Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.(Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) Schifffahrt: Nautische Schule Preußen. System: 1) Gewerbe-Institut zu Berlin (Neue Bayern. 1) Fabriks-Ingenieurschule (Schulordnung von (Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) Schifffahrt: Nautiſche Schule Preußen. Syſtem: 1) Gewerbe-Inſtitut zu Berlin (Neue Bayern. 1) Fabriks-Ingenieurſchule (Schulordnung von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0307" n="279"/> (Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) <hi rendition="#g">Schifffahrt: Nautiſche</hi> Schule<lb/> in Trieſt (Organ. vom 23. Febr. 1851). 6) <hi rendition="#g">Handelsakademie</hi> in<lb/> Wien 1863. Handels<hi rendition="#g">ſchule</hi> in Reichenberg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Preußen</hi>. Syſtem: 1) <hi rendition="#g">Gewerbe</hi>-Inſtitut zu Berlin (Neue<lb/> Organ. vom 23. Auguſt 1860). Allgemeine techniſche Abtheilung; drei<lb/> Fächer (Mechanik, Chemie, Seeſchiffsbau), Realſchule oder Obergym-<lb/> naſien. <hi rendition="#g">Ohne</hi> Lehrzwang; Abgangszeugniß ohne Prüfung. 2) <hi rendition="#g">Bau-<lb/> akademie</hi> (Neue Organ. von 1849 und 18. März 1855); bloß für<lb/> Bauweſen; zweijähriger Curſus; ohne Prüfung; nur mit Dienſtprüfung<lb/> für den Staatsdienſt. Damit verbunden die <hi rendition="#g">Bau- und Gewerbe</hi>-<lb/> ſchule in Berlin (Winterkurſe, 1854); 3) <hi rendition="#g">Landwirthſchaft</hi>: landw.<lb/><hi rendition="#g">Staats</hi>lehranſtalten: Greifswald (Organ ſeit 1850), Bonn, Oppeln<lb/> (1847), Waldau (<hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 229 u. 455). Daneben <hi rendition="#g">zahlreiche</hi><lb/> landwirthſchaftliche Lehranſtalten theils der Gemeinden, theils Privat-<lb/> unternehmungen mit ſtaatlicher Unterſtützung, theils ohne dieſelben<lb/> (<hi rendition="#g">Franz</hi>, preuß. Staat <hi rendition="#aq">I.</hi> 123; <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 445). <hi rendition="#g">Gärtner</hi>lehranſtalt<lb/> zu Sansſouci und in Erfurt (<hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtsweſen <hi rendition="#aq">II.</hi> 361).<lb/> 4) <hi rendition="#g">Forſtweſen</hi>: höhere Forſtlehranſtalt zu Neu-Eberswalde (Regulativ<lb/> vom 7. Febr. 1864), Forſt<hi rendition="#g">ſchulen</hi> in Königsberg und Düben; Jagd-<lb/> Lehrinſtitut zu Berlin (<hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtsweſen <hi rendition="#aq">II.</hi> 362). 5) <hi rendition="#g">Berg-<lb/> weſen</hi>: Berg-<hi rendition="#g">Akademie</hi>, Berlin 1866; daneben Berg<hi rendition="#g">ſchulen</hi> in<lb/><hi rendition="#g">ſämmtlichen</hi> Bergrevieren für untere Beamtete. 6) Schifffahrt:<lb/><hi rendition="#g">Navigationsſchulen</hi>, ſechs (Organiſation vom 24. April 1863;<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 228). 7) <hi rendition="#g">Handelsakademie</hi>: Danzig<lb/> (1835), Berlin (1843) mit Staatsunterſtützungen; ferner bei <hi rendition="#g">Franz</hi>,<lb/> preuß. Staat <hi rendition="#aq">I.</hi> 230). 8) <hi rendition="#g">Webeſchule</hi> in Elberfeld mit künſtleriſcher<lb/> Vorbildung ſeit 1853. Außer den, mit <hi rendition="#g">allen</hi> dieſen Inſtituten ver-<lb/> bundenen Prüfungen erſtreckt ſich das Prüfungsſyſtem auch über dieſe<lb/> ganze Fachbildung hinaus und hat die Regierung faſt die Stellung und<lb/> Aufgabe der alten Zunft übernommen. Syſtem der <hi rendition="#g">Handwerker-<lb/> Prüfungen</hi> (Allgem. Gewerbeordnung von 1845; Verordnung vom<lb/> 9. Febr. 1849 und Geſetz vom 15. Mai 1854); <hi rendition="#g">Bauhandwerker-<lb/> Prüfung</hi>; ebend. <hi rendition="#g">Buchhändler- und Buchdrucker-Prüfung</hi><lb/> (Preßgeſetz vom 12. Mai 1851), ja ſogar neben dem ärztlichen Heil-<lb/> perſonal die Abdecker und Caſtrirer nach Reglement vom 29. Sep-<lb/> tember 1846.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Bayern</hi>. 1) <hi rendition="#g">Fabriks-Ingenieurſchule</hi> (Schulordnung von<lb/> 1861 mit den Aufgaben und Abtheilungen der obigen polytechniſchen<lb/> Schulen); 2) <hi rendition="#g">polytechniſche</hi> Schule als höhere Landmeſſerſchule, un-<lb/> klar; 3) die <hi rendition="#g">polytechniſchen Schulen</hi> von München (1827), Nürn-<lb/> berg (1833) und Augsburg waren eigentlich höhere Gewerbeſchulen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0307]
(Organ. vom 6. Febr. 1849). 5) Schifffahrt: Nautiſche Schule
in Trieſt (Organ. vom 23. Febr. 1851). 6) Handelsakademie in
Wien 1863. Handelsſchule in Reichenberg.
Preußen. Syſtem: 1) Gewerbe-Inſtitut zu Berlin (Neue
Organ. vom 23. Auguſt 1860). Allgemeine techniſche Abtheilung; drei
Fächer (Mechanik, Chemie, Seeſchiffsbau), Realſchule oder Obergym-
naſien. Ohne Lehrzwang; Abgangszeugniß ohne Prüfung. 2) Bau-
akademie (Neue Organ. von 1849 und 18. März 1855); bloß für
Bauweſen; zweijähriger Curſus; ohne Prüfung; nur mit Dienſtprüfung
für den Staatsdienſt. Damit verbunden die Bau- und Gewerbe-
ſchule in Berlin (Winterkurſe, 1854); 3) Landwirthſchaft: landw.
Staatslehranſtalten: Greifswald (Organ ſeit 1850), Bonn, Oppeln
(1847), Waldau (Rönne II. §. 229 u. 455). Daneben zahlreiche
landwirthſchaftliche Lehranſtalten theils der Gemeinden, theils Privat-
unternehmungen mit ſtaatlicher Unterſtützung, theils ohne dieſelben
(Franz, preuß. Staat I. 123; Rönne II. 445). Gärtnerlehranſtalt
zu Sansſouci und in Erfurt (Rönne, Unterrichtsweſen II. 361).
4) Forſtweſen: höhere Forſtlehranſtalt zu Neu-Eberswalde (Regulativ
vom 7. Febr. 1864), Forſtſchulen in Königsberg und Düben; Jagd-
Lehrinſtitut zu Berlin (Rönne, Unterrichtsweſen II. 362). 5) Berg-
weſen: Berg-Akademie, Berlin 1866; daneben Bergſchulen in
ſämmtlichen Bergrevieren für untere Beamtete. 6) Schifffahrt:
Navigationsſchulen, ſechs (Organiſation vom 24. April 1863;
Rönne, Staatsrecht II. §. 228). 7) Handelsakademie: Danzig
(1835), Berlin (1843) mit Staatsunterſtützungen; ferner bei Franz,
preuß. Staat I. 230). 8) Webeſchule in Elberfeld mit künſtleriſcher
Vorbildung ſeit 1853. Außer den, mit allen dieſen Inſtituten ver-
bundenen Prüfungen erſtreckt ſich das Prüfungsſyſtem auch über dieſe
ganze Fachbildung hinaus und hat die Regierung faſt die Stellung und
Aufgabe der alten Zunft übernommen. Syſtem der Handwerker-
Prüfungen (Allgem. Gewerbeordnung von 1845; Verordnung vom
9. Febr. 1849 und Geſetz vom 15. Mai 1854); Bauhandwerker-
Prüfung; ebend. Buchhändler- und Buchdrucker-Prüfung
(Preßgeſetz vom 12. Mai 1851), ja ſogar neben dem ärztlichen Heil-
perſonal die Abdecker und Caſtrirer nach Reglement vom 29. Sep-
tember 1846.
Bayern. 1) Fabriks-Ingenieurſchule (Schulordnung von
1861 mit den Aufgaben und Abtheilungen der obigen polytechniſchen
Schulen); 2) polytechniſche Schule als höhere Landmeſſerſchule, un-
klar; 3) die polytechniſchen Schulen von München (1827), Nürn-
berg (1833) und Augsburg waren eigentlich höhere Gewerbeſchulen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |