wurden (Rymer, Foedera VII. 217; vgl. EdenState of the poor and history of the labouring classes in England I. 55). Was die einzelnen Gewaltthätigkeiten betrifft, so liegen sie wie so manche andere unter dem Schutte der Geschichte begraben, und nur der Kampf der späteren Gesetzgebung gegen das Unrecht der Geschlechter gibt davon Zeugniß ("The king remembereth, that great inconveniences daily do increase by desolation and pulling downe, and willfull waste of houses an townes within this realme, and laying to pasture lands which customably have beene used in tillage etc." 1448) weßhalb das Statute verbietet, Bauernhöfe niederzulegen (pull down), die mit wenigstens 20 Acres Land als tillage oder husbandry bewirthschaftet werden; und noch unter Heinrich VII. mußte die Errichtung von in- closures and large farms auf Kosten der mittleren Besitzer strenge ver- bieten (4. Henry VII. 16; vgl. Hallam, History of England III. 65. Eden, I. 73). An den Individuen lag es daher gewiß nicht, wenn die Geschlechterunfreiheit nicht mit all ihrer Härte und ihrer Unfreiheit auch in England wie im übrigen Europa zur Geltung kam. Hier waren andere Elemente thätig; und diese sind es in der That, welche die innere Geschichte der englischen Gesellschaft entschieden haben.
Diese Elemente bestanden einerseits in dem rein quantitativen Ver- hältniß der neuen herrschenden Klasse zu der früheren beherrschten, theils in der eigenthümlichen Stellung, welche das Königthum durch die Er- oberung eingenommen hatte.
Offenbar kann nämlich die herrschende Geschlechterklasse, wenn die unterworfene noch streitbar ist, die letztere nur dann ganz unfrei machen, wenn sie an Zahl so mächtig ist, daß sie des Sieges durch die Waffen gewiß bleibt, und die unterworfene nicht selbst beständig in ihrem eigenen Interesse zu den Waffen rufen muß. Das aber war in England bei den Normannen nicht der Fall; denn die ganze Summe derselben -- die tenentes in capite, da von den milites und tenentes wohl nur ein Theil Normannen waren -- betrug etwa 1400, ja nebst den letzteren mit 2899 etwa 3200, wogegen die socemanni allein 23,000, die villani aber 102,702 ausmachten, abgesehen von den bordariis, cottariis und servis, die zwar auch mit etwa 100,000 aufgezählt werden, aber nicht in Waffen standen wie die socemanni (vgl. Gneist, Geschichte des Selfgovern- ment S. 60 über das Doomesdaybook). Eben so entscheidend war die Thatsache, daß viele von den tenants in capite so große Grund- besitzungen hatten, daß sie weder dieselben ganz bewirthschaften noch beherrschen konnten. So besaßen nach der Eroberung der Earl Moreton 793 Höfe (manors), der Earl Allen 442, der Bischof Odo von Bayeux 432, William Earl Warrens 228 (nach Dugdale, Baronage). Die ganze
wurden (Rymer, Foedera VII. 217; vgl. EdenState of the poor and history of the labouring classes in England I. 55). Was die einzelnen Gewaltthätigkeiten betrifft, ſo liegen ſie wie ſo manche andere unter dem Schutte der Geſchichte begraben, und nur der Kampf der ſpäteren Geſetzgebung gegen das Unrecht der Geſchlechter gibt davon Zeugniß („The king remembereth, that great inconveniences daily do increase by desolation and pulling downe, and willfull waste of houses an townes within this realme, and laying to pasture lands which customably have beene used in tillage etc.“ 1448) weßhalb das Statute verbietet, Bauernhöfe niederzulegen (pull down), die mit wenigſtens 20 Acres Land als tillage oder husbandry bewirthſchaftet werden; und noch unter Heinrich VII. mußte die Errichtung von in- closures and large farms auf Koſten der mittleren Beſitzer ſtrenge ver- bieten (4. Henry VII. 16; vgl. Hallam, History of England III. 65. Eden, I. 73). An den Individuen lag es daher gewiß nicht, wenn die Geſchlechterunfreiheit nicht mit all ihrer Härte und ihrer Unfreiheit auch in England wie im übrigen Europa zur Geltung kam. Hier waren andere Elemente thätig; und dieſe ſind es in der That, welche die innere Geſchichte der engliſchen Geſellſchaft entſchieden haben.
Dieſe Elemente beſtanden einerſeits in dem rein quantitativen Ver- hältniß der neuen herrſchenden Klaſſe zu der früheren beherrſchten, theils in der eigenthümlichen Stellung, welche das Königthum durch die Er- oberung eingenommen hatte.
Offenbar kann nämlich die herrſchende Geſchlechterklaſſe, wenn die unterworfene noch ſtreitbar iſt, die letztere nur dann ganz unfrei machen, wenn ſie an Zahl ſo mächtig iſt, daß ſie des Sieges durch die Waffen gewiß bleibt, und die unterworfene nicht ſelbſt beſtändig in ihrem eigenen Intereſſe zu den Waffen rufen muß. Das aber war in England bei den Normannen nicht der Fall; denn die ganze Summe derſelben — die tenentes in capite, da von den milites und tenentes wohl nur ein Theil Normannen waren — betrug etwa 1400, ja nebſt den letzteren mit 2899 etwa 3200, wogegen die socemanni allein 23,000, die villani aber 102,702 ausmachten, abgeſehen von den bordariis, cottariis und servis, die zwar auch mit etwa 100,000 aufgezählt werden, aber nicht in Waffen ſtanden wie die socemanni (vgl. Gneiſt, Geſchichte des Selfgovern- ment S. 60 über das Doomesdaybook). Eben ſo entſcheidend war die Thatſache, daß viele von den tenants in capite ſo große Grund- beſitzungen hatten, daß ſie weder dieſelben ganz bewirthſchaften noch beherrſchen konnten. So beſaßen nach der Eroberung der Earl Moreton 793 Höfe (manors), der Earl Allen 442, der Biſchof Odo von Bayeux 432, William Earl Warrens 228 (nach Dugdale, Baronage). Die ganze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0129"n="111"/>
wurden (<hirendition="#g">Rymer</hi>, <hirendition="#aq">Foedera VII.</hi> 217; vgl. <hirendition="#g">Eden</hi><hirendition="#aq">State of the poor<lb/>
and history of the labouring classes in England I.</hi> 55). Was die<lb/>
einzelnen Gewaltthätigkeiten betrifft, ſo liegen ſie wie ſo manche andere<lb/>
unter dem Schutte der Geſchichte begraben, und nur der Kampf der<lb/>ſpäteren Geſetzgebung gegen das Unrecht der Geſchlechter gibt davon<lb/>
Zeugniß (<hirendition="#aq">„The king remembereth, that great inconveniences daily<lb/>
do increase by desolation and pulling downe, and willfull waste<lb/>
of houses an townes within this realme, and laying to pasture lands<lb/>
which customably have beene used in tillage etc.“</hi> 1448) weßhalb<lb/>
das <hirendition="#aq">Statute</hi> verbietet, Bauernhöfe niederzulegen (<hirendition="#aq">pull down</hi>), die mit<lb/>
wenigſtens 20 Acres Land als <hirendition="#aq">tillage</hi> oder <hirendition="#aq">husbandry</hi> bewirthſchaftet<lb/>
werden; und noch unter Heinrich <hirendition="#aq">VII.</hi> mußte die Errichtung von <hirendition="#aq">in-<lb/>
closures and large farms</hi> auf Koſten der mittleren Beſitzer ſtrenge ver-<lb/>
bieten (4. <hirendition="#aq">Henry VII.</hi> 16; vgl. <hirendition="#g">Hallam</hi>, <hirendition="#aq">History of England III.</hi> 65.<lb/><hirendition="#g">Eden</hi>, <hirendition="#aq">I.</hi> 73). An den Individuen lag es daher gewiß nicht, wenn<lb/>
die Geſchlechterunfreiheit nicht mit all ihrer Härte und ihrer Unfreiheit<lb/>
auch in England wie im übrigen Europa zur Geltung kam. Hier waren<lb/>
andere Elemente thätig; und dieſe ſind es in der That, welche die innere<lb/>
Geſchichte der engliſchen Geſellſchaft entſchieden haben.</p><lb/><p>Dieſe Elemente beſtanden einerſeits in dem rein quantitativen Ver-<lb/>
hältniß der neuen herrſchenden Klaſſe zu der früheren beherrſchten, theils<lb/>
in der eigenthümlichen Stellung, welche das Königthum durch die Er-<lb/>
oberung eingenommen hatte.</p><lb/><p>Offenbar kann nämlich die herrſchende Geſchlechterklaſſe, wenn die<lb/>
unterworfene noch ſtreitbar iſt, die letztere nur dann ganz unfrei machen,<lb/>
wenn ſie an Zahl ſo mächtig iſt, daß ſie des Sieges durch die Waffen<lb/>
gewiß bleibt, und die unterworfene nicht ſelbſt beſtändig in ihrem<lb/>
eigenen Intereſſe zu den Waffen rufen muß. Das aber war in England<lb/>
bei den Normannen nicht der Fall; denn die ganze Summe derſelben —<lb/>
die <hirendition="#aq">tenentes in capite,</hi> da von den <hirendition="#aq">milites</hi> und <hirendition="#aq">tenentes</hi> wohl nur ein<lb/>
Theil Normannen waren — betrug etwa 1400, ja nebſt den letzteren mit<lb/>
2899 etwa 3200, wogegen die <hirendition="#aq">socemanni</hi> allein 23,000, die <hirendition="#aq">villani</hi> aber<lb/>
102,702 ausmachten, abgeſehen von den <hirendition="#aq">bordariis, cottariis</hi> und <hirendition="#aq">servis,</hi><lb/>
die zwar auch mit etwa 100,000 aufgezählt werden, aber nicht in Waffen<lb/>ſtanden wie die <hirendition="#aq">socemanni</hi> (vgl. <hirendition="#g">Gneiſt</hi>, Geſchichte des Selfgovern-<lb/>
ment S. 60 über das <hirendition="#aq">Doomesdaybook</hi>). Eben ſo entſcheidend war<lb/>
die Thatſache, daß viele von den <hirendition="#aq">tenants in capite</hi>ſo große Grund-<lb/>
beſitzungen hatten, daß ſie weder dieſelben ganz bewirthſchaften noch<lb/>
beherrſchen konnten. So beſaßen nach der Eroberung der Earl Moreton<lb/>
793 Höfe (<hirendition="#aq">manors</hi>), der Earl Allen 442, der Biſchof Odo von Bayeux<lb/>
432, William Earl Warrens 228 (nach <hirendition="#g">Dugdale</hi>, <hirendition="#aq">Baronage</hi>). Die ganze<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0129]
wurden (Rymer, Foedera VII. 217; vgl. Eden State of the poor
and history of the labouring classes in England I. 55). Was die
einzelnen Gewaltthätigkeiten betrifft, ſo liegen ſie wie ſo manche andere
unter dem Schutte der Geſchichte begraben, und nur der Kampf der
ſpäteren Geſetzgebung gegen das Unrecht der Geſchlechter gibt davon
Zeugniß („The king remembereth, that great inconveniences daily
do increase by desolation and pulling downe, and willfull waste
of houses an townes within this realme, and laying to pasture lands
which customably have beene used in tillage etc.“ 1448) weßhalb
das Statute verbietet, Bauernhöfe niederzulegen (pull down), die mit
wenigſtens 20 Acres Land als tillage oder husbandry bewirthſchaftet
werden; und noch unter Heinrich VII. mußte die Errichtung von in-
closures and large farms auf Koſten der mittleren Beſitzer ſtrenge ver-
bieten (4. Henry VII. 16; vgl. Hallam, History of England III. 65.
Eden, I. 73). An den Individuen lag es daher gewiß nicht, wenn
die Geſchlechterunfreiheit nicht mit all ihrer Härte und ihrer Unfreiheit
auch in England wie im übrigen Europa zur Geltung kam. Hier waren
andere Elemente thätig; und dieſe ſind es in der That, welche die innere
Geſchichte der engliſchen Geſellſchaft entſchieden haben.
Dieſe Elemente beſtanden einerſeits in dem rein quantitativen Ver-
hältniß der neuen herrſchenden Klaſſe zu der früheren beherrſchten, theils
in der eigenthümlichen Stellung, welche das Königthum durch die Er-
oberung eingenommen hatte.
Offenbar kann nämlich die herrſchende Geſchlechterklaſſe, wenn die
unterworfene noch ſtreitbar iſt, die letztere nur dann ganz unfrei machen,
wenn ſie an Zahl ſo mächtig iſt, daß ſie des Sieges durch die Waffen
gewiß bleibt, und die unterworfene nicht ſelbſt beſtändig in ihrem
eigenen Intereſſe zu den Waffen rufen muß. Das aber war in England
bei den Normannen nicht der Fall; denn die ganze Summe derſelben —
die tenentes in capite, da von den milites und tenentes wohl nur ein
Theil Normannen waren — betrug etwa 1400, ja nebſt den letzteren mit
2899 etwa 3200, wogegen die socemanni allein 23,000, die villani aber
102,702 ausmachten, abgeſehen von den bordariis, cottariis und servis,
die zwar auch mit etwa 100,000 aufgezählt werden, aber nicht in Waffen
ſtanden wie die socemanni (vgl. Gneiſt, Geſchichte des Selfgovern-
ment S. 60 über das Doomesdaybook). Eben ſo entſcheidend war
die Thatſache, daß viele von den tenants in capite ſo große Grund-
beſitzungen hatten, daß ſie weder dieſelben ganz bewirthſchaften noch
beherrſchen konnten. So beſaßen nach der Eroberung der Earl Moreton
793 Höfe (manors), der Earl Allen 442, der Biſchof Odo von Bayeux
432, William Earl Warrens 228 (nach Dugdale, Baronage). Die ganze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.