Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Die neue Organisation der technischen Lehranstalten vom 14. Mai Hannover. 1) Polytechnische Schule in Hannover seit 1831 Sachsen. 1) Polytechnische Schule in Dresden 1828 (neue Or- Baden. 1) Polytechnische Schule seit Verordnung vom 7. Okt. Die neue Organiſation der techniſchen Lehranſtalten vom 14. Mai Hannover. 1) Polytechniſche Schule in Hannover ſeit 1831 Sachſen. 1) Polytechniſche Schule in Dresden 1828 (neue Or- Baden. 1) Polytechniſche Schule ſeit Verordnung vom 7. Okt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0308" n="280"/> Die neue <hi rendition="#g">Organiſation</hi> der techniſchen Lehranſtalten vom 14. Mai<lb/> 1864 hat jetzt eine eigentliche polytechniſche Schule mit Einer allge-<lb/> meinen und vier Fachabtheilungen und Abgangsprüfungen als Staats-<lb/> anſtalt hergeſtellt (ſ. Auſtria 1864. S. 253). Ein Jahrescurs gilt auch<lb/> als Grundlage zur Zulaſſung zum Zollweſen (Bekanntmachung vom<lb/> 25. Auguſt 1864). Die Stellung der <hi rendition="#g">Univerſitäten</hi> iſt durch Mi-<lb/> niſterialerlaß vom 19. Auguſt 1839 und 23. November 1840 als die<lb/> leitende für die höchſte gewerbliche Bildung erkannt (<hi rendition="#g">Pözl</hi>, Verwaltungs-<lb/> recht §. 154); 4) <hi rendition="#g">Landwirthſchaft</hi>. Landw. Centralſchule <hi rendition="#g">Weihen-<lb/> Stephan</hi> (organiſirt am 18. Sept. 1852); Prüfungsordnung vom<lb/> April 1864 (Auſtria 1864. Nr. 26); <hi rendition="#g">Ackerbau</hi>ſchule von Schleißheim<lb/> (1847), Triesdorf (1856), Neudeck (1857); daneben Verſuch von <hi rendition="#g">Muſter</hi>-<lb/> wirthſchaften, Kreis-<hi rendition="#g">Wieſenbau</hi>ſchule u. a. (<hi rendition="#g">Pözl</hi> §. 146). 4) <hi rendition="#g">Forſt</hi>-<lb/> weſen. Forſtſchule <hi rendition="#g">Aſchaffenburg</hi> (1844) für Staatsdienſt, mit einem<lb/> Jahr <hi rendition="#g">Univerſitätsſtudium</hi>! 5) <hi rendition="#g">Bergweſen</hi>. Ein zweijähriger Curs<lb/> an der ſtaatswirthſchaftlichen <hi rendition="#g">Fakultät</hi> in München. 6) Kunſtberuf,<lb/> Civilbau (königl. Akademie der Künſte in München).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hannover</hi>. 1) Polytechniſche Schule in Hannover ſeit 1831<lb/> (<hi rendition="#g">Karmarſch</hi>, die polytechniſche Schule in Hannover 1856). Maſchinen-<lb/> bau und Chemie. Baugewerkeſchule zu <hi rendition="#g">Nienburg</hi>. Prüfungsordnung<lb/> für die Baufächer ſeit 1847 verſchieden; Maſchinenbau vom 7. Oktober<lb/> 1852; landwirthſchaftliche Akademie zu Weende (<hi rendition="#g">Geffken</hi> bei Schmid<lb/> hat nichts weiter; auch Karmarſch nicht).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sachſen</hi>. 1) Polytechniſche Schule in Dresden 1828 (neue Or-<lb/> ganiſation vom 14. März 1855); Staatsprüfungsordnung für Techniker<lb/> vom 24. April 1852; 2) k. <hi rendition="#g">Gewerbeſchule</hi> (Baugewerke und mecha-<lb/> niſche Gewerke); <hi rendition="#g">Chemnitz</hi>; 3) Landwirths- und Forſtſchule <hi rendition="#g">Tharand</hi>;<lb/> 4) Handelsſchulen in Leipzig, Dresden, Chemnitz u. a. m.; 5) Prüfungs-<lb/> ordnung der Techniker vom 24. December 1851 (dreijährige praktiſche<lb/> Uebungen und vier Arten der Diplome).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Baden</hi>. 1) Polytechniſche Schule ſeit Verordnung vom 7. Okt.<lb/> 1825; ſchon damals: Allgemeine Klaſſe, mathematiſche Klaſſe, Handels-<lb/> und Gewerbeklaſſe; Fachſchule für die Baum- (ſeit 1852) mit <hi rendition="#g">Forſt</hi>ſchule<lb/> verbunden; Staatsprüfungsordnung der <hi rendition="#g">Ingenieur-Candidaten</hi><lb/> (unter Aufhebung der früheren vom 6. April 1837), vom 20. Sept.<lb/> 1844. Daran ſchließt ſich die Organiſation des Bauweſens durch Ver-<lb/> ordnung vom 15. Juni 1859 und die <hi rendition="#g">Prüfungs</hi>ordnung für das<lb/> Civilbaufach von <hi rendition="#g">demſelben</hi> Datum. 2) <hi rendition="#g">Forſt</hi>weſen: Vorbereitungs-<lb/> curs der Forſteleven an der polytechniſchen Schule; dann Beſuch einer<lb/> auswärtigen Forſtanſtalt <hi rendition="#g">oder</hi> einer Univerſität (Prüfungsordnung vom<lb/> 15. Januar 1835).</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0308]
Die neue Organiſation der techniſchen Lehranſtalten vom 14. Mai
1864 hat jetzt eine eigentliche polytechniſche Schule mit Einer allge-
meinen und vier Fachabtheilungen und Abgangsprüfungen als Staats-
anſtalt hergeſtellt (ſ. Auſtria 1864. S. 253). Ein Jahrescurs gilt auch
als Grundlage zur Zulaſſung zum Zollweſen (Bekanntmachung vom
25. Auguſt 1864). Die Stellung der Univerſitäten iſt durch Mi-
niſterialerlaß vom 19. Auguſt 1839 und 23. November 1840 als die
leitende für die höchſte gewerbliche Bildung erkannt (Pözl, Verwaltungs-
recht §. 154); 4) Landwirthſchaft. Landw. Centralſchule Weihen-
Stephan (organiſirt am 18. Sept. 1852); Prüfungsordnung vom
April 1864 (Auſtria 1864. Nr. 26); Ackerbauſchule von Schleißheim
(1847), Triesdorf (1856), Neudeck (1857); daneben Verſuch von Muſter-
wirthſchaften, Kreis-Wieſenbauſchule u. a. (Pözl §. 146). 4) Forſt-
weſen. Forſtſchule Aſchaffenburg (1844) für Staatsdienſt, mit einem
Jahr Univerſitätsſtudium! 5) Bergweſen. Ein zweijähriger Curs
an der ſtaatswirthſchaftlichen Fakultät in München. 6) Kunſtberuf,
Civilbau (königl. Akademie der Künſte in München).
Hannover. 1) Polytechniſche Schule in Hannover ſeit 1831
(Karmarſch, die polytechniſche Schule in Hannover 1856). Maſchinen-
bau und Chemie. Baugewerkeſchule zu Nienburg. Prüfungsordnung
für die Baufächer ſeit 1847 verſchieden; Maſchinenbau vom 7. Oktober
1852; landwirthſchaftliche Akademie zu Weende (Geffken bei Schmid
hat nichts weiter; auch Karmarſch nicht).
Sachſen. 1) Polytechniſche Schule in Dresden 1828 (neue Or-
ganiſation vom 14. März 1855); Staatsprüfungsordnung für Techniker
vom 24. April 1852; 2) k. Gewerbeſchule (Baugewerke und mecha-
niſche Gewerke); Chemnitz; 3) Landwirths- und Forſtſchule Tharand;
4) Handelsſchulen in Leipzig, Dresden, Chemnitz u. a. m.; 5) Prüfungs-
ordnung der Techniker vom 24. December 1851 (dreijährige praktiſche
Uebungen und vier Arten der Diplome).
Baden. 1) Polytechniſche Schule ſeit Verordnung vom 7. Okt.
1825; ſchon damals: Allgemeine Klaſſe, mathematiſche Klaſſe, Handels-
und Gewerbeklaſſe; Fachſchule für die Baum- (ſeit 1852) mit Forſtſchule
verbunden; Staatsprüfungsordnung der Ingenieur-Candidaten
(unter Aufhebung der früheren vom 6. April 1837), vom 20. Sept.
1844. Daran ſchließt ſich die Organiſation des Bauweſens durch Ver-
ordnung vom 15. Juni 1859 und die Prüfungsordnung für das
Civilbaufach von demſelben Datum. 2) Forſtweſen: Vorbereitungs-
curs der Forſteleven an der polytechniſchen Schule; dann Beſuch einer
auswärtigen Forſtanſtalt oder einer Univerſität (Prüfungsordnung vom
15. Januar 1835).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |