Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.über sie fand ihre Gränze darin, daß der Werth ihres, dem Lord gehöri- Den Grundformen derselben entsprechen nun auch die Ordnungen über ſie fand ihre Gränze darin, daß der Werth ihres, dem Lord gehöri- Den Grundformen derſelben entſprechen nun auch die Ordnungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0134" n="116"/> über ſie fand ihre Gränze darin, daß der Werth ihres, dem Lord gehöri-<lb/> gen Grundbeſitzes von ihrem Daraufbleiben abhängig war. Sie bildeten<lb/> daher bald auch in der rechtlichen Auffaſſung eine Klaſſe für ſich, die an-<lb/> fänglich wieder in Unterklaſſen getheilt auftritt (<hi rendition="#aq">villani, bordarii, cottarii</hi>),<lb/> dann aber als ein geſellſchaftliches Ganzes aufgefaßt werden und im<lb/> (Geſellſchafts-) Recht der <hi rendition="#aq">manor</hi> erſcheinen unter dem Geſammtnamen<lb/> der <hi rendition="#aq">„villeins regardant.“</hi> Neben ihnen beſtehen dann die ganz be-<lb/> ſitzloſen Leibeigenen, die im <hi rendition="#aq">Doomesdaybook</hi> als <hi rendition="#aq">servi</hi> auftreten,<lb/> nachher aber bald als <hi rendition="#aq">„villeins en gros,“</hi> bei denen das Individuum<lb/> noch ganz ohne alles Recht iſt, bezeichnet werden. Das iſt die Geſtalt<lb/> der Geſellſchaftsordnung.</p><lb/> <p>Den Grundformen derſelben entſprechen nun auch die Ordnungen<lb/> in Beziehung auf die beiden großen öffentlichen Funktionen jener<lb/> Epoche, das Heerweſen und das Gericht. Das Heerweſen beruht<lb/> einerſeits auf der Dienſtpflicht des Lords gegen den König, der die<lb/> Dienſtpflicht des <hi rendition="#aq">tenens</hi> gegen den Lord entſpricht; natürlich konnte<lb/> unmittelbar nach der Eroberung der <hi rendition="#aq">sochemann</hi> kein Waffenrecht<lb/> haben; er war ja die unterworfene Klaſſe. Allein ſchon 1181 nimmt<lb/> das Königthum auch die letztere in die <hi rendition="#aq">Assize of Arms</hi> auf, und<lb/> damit ſtellt ſich der <hi rendition="#aq">sochemann</hi> auf ſeiner <hi rendition="#aq">socage</hi> rechtlich und ge-<lb/> ſellſchaftlich wenn er ſehr reich iſt, neben den Lord, und immer neben<lb/> den <hi rendition="#aq">homo</hi> des Lord. Mit der <hi rendition="#aq">Assize of Arms</hi> beginnt zwiſchen der<lb/> höchſten und zweithöchſten Klaſſe der engliſchen Geſchlechter jener eigen-<lb/> thümliche Proceß, auf welchem die heutige engliſche Geſellſchaftsord-<lb/> nung ihrer einen Seite nach beruht, daß <hi rendition="#g">nicht das Recht</hi>, ſondern<lb/> der <hi rendition="#g">Umfang des Beſitzes</hi> die geſellſchaftliche Stellung des Ein-<lb/> zelnen bedingt. Doch dieß gehört nicht der eigentlichen Entlaſtungs-<lb/> geſchichte an. Das Gerichtsweſen ſpaltet ſich dagegen wie allenthalben<lb/> zuerſt in zwei große Theile, zu denen dann ein drittes, zuletzt ent-<lb/> ſcheidendes Moment hinzukommt. Der Lord hält Gericht als Vorſitzer<lb/> der freien Männer ſeiner Grundherrhaft, und empfängt damit die con-<lb/> tinentalen Titel des <hi rendition="#aq">Dux, Comes, Vicecomes, Marchio</hi> u. ſ. w. Dann<lb/> aber hält er Gericht über alle diejenigen <hi rendition="#g">Fälle</hi>, in denen es ſich um<lb/> das Eigenthum, und namentlich um den Grundbeſitz handelt. Dieß<lb/> Gericht, deſſen Objekt natürlich namentlich die Leiſtungen der auf dem<lb/> Grunde der Lords ſitzenden Hinterſaſſen, der perſönlich Freien, ſo wie<lb/> der Unfreien war (die <hi rendition="#aq">costums</hi>), hieß daher die <hi rendition="#aq">customary court;</hi> da-<lb/> mit eng verwandt iſt die <hi rendition="#aq">court of ancient demesne</hi> (Blackſtone <hi rendition="#aq">II.</hi> 6).<lb/> Doch müſſen wir das Genauere hier übergehen, obgleich Gneiſt die<lb/> letztere ganz wegläßt. Da nun aber der König zuletzt der Eigenthümer<lb/><hi rendition="#g">aller</hi> Beſitzungen iſt, und in jedem <hi rendition="#aq">Court</hi> über <hi rendition="#g">ſeine</hi> Rechte in letzter<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0134]
über ſie fand ihre Gränze darin, daß der Werth ihres, dem Lord gehöri-
gen Grundbeſitzes von ihrem Daraufbleiben abhängig war. Sie bildeten
daher bald auch in der rechtlichen Auffaſſung eine Klaſſe für ſich, die an-
fänglich wieder in Unterklaſſen getheilt auftritt (villani, bordarii, cottarii),
dann aber als ein geſellſchaftliches Ganzes aufgefaßt werden und im
(Geſellſchafts-) Recht der manor erſcheinen unter dem Geſammtnamen
der „villeins regardant.“ Neben ihnen beſtehen dann die ganz be-
ſitzloſen Leibeigenen, die im Doomesdaybook als servi auftreten,
nachher aber bald als „villeins en gros,“ bei denen das Individuum
noch ganz ohne alles Recht iſt, bezeichnet werden. Das iſt die Geſtalt
der Geſellſchaftsordnung.
Den Grundformen derſelben entſprechen nun auch die Ordnungen
in Beziehung auf die beiden großen öffentlichen Funktionen jener
Epoche, das Heerweſen und das Gericht. Das Heerweſen beruht
einerſeits auf der Dienſtpflicht des Lords gegen den König, der die
Dienſtpflicht des tenens gegen den Lord entſpricht; natürlich konnte
unmittelbar nach der Eroberung der sochemann kein Waffenrecht
haben; er war ja die unterworfene Klaſſe. Allein ſchon 1181 nimmt
das Königthum auch die letztere in die Assize of Arms auf, und
damit ſtellt ſich der sochemann auf ſeiner socage rechtlich und ge-
ſellſchaftlich wenn er ſehr reich iſt, neben den Lord, und immer neben
den homo des Lord. Mit der Assize of Arms beginnt zwiſchen der
höchſten und zweithöchſten Klaſſe der engliſchen Geſchlechter jener eigen-
thümliche Proceß, auf welchem die heutige engliſche Geſellſchaftsord-
nung ihrer einen Seite nach beruht, daß nicht das Recht, ſondern
der Umfang des Beſitzes die geſellſchaftliche Stellung des Ein-
zelnen bedingt. Doch dieß gehört nicht der eigentlichen Entlaſtungs-
geſchichte an. Das Gerichtsweſen ſpaltet ſich dagegen wie allenthalben
zuerſt in zwei große Theile, zu denen dann ein drittes, zuletzt ent-
ſcheidendes Moment hinzukommt. Der Lord hält Gericht als Vorſitzer
der freien Männer ſeiner Grundherrhaft, und empfängt damit die con-
tinentalen Titel des Dux, Comes, Vicecomes, Marchio u. ſ. w. Dann
aber hält er Gericht über alle diejenigen Fälle, in denen es ſich um
das Eigenthum, und namentlich um den Grundbeſitz handelt. Dieß
Gericht, deſſen Objekt natürlich namentlich die Leiſtungen der auf dem
Grunde der Lords ſitzenden Hinterſaſſen, der perſönlich Freien, ſo wie
der Unfreien war (die costums), hieß daher die customary court; da-
mit eng verwandt iſt die court of ancient demesne (Blackſtone II. 6).
Doch müſſen wir das Genauere hier übergehen, obgleich Gneiſt die
letztere ganz wegläßt. Da nun aber der König zuletzt der Eigenthümer
aller Beſitzungen iſt, und in jedem Court über ſeine Rechte in letzter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |