Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Theil: Verwaltungsrechtlicher Cursus an
der Universität. Aufnahme ohne Abgangsprüfung der
Specialfachschule, auch gegen bloße Abgangsprüfung der
Vorbildungsanstalten. Ein- bis zweijähriger Cursus. Ohne
Pflicht, aber mit dem Recht auf Abgangsprüfung.
B. Handelsschulen. Frei, mit freier Prüfung. Recht auf Theil-
nahme an dem verwaltungsrechtlichen Cursus.

Die nächste Aufgabe der auf alle diese Fragen bezüglichen Literatur
wird wohl darin bestehen, sich von dem gegenwärtigen Zustande zu
befreien, der, wie schon erwähnt, den ganz bestimmten Charakter hat,
alle Fragen durch die Untersuchung der polytechnischen zu beantworten
und mit der Organisation der letzteren dieß ganze Gebiet für definitiv
erledigt zu halten. Es ist ein großer Mangel, daß die gesammte Fachbil-
dung der Landwirthschaft, gewerblichen Kunst, Forst- und Bergwirthschaft,
und Schifffahrt so gut als gar nicht existent betrachtet wird, wo es
sich um die höchste "reale" Fachbildung handelt. Doch darf man den
Technikern diese große Einseitigkeit nicht verargen, die alle ihre Thätig-
keit in der reinen Technik oder Polytechnik erschöpfen. In der That
soll man endlich die noch vielfach vorhandene Ansicht beseitigen, als ob
die höchst untergeordnete französische Ecole polytechnique das Muster
der deutschen polytechnischen Anstalten sei. Die letzteren sind vielmehr
ein ächt deutsches Institut, dessen Wesen das Bestreben ist, die höchste
und allgemeinste wirthschaftliche Bildung speciell mit der technischen zu
verbinden, was ein entschiedener Irrthum für die Ausführung, aber
richtig für die Auffassung ist. Selbst die neueste, an Mittheilungen
reiche Schrift von Koristka über die polytechnischen Institute der
verschiedenen Länder Europas hat in dieser Beziehung von dem alten
Standpunkt sich nicht losmachen können.

Was nun das gegebene Recht und die Gesetzgebung betrifft,
so ergibt sich aus dem Obigen der Grund, weßhalb es keine Gleichheit
und Gemeinschaft der letzteren gibt; nicht einmal in den einzelnen
Staaten ist dieselbe in ein Ganzes zusammengefaßt. Da, wo sie noch
am meisten systematisch auftritt, wie in Bayern, beschäftigt sie sich
doch wieder nur mit dem technischen Element der Bildung.

Sie hat vielleicht volles Recht, in dieser Beziehung auf die Aus-
bildung eines selbständigen Lehramtes zu warten; denn hier wie immer
wird sich Deutschland für sein Bildungswesen dadurch auszeichnen,
daß es seine Gesetze nach dem Vorgange der wissenschaftlichen Behand-
lung bestimmt. Bei dieser Verschiedenheit ist nun auch eine mittelbare

Zweiter Theil: Verwaltungsrechtlicher Curſus an
der Univerſität. Aufnahme ohne Abgangsprüfung der
Specialfachſchule, auch gegen bloße Abgangsprüfung der
Vorbildungsanſtalten. Ein- bis zweijähriger Curſus. Ohne
Pflicht, aber mit dem Recht auf Abgangsprüfung.
B. Handelsſchulen. Frei, mit freier Prüfung. Recht auf Theil-
nahme an dem verwaltungsrechtlichen Curſus.

Die nächſte Aufgabe der auf alle dieſe Fragen bezüglichen Literatur
wird wohl darin beſtehen, ſich von dem gegenwärtigen Zuſtande zu
befreien, der, wie ſchon erwähnt, den ganz beſtimmten Charakter hat,
alle Fragen durch die Unterſuchung der polytechniſchen zu beantworten
und mit der Organiſation der letzteren dieß ganze Gebiet für definitiv
erledigt zu halten. Es iſt ein großer Mangel, daß die geſammte Fachbil-
dung der Landwirthſchaft, gewerblichen Kunſt, Forſt- und Bergwirthſchaft,
und Schifffahrt ſo gut als gar nicht exiſtent betrachtet wird, wo es
ſich um die höchſte „reale“ Fachbildung handelt. Doch darf man den
Technikern dieſe große Einſeitigkeit nicht verargen, die alle ihre Thätig-
keit in der reinen Technik oder Polytechnik erſchöpfen. In der That
ſoll man endlich die noch vielfach vorhandene Anſicht beſeitigen, als ob
die höchſt untergeordnete franzöſiſche École polytechnique das Muſter
der deutſchen polytechniſchen Anſtalten ſei. Die letzteren ſind vielmehr
ein ächt deutſches Inſtitut, deſſen Weſen das Beſtreben iſt, die höchſte
und allgemeinſte wirthſchaftliche Bildung ſpeciell mit der techniſchen zu
verbinden, was ein entſchiedener Irrthum für die Ausführung, aber
richtig für die Auffaſſung iſt. Selbſt die neueſte, an Mittheilungen
reiche Schrift von Koriſtka über die polytechniſchen Inſtitute der
verſchiedenen Länder Europas hat in dieſer Beziehung von dem alten
Standpunkt ſich nicht losmachen können.

Was nun das gegebene Recht und die Geſetzgebung betrifft,
ſo ergibt ſich aus dem Obigen der Grund, weßhalb es keine Gleichheit
und Gemeinſchaft der letzteren gibt; nicht einmal in den einzelnen
Staaten iſt dieſelbe in ein Ganzes zuſammengefaßt. Da, wo ſie noch
am meiſten ſyſtematiſch auftritt, wie in Bayern, beſchäftigt ſie ſich
doch wieder nur mit dem techniſchen Element der Bildung.

Sie hat vielleicht volles Recht, in dieſer Beziehung auf die Aus-
bildung eines ſelbſtändigen Lehramtes zu warten; denn hier wie immer
wird ſich Deutſchland für ſein Bildungsweſen dadurch auszeichnen,
daß es ſeine Geſetze nach dem Vorgange der wiſſenſchaftlichen Behand-
lung beſtimmt. Bei dieſer Verſchiedenheit iſt nun auch eine mittelbare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <list>
                        <item>
                          <list>
                            <pb facs="#f0305" n="277"/>
                            <item><hi rendition="#g">Zweiter Theil: Verwaltungsrechtlicher</hi> Cur&#x017F;us an<lb/>
der Univer&#x017F;ität. Aufnahme <hi rendition="#g">ohne</hi> Abgangsprüfung der<lb/>
Specialfach&#x017F;chule, auch gegen bloße Abgangsprüfung der<lb/>
Vorbildungsan&#x017F;talten. Ein- bis zweijähriger Cur&#x017F;us. Ohne<lb/><hi rendition="#g">Pflicht</hi>, aber mit dem <hi rendition="#g">Recht</hi> auf Abgangsprüfung.</item>
                          </list>
                        </item><lb/>
                        <item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Handels&#x017F;chulen</hi>. Frei, mit freier Prüfung. <hi rendition="#g">Recht</hi> auf Theil-<lb/>
nahme an dem verwaltungsrechtlichen Cur&#x017F;us.</item>
                      </list><lb/>
                      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                      <p>Die näch&#x017F;te Aufgabe der auf alle die&#x017F;e Fragen bezüglichen Literatur<lb/>
wird wohl darin be&#x017F;tehen, &#x017F;ich von dem gegenwärtigen Zu&#x017F;tande zu<lb/>
befreien, der, wie &#x017F;chon erwähnt, den ganz be&#x017F;timmten Charakter hat,<lb/>
alle Fragen durch die Unter&#x017F;uchung der polytechni&#x017F;chen zu beantworten<lb/>
und mit der Organi&#x017F;ation der letzteren dieß ganze Gebiet für definitiv<lb/>
erledigt zu halten. Es i&#x017F;t ein großer Mangel, daß die ge&#x017F;ammte Fachbil-<lb/>
dung der Landwirth&#x017F;chaft, gewerblichen Kun&#x017F;t, For&#x017F;t- und Bergwirth&#x017F;chaft,<lb/>
und Schifffahrt &#x017F;o gut als gar nicht exi&#x017F;tent betrachtet wird, wo es<lb/>
&#x017F;ich um die höch&#x017F;te &#x201E;reale&#x201C; Fachbildung handelt. Doch darf man den<lb/>
Technikern die&#x017F;e große Ein&#x017F;eitigkeit nicht verargen, die alle ihre Thätig-<lb/>
keit in der reinen Technik oder Polytechnik er&#x017F;chöpfen. In der That<lb/>
&#x017F;oll man endlich die noch vielfach vorhandene An&#x017F;icht be&#x017F;eitigen, als ob<lb/>
die höch&#x017F;t untergeordnete franzö&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">École polytechnique</hi> das Mu&#x017F;ter<lb/>
der deut&#x017F;chen polytechni&#x017F;chen An&#x017F;talten &#x017F;ei. Die letzteren &#x017F;ind vielmehr<lb/>
ein ächt deut&#x017F;ches In&#x017F;titut, de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en das Be&#x017F;treben i&#x017F;t, die höch&#x017F;te<lb/>
und allgemein&#x017F;te wirth&#x017F;chaftliche Bildung &#x017F;peciell mit der techni&#x017F;chen zu<lb/>
verbinden, was ein ent&#x017F;chiedener Irrthum für die Ausführung, aber<lb/>
richtig für die Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t. Selb&#x017F;t die neue&#x017F;te, an Mittheilungen<lb/>
reiche Schrift von <hi rendition="#g">Kori&#x017F;tka</hi> über die polytechni&#x017F;chen In&#x017F;titute der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Länder Europas hat in die&#x017F;er Beziehung von dem alten<lb/>
Standpunkt &#x017F;ich nicht losmachen können.</p><lb/>
