die Zehnten erstreckt. Staatszehnten (deime royale) und herrschaftliche Zehnten gibt es in England nicht. Die Zehnten haben ihre eigene Geschichte, und erscheinen ganz unabhängig von den Grundlasten eigent- lich erst da, wo der Proceß der Grundentlastung in der folgenden Epoche beginnt.
Dieses nun sind die Elemente des Grundrechts oder der Agrar- verfassung in dieser zweiten Epoche. Ihr Charakter liegt jetzt wohl klar vor. Der Grundherr hat den letzten Rest seines Privatrechts an öffentlichen Funktionen als Inhaber der Gerichtsbarkeit über die besitz- losen villeins verloren; es gibt keine Spur mehr von einer Patrimo- nialgerichtsbarkeit; die Grundlasten des copyholders sind reine grund- bücherliche Servituten (in faciendo); der leaseholder ist privatrecht- licher Pächter; die wenigen tenants in franc almoign haben ein Ver- hältniß wie die copyholders, und die Zehnten bestehen als Grundlast fort. Damit ist die Thatsache festgestellt, daß der continentale Begriff der Grundentlastung in England überhaupt nicht Platz greifen kann, indem derselbe die Verschmelzung eines öffentlichen Rechts mit dem Privatbesitz zum Gegenstande, und den Uebergang des öffentlichen Rechts, das in der Patrimonialjurisdiktion lag, an den Staat oder die Gemeinde zur Folge hatte. Die Entlastung in England ist daher fast von Anfang an nur eine Ablösung, und die folgende dritte Epoche ist daher nichts anderes, als der große Proceß der Ablösung, welcher die völlige Freiheit des Grundbesitzes in England definitiv herstellen soll.
Und jetzt können wir zum Schluß dieser Epoche eine frühere all- gemeine Bemerkung mit specieller Beziehung auf England wieder auf- nehmen. Da nämlich vermöge des feodal system von Anfang an eine Verschmelzung des öffentlichen Rechts mit dem Privatrecht auf dem Grundbesitz überhaupt unmöglich war, und da sich inzwischen der kleine und mittlere Grundbesitz zur völligen Selbständigkeit entwickelt, so kann auch dasjenige gar nicht entstehen, was die Grundlage der innern Verhältnisse des Continents bildet, die Grundherrlichkeit, und nament- lich nicht die grundherrliche, das ist die gutsunterthänige Ge- meinde. Die Mitglieder der Gemeinde müssen daher von Anfang an ihre innere Verwaltung selbst übernehmen; und das war um so na- türlicher, als die alte angelsächsische Gemeinde eigentlich nie ganz untergegangen war. Da der Grundherr nun weder Eigenthümer war, noch auch das Gericht hatte, so mußte die Gemeinde gleich anfangs beginnen, die Grundlagen der Selbstverwaltung bei sich aus- zubilden; und damit geschah das, was die Basis auch noch der gegen- wärtigen Gesellschaftsordnung Englands ist; der Lord ist nicht mehr Herr der Gemeinde, sondern er ist nur Großgrundbesitzer; die
die Zehnten erſtreckt. Staatszehnten (dîme royale) und herrſchaftliche Zehnten gibt es in England nicht. Die Zehnten haben ihre eigene Geſchichte, und erſcheinen ganz unabhängig von den Grundlaſten eigent- lich erſt da, wo der Proceß der Grundentlaſtung in der folgenden Epoche beginnt.
Dieſes nun ſind die Elemente des Grundrechts oder der Agrar- verfaſſung in dieſer zweiten Epoche. Ihr Charakter liegt jetzt wohl klar vor. Der Grundherr hat den letzten Reſt ſeines Privatrechts an öffentlichen Funktionen als Inhaber der Gerichtsbarkeit über die beſitz- loſen villeins verloren; es gibt keine Spur mehr von einer Patrimo- nialgerichtsbarkeit; die Grundlaſten des copyholders ſind reine grund- bücherliche Servituten (in faciendo); der leaseholder iſt privatrecht- licher Pächter; die wenigen tenants in franc almoign haben ein Ver- hältniß wie die copyholders, und die Zehnten beſtehen als Grundlaſt fort. Damit iſt die Thatſache feſtgeſtellt, daß der continentale Begriff der Grundentlaſtung in England überhaupt nicht Platz greifen kann, indem derſelbe die Verſchmelzung eines öffentlichen Rechts mit dem Privatbeſitz zum Gegenſtande, und den Uebergang des öffentlichen Rechts, das in der Patrimonialjurisdiktion lag, an den Staat oder die Gemeinde zur Folge hatte. Die Entlaſtung in England iſt daher faſt von Anfang an nur eine Ablöſung, und die folgende dritte Epoche iſt daher nichts anderes, als der große Proceß der Ablöſung, welcher die völlige Freiheit des Grundbeſitzes in England definitiv herſtellen ſoll.
Und jetzt können wir zum Schluß dieſer Epoche eine frühere all- gemeine Bemerkung mit ſpecieller Beziehung auf England wieder auf- nehmen. Da nämlich vermöge des feodal system von Anfang an eine Verſchmelzung des öffentlichen Rechts mit dem Privatrecht auf dem Grundbeſitz überhaupt unmöglich war, und da ſich inzwiſchen der kleine und mittlere Grundbeſitz zur völligen Selbſtändigkeit entwickelt, ſo kann auch dasjenige gar nicht entſtehen, was die Grundlage der innern Verhältniſſe des Continents bildet, die Grundherrlichkeit, und nament- lich nicht die grundherrliche, das iſt die gutsunterthänige Ge- meinde. Die Mitglieder der Gemeinde müſſen daher von Anfang an ihre innere Verwaltung ſelbſt übernehmen; und das war um ſo na- türlicher, als die alte angelſächſiſche Gemeinde eigentlich nie ganz untergegangen war. Da der Grundherr nun weder Eigenthümer war, noch auch das Gericht hatte, ſo mußte die Gemeinde gleich anfangs beginnen, die Grundlagen der Selbſtverwaltung bei ſich aus- zubilden; und damit geſchah das, was die Baſis auch noch der gegen- wärtigen Geſellſchaftsordnung Englands iſt; der Lord iſt nicht mehr Herr der Gemeinde, ſondern er iſt nur Großgrundbeſitzer; die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0150"n="132"/>
die Zehnten erſtreckt. Staatszehnten (<hirendition="#aq">dîme royale</hi>) und herrſchaftliche<lb/>
Zehnten gibt es in England nicht. Die Zehnten haben ihre eigene<lb/>
Geſchichte, und erſcheinen ganz unabhängig von den Grundlaſten eigent-<lb/>
lich erſt da, wo der Proceß der Grundentlaſtung in der folgenden Epoche<lb/>
beginnt.</p><lb/><p>Dieſes nun ſind die Elemente des Grundrechts oder der Agrar-<lb/>
verfaſſung in dieſer zweiten Epoche. Ihr Charakter liegt jetzt wohl<lb/>
klar vor. Der Grundherr hat den letzten Reſt ſeines Privatrechts an<lb/>
öffentlichen Funktionen als Inhaber der Gerichtsbarkeit über die beſitz-<lb/>
loſen <hirendition="#aq">villeins</hi> verloren; es gibt keine Spur mehr von einer Patrimo-<lb/>
nialgerichtsbarkeit; die Grundlaſten des <hirendition="#aq">copyholders</hi>ſind reine grund-<lb/>
bücherliche Servituten (<hirendition="#aq">in faciendo</hi>); der <hirendition="#aq">leaseholder</hi> iſt privatrecht-<lb/>
licher Pächter; die wenigen <hirendition="#aq">tenants in franc almoign</hi> haben ein Ver-<lb/>
hältniß wie die <hirendition="#aq">copyholders,</hi> und die Zehnten beſtehen als Grundlaſt<lb/>
fort. Damit iſt die Thatſache feſtgeſtellt, daß der continentale Begriff<lb/>
der <hirendition="#g">Grundentlaſtung</hi> in England überhaupt nicht Platz greifen<lb/>
kann, indem derſelbe die Verſchmelzung eines öffentlichen Rechts mit<lb/>
dem Privatbeſitz zum Gegenſtande, und den Uebergang des öffentlichen<lb/>
Rechts, das in der Patrimonialjurisdiktion lag, an den Staat oder die<lb/>
Gemeinde zur Folge hatte. Die Entlaſtung in England iſt daher faſt<lb/>
von Anfang an nur eine <hirendition="#g">Ablöſung</hi>, und die folgende dritte Epoche<lb/>
iſt daher nichts anderes, als der große Proceß der Ablöſung, welcher<lb/>
die völlige Freiheit des Grundbeſitzes in England definitiv herſtellen ſoll.</p><lb/><p>Und jetzt können wir zum Schluß dieſer Epoche eine frühere all-<lb/>
gemeine Bemerkung mit ſpecieller Beziehung auf England wieder auf-<lb/>
nehmen. Da nämlich vermöge des <hirendition="#aq">feodal system</hi> von Anfang an eine<lb/>
Verſchmelzung des öffentlichen Rechts mit dem Privatrecht auf dem<lb/>
Grundbeſitz überhaupt unmöglich war, und da ſich inzwiſchen der kleine<lb/>
und mittlere Grundbeſitz zur völligen Selbſtändigkeit entwickelt, ſo<lb/>
kann auch dasjenige gar nicht entſtehen, was die Grundlage der innern<lb/>
Verhältniſſe des Continents bildet, die Grundherrlichkeit, und nament-<lb/>
lich nicht die grundherrliche, das iſt die <hirendition="#g">gutsunterthänige Ge-<lb/>
meinde</hi>. Die Mitglieder der Gemeinde müſſen daher von Anfang an<lb/>
ihre innere Verwaltung ſelbſt übernehmen; und das war um ſo na-<lb/>
türlicher, als die alte angelſächſiſche Gemeinde eigentlich nie ganz<lb/>
untergegangen war. Da der Grundherr nun weder Eigenthümer war,<lb/>
noch auch das Gericht hatte, ſo mußte die Gemeinde gleich anfangs<lb/>
beginnen, die <hirendition="#g">Grundlagen der Selbſtverwaltung</hi> bei ſich aus-<lb/>
zubilden; und damit geſchah das, was die Baſis auch noch der gegen-<lb/>
wärtigen Geſellſchaftsordnung Englands iſt; der Lord iſt nicht mehr<lb/>
Herr der Gemeinde, ſondern er iſt nur <hirendition="#g">Großgrundbeſitzer</hi>; die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0150]
die Zehnten erſtreckt. Staatszehnten (dîme royale) und herrſchaftliche
Zehnten gibt es in England nicht. Die Zehnten haben ihre eigene
Geſchichte, und erſcheinen ganz unabhängig von den Grundlaſten eigent-
lich erſt da, wo der Proceß der Grundentlaſtung in der folgenden Epoche
beginnt.
Dieſes nun ſind die Elemente des Grundrechts oder der Agrar-
verfaſſung in dieſer zweiten Epoche. Ihr Charakter liegt jetzt wohl
klar vor. Der Grundherr hat den letzten Reſt ſeines Privatrechts an
öffentlichen Funktionen als Inhaber der Gerichtsbarkeit über die beſitz-
loſen villeins verloren; es gibt keine Spur mehr von einer Patrimo-
nialgerichtsbarkeit; die Grundlaſten des copyholders ſind reine grund-
bücherliche Servituten (in faciendo); der leaseholder iſt privatrecht-
licher Pächter; die wenigen tenants in franc almoign haben ein Ver-
hältniß wie die copyholders, und die Zehnten beſtehen als Grundlaſt
fort. Damit iſt die Thatſache feſtgeſtellt, daß der continentale Begriff
der Grundentlaſtung in England überhaupt nicht Platz greifen
kann, indem derſelbe die Verſchmelzung eines öffentlichen Rechts mit
dem Privatbeſitz zum Gegenſtande, und den Uebergang des öffentlichen
Rechts, das in der Patrimonialjurisdiktion lag, an den Staat oder die
Gemeinde zur Folge hatte. Die Entlaſtung in England iſt daher faſt
von Anfang an nur eine Ablöſung, und die folgende dritte Epoche
iſt daher nichts anderes, als der große Proceß der Ablöſung, welcher
die völlige Freiheit des Grundbeſitzes in England definitiv herſtellen ſoll.
Und jetzt können wir zum Schluß dieſer Epoche eine frühere all-
gemeine Bemerkung mit ſpecieller Beziehung auf England wieder auf-
nehmen. Da nämlich vermöge des feodal system von Anfang an eine
Verſchmelzung des öffentlichen Rechts mit dem Privatrecht auf dem
Grundbeſitz überhaupt unmöglich war, und da ſich inzwiſchen der kleine
und mittlere Grundbeſitz zur völligen Selbſtändigkeit entwickelt, ſo
kann auch dasjenige gar nicht entſtehen, was die Grundlage der innern
Verhältniſſe des Continents bildet, die Grundherrlichkeit, und nament-
lich nicht die grundherrliche, das iſt die gutsunterthänige Ge-
meinde. Die Mitglieder der Gemeinde müſſen daher von Anfang an
ihre innere Verwaltung ſelbſt übernehmen; und das war um ſo na-
türlicher, als die alte angelſächſiſche Gemeinde eigentlich nie ganz
untergegangen war. Da der Grundherr nun weder Eigenthümer war,
noch auch das Gericht hatte, ſo mußte die Gemeinde gleich anfangs
beginnen, die Grundlagen der Selbſtverwaltung bei ſich aus-
zubilden; und damit geſchah das, was die Baſis auch noch der gegen-
wärtigen Geſellſchaftsordnung Englands iſt; der Lord iſt nicht mehr
Herr der Gemeinde, ſondern er iſt nur Großgrundbeſitzer; die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.