Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

(Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) Schifffahrt: Nautische Schule
in Triest (Organ. vom 23. Febr. 1851). 6) Handelsakademie in
Wien 1863. Handelsschule in Reichenberg.

Preußen. System: 1) Gewerbe-Institut zu Berlin (Neue
Organ. vom 23. August 1860). Allgemeine technische Abtheilung; drei
Fächer (Mechanik, Chemie, Seeschiffsbau), Realschule oder Obergym-
nasien. Ohne Lehrzwang; Abgangszeugniß ohne Prüfung. 2) Bau-
akademie
(Neue Organ. von 1849 und 18. März 1855); bloß für
Bauwesen; zweijähriger Cursus; ohne Prüfung; nur mit Dienstprüfung
für den Staatsdienst. Damit verbunden die Bau- und Gewerbe-
schule in Berlin (Winterkurse, 1854); 3) Landwirthschaft: landw.
Staatslehranstalten: Greifswald (Organ seit 1850), Bonn, Oppeln
(1847), Waldau (Rönne II. §. 229 u. 455). Daneben zahlreiche
landwirthschaftliche Lehranstalten theils der Gemeinden, theils Privat-
unternehmungen mit staatlicher Unterstützung, theils ohne dieselben
(Franz, preuß. Staat I. 123; Rönne II. 445). Gärtnerlehranstalt
zu Sanssouci und in Erfurt (Rönne, Unterrichtswesen II. 361).
4) Forstwesen: höhere Forstlehranstalt zu Neu-Eberswalde (Regulativ
vom 7. Febr. 1864), Forstschulen in Königsberg und Düben; Jagd-
Lehrinstitut zu Berlin (Rönne, Unterrichtswesen II. 362). 5) Berg-
wesen
: Berg-Akademie, Berlin 1866; daneben Bergschulen in
sämmtlichen Bergrevieren für untere Beamtete. 6) Schifffahrt:
Navigationsschulen, sechs (Organisation vom 24. April 1863;
Rönne, Staatsrecht II. §. 228). 7) Handelsakademie: Danzig
(1835), Berlin (1843) mit Staatsunterstützungen; ferner bei Franz,
preuß. Staat I. 230). 8) Webeschule in Elberfeld mit künstlerischer
Vorbildung seit 1853. Außer den, mit allen diesen Instituten ver-
bundenen Prüfungen erstreckt sich das Prüfungssystem auch über diese
ganze Fachbildung hinaus und hat die Regierung fast die Stellung und
Aufgabe der alten Zunft übernommen. System der Handwerker-
Prüfungen
(Allgem. Gewerbeordnung von 1845; Verordnung vom
9. Febr. 1849 und Gesetz vom 15. Mai 1854); Bauhandwerker-
Prüfung
; ebend. Buchhändler- und Buchdrucker-Prüfung
(Preßgesetz vom 12. Mai 1851), ja sogar neben dem ärztlichen Heil-
personal die Abdecker und Castrirer nach Reglement vom 29. Sep-
tember 1846.

Bayern. 1) Fabriks-Ingenieurschule (Schulordnung von
1861 mit den Aufgaben und Abtheilungen der obigen polytechnischen
Schulen); 2) polytechnische Schule als höhere Landmesserschule, un-
klar; 3) die polytechnischen Schulen von München (1827), Nürn-
berg (1833) und Augsburg waren eigentlich höhere Gewerbeschulen.

(Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) Schifffahrt: Nautiſche Schule
in Trieſt (Organ. vom 23. Febr. 1851). 6) Handelsakademie in
Wien 1863. Handelsſchule in Reichenberg.

Preußen. Syſtem: 1) Gewerbe-Inſtitut zu Berlin (Neue
Organ. vom 23. Auguſt 1860). Allgemeine techniſche Abtheilung; drei
Fächer (Mechanik, Chemie, Seeſchiffsbau), Realſchule oder Obergym-
naſien. Ohne Lehrzwang; Abgangszeugniß ohne Prüfung. 2) Bau-
akademie
(Neue Organ. von 1849 und 18. März 1855); bloß für
Bauweſen; zweijähriger Curſus; ohne Prüfung; nur mit Dienſtprüfung
für den Staatsdienſt. Damit verbunden die Bau- und Gewerbe-
ſchule in Berlin (Winterkurſe, 1854); 3) Landwirthſchaft: landw.
Staatslehranſtalten: Greifswald (Organ ſeit 1850), Bonn, Oppeln
(1847), Waldau (Rönne II. §. 229 u. 455). Daneben zahlreiche
landwirthſchaftliche Lehranſtalten theils der Gemeinden, theils Privat-
unternehmungen mit ſtaatlicher Unterſtützung, theils ohne dieſelben
(Franz, preuß. Staat I. 123; Rönne II. 445). Gärtnerlehranſtalt
zu Sansſouci und in Erfurt (Rönne, Unterrichtsweſen II. 361).
4) Forſtweſen: höhere Forſtlehranſtalt zu Neu-Eberswalde (Regulativ
vom 7. Febr. 1864), Forſtſchulen in Königsberg und Düben; Jagd-
Lehrinſtitut zu Berlin (Rönne, Unterrichtsweſen II. 362). 5) Berg-
weſen
: Berg-Akademie, Berlin 1866; daneben Bergſchulen in
ſämmtlichen Bergrevieren für untere Beamtete. 6) Schifffahrt:
Navigationsſchulen, ſechs (Organiſation vom 24. April 1863;
Rönne, Staatsrecht II. §. 228). 7) Handelsakademie: Danzig
(1835), Berlin (1843) mit Staatsunterſtützungen; ferner bei Franz,
preuß. Staat I. 230). 8) Webeſchule in Elberfeld mit künſtleriſcher
Vorbildung ſeit 1853. Außer den, mit allen dieſen Inſtituten ver-
bundenen Prüfungen erſtreckt ſich das Prüfungsſyſtem auch über dieſe
ganze Fachbildung hinaus und hat die Regierung faſt die Stellung und
Aufgabe der alten Zunft übernommen. Syſtem der Handwerker-
Prüfungen
(Allgem. Gewerbeordnung von 1845; Verordnung vom
9. Febr. 1849 und Geſetz vom 15. Mai 1854); Bauhandwerker-
Prüfung
; ebend. Buchhändler- und Buchdrucker-Prüfung
(Preßgeſetz vom 12. Mai 1851), ja ſogar neben dem ärztlichen Heil-
perſonal die Abdecker und Caſtrirer nach Reglement vom 29. Sep-
tember 1846.

Bayern. 1) Fabriks-Ingenieurſchule (Schulordnung von
1861 mit den Aufgaben und Abtheilungen der obigen polytechniſchen
Schulen); 2) polytechniſche Schule als höhere Landmeſſerſchule, un-
klar; 3) die polytechniſchen Schulen von München (1827), Nürn-
berg (1833) und Augsburg waren eigentlich höhere Gewerbeſchulen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0307" n="279"/>
(Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) <hi rendition="#g">Schifffahrt: Nauti&#x017F;che</hi> Schule<lb/>
in Trie&#x017F;t (Organ. vom 23. Febr. 1851). 6) <hi rendition="#g">Handelsakademie</hi> in<lb/>
Wien 1863. Handels<hi rendition="#g">&#x017F;chule</hi> in Reichenberg.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Preußen</hi>. Sy&#x017F;tem: 1) <hi rendition="#g">Gewerbe</hi>-In&#x017F;titut zu Berlin (Neue<lb/>
Organ. vom 23. Augu&#x017F;t 1860). Allgemeine techni&#x017F;che Abtheilung; drei<lb/>
Fächer (Mechanik, Chemie, See&#x017F;chiffsbau), Real&#x017F;chule oder Obergym-<lb/>
na&#x017F;ien. <hi rendition="#g">Ohne</hi> Lehrzwang; Abgangszeugniß ohne Prüfung. 2) <hi rendition="#g">Bau-<lb/>
akademie</hi> (Neue Organ. von 1849 und 18. März 1855); bloß für<lb/>
Bauwe&#x017F;en; zweijähriger Cur&#x017F;us; ohne Prüfung; nur mit Dien&#x017F;tprüfung<lb/>
für den Staatsdien&#x017F;t. Damit verbunden die <hi rendition="#g">Bau- und Gewerbe</hi>-<lb/>
