ein angemeſſenes Einkommen verbanden, als die gentry des Landes, die allenthalben ihre freie Arbeitskraft dem öffentlichen Wohle zuwendete, und die daher der freie Bauer auf dem kleinen Grunde, ſei es nun daß derſelbe ein freehold, ein copyhold oder ein leasehold war, als ſein natürliches Haupt anſah. So bildeten ſich hier zwei neue Klaſſen der Geſellſchaft, deren Unterſchied auf dem Beſitz und nicht auf Vorrechten beruht, die gentry und die yeoman, tauſendfach im gegenſeitigen Intereſſe verbunden, und doch vor Recht und Gericht gleich, die ſelbſtändige Freiheit in der Verſchiedenheit der Geſellſchafts- ordnung. Ich wüßte gar keine Darſtellung dieſer Verhältniſſe, die ſich an Klarheit und Einfachheit mit der von Thaer in ſeiner engliſchen Landwirthſchaft (Bd. II. 2. Th. S. 44 ff.) „Unterſchied der Stände in England, in Bezug auf landwirthſchaftliche Einrichtungen“ meſſen könnte, ſelbſt keine engliſche; was Thaer dort ſagt, gibt ein vollkom- menes Bild der Sache; und eben ſo durchgreifend richtig iſt ſeine Dar- ſtellung der „Pachtungen“ (ebend. S. 60 ff.) mit der Unterſcheidung der Pacht at will, at leases (feſter Termin) und at life; Verhältniſſe, die noch gegenwärtig vollkommen gültig ſind. Hätte Thaer zugleich die Verhältniſſe der Selbſtverwaltung mit aufgenommen, ſo würde Deutſch- land ſchon damals eine Quelle für das Verſtändniß über Fragen und Zuſtände gehabt haben, die Vincke in ſeiner „Darſtellung der neueren Verwaltung Großbritanniens“ 1815 leider nicht berührte, und deren übrige muſtergültige Darſtellung bei Thaer nur für die Landwirthe und nicht für die Staatswiſſenſchaft Deutſchlands von Einfluß wurde. Denn Englands Ordnung beruhte in der That von da an auf der all- mähligen Entwicklung ſeiner Selbſtverwaltung in der Gemeinde. Es iſt klar, daß und warum England keine geſetzlich uniformirte Gemeinde-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/151
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/151>, abgerufen am 09.11.2024.