                      <p>Was nun das gegebene <hi rendition="#g">Recht</hi> und die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzgebung</hi> betrifft,<lb/>
&#x017F;o ergibt &#x017F;ich aus dem Obigen der Grund, weßhalb es keine Gleichheit<lb/>
und Gemein&#x017F;chaft der letzteren gibt; nicht einmal in den einzelnen<lb/>
Staaten i&#x017F;t die&#x017F;elbe in ein Ganzes zu&#x017F;ammengefaßt. Da, wo &#x017F;ie noch<lb/>
am mei&#x017F;ten &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch auftritt, wie in Bayern, be&#x017F;chäftigt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
doch wieder nur mit dem techni&#x017F;chen Element der Bildung.</p><lb/>
                      <p>Sie hat vielleicht volles Recht, in die&#x017F;er Beziehung auf die Aus-<lb/>
bildung eines &#x017F;elb&#x017F;tändigen Lehramtes zu warten; denn hier wie immer<lb/>
wird &#x017F;ich Deut&#x017F;chland für &#x017F;ein Bildungswe&#x017F;en dadurch auszeichnen,<lb/>
daß es &#x017F;eine Ge&#x017F;etze nach dem Vorgange der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Behand-<lb/>
lung be&#x017F;timmt. Bei die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t nun auch eine mittelbare<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0305] Zweiter Theil: Verwaltungsrechtlicher Curſus an der Univerſität. Aufnahme ohne Abgangsprüfung der Specialfachſchule, auch gegen bloße Abgangsprüfung der Vorbildungsanſtalten. Ein- bis zweijähriger Curſus. Ohne Pflicht, aber mit dem Recht auf Abgangsprüfung. B. Handelsſchulen. Frei, mit freier Prüfung. Recht auf Theil- nahme an dem verwaltungsrechtlichen Curſus. Die nächſte Aufgabe der auf alle dieſe Fragen bezüglichen Literatur wird wohl darin beſtehen, ſich von dem gegenwärtigen Zuſtande zu befreien, der, wie ſchon erwähnt, den ganz beſtimmten Charakter hat, alle Fragen durch die Unterſuchung der polytechniſchen zu beantworten und mit der Organiſation der letzteren dieß ganze Gebiet für definitiv erledigt zu halten. Es iſt ein großer Mangel, daß die geſammte Fachbil- dung der Landwirthſchaft, gewerblichen Kunſt, Forſt- und Bergwirthſchaft, und Schifffahrt ſo gut als gar nicht exiſtent betrachtet wird, wo es ſich um die höchſte „reale“ Fachbildung handelt. Doch darf man den Technikern dieſe große Einſeitigkeit nicht verargen, die alle ihre Thätig- keit in der reinen Technik oder Polytechnik erſchöpfen. In der That ſoll man endlich die noch vielfach vorhandene Anſicht beſeitigen, als ob die höchſt untergeordnete franzöſiſche École polytechnique das Muſter der deutſchen polytechniſchen Anſtalten ſei. Die letzteren ſind vielmehr ein ächt deutſches Inſtitut, deſſen Weſen das Beſtreben iſt, die höchſte und allgemeinſte wirthſchaftliche Bildung ſpeciell mit der techniſchen zu verbinden, was ein entſchiedener Irrthum für die Ausführung, aber richtig für die Auffaſſung iſt. Selbſt die neueſte, an Mittheilungen reiche Schrift von Koriſtka über die polytechniſchen Inſtitute der verſchiedenen Länder Europas hat in dieſer Beziehung von dem alten Standpunkt ſich nicht losmachen können. Was nun das gegebene Recht und die Geſetzgebung betrifft, ſo ergibt ſich aus dem Obigen der Grund, weßhalb es keine Gleichheit und Gemeinſchaft der letzteren gibt; nicht einmal in den einzelnen Staaten iſt dieſelbe in ein Ganzes zuſammengefaßt. Da, wo ſie noch am meiſten ſyſtematiſch auftritt, wie in Bayern, beſchäftigt ſie ſich doch wieder nur mit dem techniſchen Element der Bildung. Sie hat vielleicht volles Recht, in dieſer Beziehung auf die Aus- bildung eines ſelbſtändigen Lehramtes zu warten; denn hier wie immer wird ſich Deutſchland für ſein Bildungsweſen dadurch auszeichnen, daß es ſeine Geſetze nach dem Vorgange der wiſſenſchaftlichen Behand- lung beſtimmt. Bei dieſer Verſchiedenheit iſt nun auch eine mittelbare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/305
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/305>, abgerufen am 12.05.2024.