&#x017F;chule in Berlin (Winterkur&#x017F;e, 1854); 3) <hi rendition="#g">Landwirth&#x017F;chaft</hi>: landw.<lb/><hi rendition="#g">Staats</hi>lehran&#x017F;talten: Greifswald (Organ &#x017F;eit 1850), Bonn, Oppeln<lb/>
(1847), Waldau (<hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 229 u. 455). Daneben <hi rendition="#g">zahlreiche</hi><lb/>
landwirth&#x017F;chaftliche Lehran&#x017F;talten theils der Gemeinden, theils Privat-<lb/>
unternehmungen mit &#x017F;taatlicher Unter&#x017F;tützung, theils ohne die&#x017F;elben<lb/>
(<hi rendition="#g">Franz</hi>, preuß. Staat <hi rendition="#aq">I.</hi> 123; <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 445). <hi rendition="#g">Gärtner</hi>lehran&#x017F;talt<lb/>
zu Sans&#x017F;ouci und in Erfurt (<hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtswe&#x017F;en <hi rendition="#aq">II.</hi> 361).<lb/>
4) <hi rendition="#g">For&#x017F;twe&#x017F;en</hi>: höhere For&#x017F;tlehran&#x017F;talt zu Neu-Eberswalde (Regulativ<lb/>
vom 7. Febr. 1864), For&#x017F;t<hi rendition="#g">&#x017F;chulen</hi> in Königsberg und Düben; Jagd-<lb/>
Lehrin&#x017F;titut zu Berlin (<hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtswe&#x017F;en <hi rendition="#aq">II.</hi> 362). 5) <hi rendition="#g">Berg-<lb/>
we&#x017F;en</hi>: Berg-<hi rendition="#g">Akademie</hi>, Berlin 1866; daneben Berg<hi rendition="#g">&#x017F;chulen</hi> in<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ämmtlichen</hi> Bergrevieren für untere Beamtete. 6) Schifffahrt:<lb/><hi rendition="#g">Navigations&#x017F;chulen</hi>, &#x017F;echs (Organi&#x017F;ation vom 24. April 1863;<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 228). 7) <hi rendition="#g">Handelsakademie</hi>: Danzig<lb/>
(1835), Berlin (1843) mit Staatsunter&#x017F;tützungen; ferner bei <hi rendition="#g">Franz</hi>,<lb/>
preuß. Staat <hi rendition="#aq">I.</hi> 230). 8) <hi rendition="#g">Webe&#x017F;chule</hi> in Elberfeld mit kün&#x017F;tleri&#x017F;cher<lb/>
Vorbildung &#x017F;eit 1853. Außer den, mit <hi rendition="#g">allen</hi> die&#x017F;en In&#x017F;tituten ver-<lb/>
bundenen Prüfungen er&#x017F;treckt &#x017F;ich das Prüfungs&#x017F;y&#x017F;tem auch über die&#x017F;e<lb/>
ganze Fachbildung hinaus und hat die Regierung fa&#x017F;t die Stellung und<lb/>
Aufgabe der alten Zunft übernommen. Sy&#x017F;tem der <hi rendition="#g">Handwerker-<lb/>
Prüfungen</hi> (Allgem. Gewerbeordnung von 1845; Verordnung vom<lb/>
9. Febr. 1849 und Ge&#x017F;etz vom 15. Mai 1854); <hi rendition="#g">Bauhandwerker-<lb/>
Prüfung</hi>; ebend. <hi rendition="#g">Buchhändler- und Buchdrucker-Prüfung</hi><lb/>
(Preßge&#x017F;etz vom 12. Mai 1851), ja &#x017F;ogar neben dem ärztlichen Heil-<lb/>
per&#x017F;onal die Abdecker und Ca&#x017F;trirer nach Reglement vom 29. Sep-<lb/>
tember 1846.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Bayern</hi>. 1) <hi rendition="#g">Fabriks-Ingenieur&#x017F;chule</hi> (Schulordnung von<lb/>
1861 mit den Aufgaben und Abtheilungen der obigen polytechni&#x017F;chen<lb/>
Schulen); 2) <hi rendition="#g">polytechni&#x017F;che</hi> Schule als höhere Landme&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chule, un-<lb/>
klar; 3) die <hi rendition="#g">polytechni&#x017F;chen Schulen</hi> von München (1827), Nürn-<lb/>
berg (1833) und Augsburg waren eigentlich höhere Gewerbe&#x017F;chulen.<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0307] (Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) Schifffahrt: Nautiſche Schule in Trieſt (Organ. vom 23. Febr. 1851). 6) Handelsakademie in Wien 1863. Handelsſchule in Reichenberg. Preußen. Syſtem: 1) Gewerbe-Inſtitut zu Berlin (Neue Organ. vom 23. Auguſt 1860). Allgemeine techniſche Abtheilung; drei Fächer (Mechanik, Chemie, Seeſchiffsbau), Realſchule oder Obergym- naſien. Ohne Lehrzwang; Abgangszeugniß ohne Prüfung. 2) Bau- akademie (Neue Organ. von 1849 und 18. März 1855); bloß für Bauweſen; zweijähriger Curſus; ohne Prüfung; nur mit Dienſtprüfung für den Staatsdienſt. Damit verbunden die Bau- und Gewerbe- ſchule in Berlin (Winterkurſe, 1854); 3) Landwirthſchaft: landw. Staatslehranſtalten: Greifswald (Organ ſeit 1850), Bonn, Oppeln (1847), Waldau (Rönne II. §. 229 u. 455). Daneben zahlreiche landwirthſchaftliche Lehranſtalten theils der Gemeinden, theils Privat- unternehmungen mit ſtaatlicher Unterſtützung, theils ohne dieſelben (Franz, preuß. Staat I. 123; Rönne II. 445). Gärtnerlehranſtalt zu Sansſouci und in Erfurt (Rönne, Unterrichtsweſen II. 361). 4) Forſtweſen: höhere Forſtlehranſtalt zu Neu-Eberswalde (Regulativ vom 7. Febr. 1864), Forſtſchulen in Königsberg und Düben; Jagd- Lehrinſtitut zu Berlin (Rönne, Unterrichtsweſen II. 362). 5) Berg- weſen: Berg-Akademie, Berlin 1866; daneben Bergſchulen in ſämmtlichen Bergrevieren für untere Beamtete. 6) Schifffahrt: Navigationsſchulen, ſechs (Organiſation vom 24. April 1863; Rönne, Staatsrecht II. §. 228). 7) Handelsakademie: Danzig (1835), Berlin (1843) mit Staatsunterſtützungen; ferner bei Franz, preuß. Staat I. 230). 8) Webeſchule in Elberfeld mit künſtleriſcher Vorbildung ſeit 1853. Außer den, mit allen dieſen Inſtituten ver- bundenen Prüfungen erſtreckt ſich das Prüfungsſyſtem auch über dieſe ganze Fachbildung hinaus und hat die Regierung faſt die Stellung und Aufgabe der alten Zunft übernommen. Syſtem der Handwerker- Prüfungen (Allgem. Gewerbeordnung von 1845; Verordnung vom 9. Febr. 1849 und Geſetz vom 15. Mai 1854); Bauhandwerker- Prüfung; ebend. Buchhändler- und Buchdrucker-Prüfung (Preßgeſetz vom 12. Mai 1851), ja ſogar neben dem ärztlichen Heil- perſonal die Abdecker und Caſtrirer nach Reglement vom 29. Sep- tember 1846. Bayern. 1) Fabriks-Ingenieurſchule (Schulordnung von 1861 mit den Aufgaben und Abtheilungen der obigen polytechniſchen Schulen); 2) polytechniſche Schule als höhere Landmeſſerſchule, un- klar; 3) die polytechniſchen Schulen von München (1827), Nürn- berg (1833) und Augsburg waren eigentlich höhere Gewerbeſchulen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/307
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/307>, abgerufen am 22.11.2024.