Gewerbeschulwesen empfängt seine Organisation durch das Rescript vom 5. Juni 1850; einjähriger Kursus; Verbindung mit den der Hand- werker-Fortbildungsschulen (zwei Klassen), Entlassungsprüfungen von sehr zweifelhaftem Werth, Vorbereitung für das technische Gewerbe- institut; mit der naturgemäßen geringen Berücksichtigung der allge- meinen Bildung. Die Organisation der Realschulen auf der neuen Grundlage durch Erlaß vom 6. Oktober 1859, mit der speciellen Be- zeichnung, "daß sie die Vorbildung zu denjenigen Berufsarten geben solle, für welche Universitätsstudien nicht erforderlich sind." Das System der Prüfungen ist auch hier streng durchgeführt und denselben für den unteren Staatsdienst bestimmte Rechte gegeben. Alles Material in Rönne, Unterrichtswesen Bd. II. Literatur in Rönne, Staatsrecht Bd. II. §. 451. 452.
Oesterreichs gewerbliches Vorbildungswesen hat einen etwas an- deren Charakter. Erste Entstehung mit einzelnen Versuchen seit 1751 (mecha- nische Lehrschule), 1776 (Realhandlungsakademie), Rottenhauers Be- richt 1795: "die Realschulen sind die Lyceen des Bürgerstandes." Dabei fehlen ursprünglich wie jetzt die Gewerbeschulen; die beste Arbeit über die historische Entwicklung dieses Gebietes, nur etwas zu beschränkt auf das technische Element, aber sonst sehr reich an Mittheilungen und Studien, ist die Arbeit von H. Biedermann (Die technische Bildung im Kaiserthum Oesterreich 1854). Das Gewerbeschulwesen ist noch immer den durch die Gewerbeordnung errichteten Genossenschaften -- wohl zu sehr -- überlassen und daher noch viel zu wenig ausgebildet, ein Be- weis für die viel zu enge Auffassung dieses Genossenschaftswesens (Stubenrauch Bd. II. §. 411). Das Realschulwesen ist dagegen ge- setzlich geordnet durch Entwurf vom 6. September 1848 und Verord- nung vom 2. März 1851 (Stubenrauch Bd. II. S. 393). Grund- lage: Eintheilung in Unter- und Oberrealschulwesen; die zwei ersten Jahrgänge der ersteren sind in unmittelbarer Verbindung mit der Ele- mentarschule und vertreten die Bürgerschule, Prüfungssystem §. 55. Die specielle, nach den Ländern verschiedene Gestalt des Realschulwesens erschöpfend von Ficker a. a. O. S. 416 ff. nebst der (einzigen) Ge- schichte des Realschulwesens für Oesterreich. Leider lag die genauere Darstellung des Gewerbeschulwesens außerhalb seines Planes (S. 511. 512). Sie mangelt uns, so wie eine ausreichende Statistik. Für die übrigen Organisationen müssen wir uns auf die betreffenden Artikel in Schmid berufen, die übrigens leider Biedermanns Arbeit nicht kennen.
Bayern. Sonn- und Feiertagsschulen nach dem Lehrplan vom 24. April 1811; Errichtung der eigentlichen Gewerbeschulen (Ver- ordnung vom 16. Februar 1833); weitere Entwicklung (Instruction vom
Gewerbeſchulweſen empfängt ſeine Organiſation durch das Reſcript vom 5. Juni 1850; einjähriger Kurſus; Verbindung mit den der Hand- werker-Fortbildungsſchulen (zwei Klaſſen), Entlaſſungsprüfungen von ſehr zweifelhaftem Werth, Vorbereitung für das techniſche Gewerbe- inſtitut; mit der naturgemäßen geringen Berückſichtigung der allge- meinen Bildung. Die Organiſation der Realſchulen auf der neuen Grundlage durch Erlaß vom 6. Oktober 1859, mit der ſpeciellen Be- zeichnung, „daß ſie die Vorbildung zu denjenigen Berufsarten geben ſolle, für welche Univerſitätsſtudien nicht erforderlich ſind.“ Das Syſtem der Prüfungen iſt auch hier ſtreng durchgeführt und denſelben für den unteren Staatsdienſt beſtimmte Rechte gegeben. Alles Material in Rönne, Unterrichtsweſen Bd. II. Literatur in Rönne, Staatsrecht Bd. II. §. 451. 452.
Oeſterreichs gewerbliches Vorbildungsweſen hat einen etwas an- deren Charakter. Erſte Entſtehung mit einzelnen Verſuchen ſeit 1751 (mecha- niſche Lehrſchule), 1776 (Realhandlungsakademie), Rottenhauers Be- richt 1795: „die Realſchulen ſind die Lyceen des Bürgerſtandes.“ Dabei fehlen urſprünglich wie jetzt die Gewerbeſchulen; die beſte Arbeit über die hiſtoriſche Entwicklung dieſes Gebietes, nur etwas zu beſchränkt auf das techniſche Element, aber ſonſt ſehr reich an Mittheilungen und Studien, iſt die Arbeit von H. Biedermann (Die techniſche Bildung im Kaiſerthum Oeſterreich 1854). Das Gewerbeſchulweſen iſt noch immer den durch die Gewerbeordnung errichteten Genoſſenſchaften — wohl zu ſehr — überlaſſen und daher noch viel zu wenig ausgebildet, ein Be- weis für die viel zu enge Auffaſſung dieſes Genoſſenſchaftsweſens (Stubenrauch Bd. II. §. 411). Das Realſchulweſen iſt dagegen ge- ſetzlich geordnet durch Entwurf vom 6. September 1848 und Verord- nung vom 2. März 1851 (Stubenrauch Bd. II. S. 393). Grund- lage: Eintheilung in Unter- und Oberrealſchulweſen; die zwei erſten Jahrgänge der erſteren ſind in unmittelbarer Verbindung mit der Ele- mentarſchule und vertreten die Bürgerſchule, Prüfungsſyſtem §. 55. Die ſpecielle, nach den Ländern verſchiedene Geſtalt des Realſchulweſens erſchöpfend von Ficker a. a. O. S. 416 ff. nebſt der (einzigen) Ge- ſchichte des Realſchulweſens für Oeſterreich. Leider lag die genauere Darſtellung des Gewerbeſchulweſens außerhalb ſeines Planes (S. 511. 512). Sie mangelt uns, ſo wie eine ausreichende Statiſtik. Für die übrigen Organiſationen müſſen wir uns auf die betreffenden Artikel in Schmid berufen, die übrigens leider Biedermanns Arbeit nicht kennen.
Bayern. Sonn- und Feiertagsſchulen nach dem Lehrplan vom 24. April 1811; Errichtung der eigentlichen Gewerbeſchulen (Ver- ordnung vom 16. Februar 1833); weitere Entwicklung (Inſtruction vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0286"n="258"/><hirendition="#g">Gewerbeſchulweſen</hi> empfängt ſeine Organiſation durch das Reſcript<lb/>
vom 5. Juni 1850; einjähriger Kurſus; Verbindung mit den der Hand-<lb/>
werker-Fortbildungsſchulen (zwei Klaſſen), Entlaſſungsprüfungen von<lb/>ſehr zweifelhaftem Werth, Vorbereitung für das techniſche Gewerbe-<lb/>
inſtitut; mit der naturgemäßen <hirendition="#g">geringen</hi> Berückſichtigung der allge-<lb/>
meinen Bildung. Die Organiſation der <hirendition="#g">Realſchulen</hi> auf der neuen<lb/>
Grundlage durch Erlaß vom 6. Oktober 1859, mit der ſpeciellen Be-<lb/>
zeichnung, „daß ſie die Vorbildung zu denjenigen Berufsarten geben<lb/>ſolle, für welche Univerſitätsſtudien <hirendition="#g">nicht</hi> erforderlich ſind.“ Das<lb/>
Syſtem der Prüfungen iſt auch hier ſtreng durchgeführt und denſelben<lb/>
für den unteren Staatsdienſt beſtimmte Rechte gegeben. Alles Material<lb/>
in <hirendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtsweſen Bd. <hirendition="#aq">II.</hi> Literatur in <hirendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht<lb/>
Bd. <hirendition="#aq">II.</hi> §. 451. 452.</p><lb/><p><hirendition="#g">Oeſterreichs</hi> gewerbliches Vorbildungsweſen hat einen etwas an-<lb/>
deren Charakter. Erſte Entſtehung mit einzelnen Verſuchen ſeit 1751 (mecha-<lb/>
niſche Lehrſchule), 1776 (Realhandlungsakademie), <hirendition="#g">Rottenhauers</hi> Be-<lb/>
richt 1795: „die Realſchulen ſind die Lyceen des Bürgerſtandes.“ Dabei<lb/><hirendition="#g">fehlen</hi> urſprünglich wie jetzt die Gewerbeſchulen; die beſte Arbeit über<lb/>
die hiſtoriſche Entwicklung dieſes Gebietes, nur etwas zu beſchränkt auf<lb/>
das techniſche Element, aber ſonſt <hirendition="#g">ſehr</hi> reich an Mittheilungen und<lb/>
Studien, iſt die Arbeit von H. <hirendition="#g">Biedermann</hi> (Die techniſche Bildung im<lb/>
Kaiſerthum Oeſterreich 1854). Das <hirendition="#g">Gewerbeſ</hi>chulweſen iſt noch immer<lb/>
den durch die Gewerbeordnung errichteten Genoſſenſchaften — wohl zu<lb/>ſehr — überlaſſen und daher noch viel zu wenig ausgebildet, ein Be-<lb/>
weis für die viel zu enge Auffaſſung dieſes Genoſſenſchaftsweſens<lb/>
(<hirendition="#g">Stubenrauch</hi> Bd. <hirendition="#aq">II.</hi> §. 411). Das <hirendition="#g">Realſ</hi>chulweſen iſt dagegen ge-<lb/>ſetzlich geordnet durch Entwurf vom 6. September 1848 und Verord-<lb/>
nung vom 2. März 1851 (<hirendition="#g">Stubenrauch</hi> Bd. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 393). Grund-<lb/>
lage: Eintheilung in Unter- und Oberrealſchulweſen; die zwei erſten<lb/>
Jahrgänge der erſteren ſind in unmittelbarer Verbindung mit der Ele-<lb/>
mentarſchule und vertreten die Bürgerſchule, Prüfungsſyſtem §. 55.<lb/>
Die ſpecielle, nach den Ländern verſchiedene Geſtalt des Realſchulweſens<lb/>
erſchöpfend von <hirendition="#g">Ficker</hi> a. a. O. S. 416 ff. nebſt der (einzigen) Ge-<lb/>ſchichte des Realſchulweſens für Oeſterreich. Leider lag die genauere<lb/>
Darſtellung des Gewerbeſchulweſens außerhalb ſeines Planes (S. 511.<lb/>
512). Sie mangelt uns, ſo wie eine ausreichende Statiſtik. Für die<lb/>
übrigen Organiſationen müſſen wir uns auf die betreffenden Artikel in<lb/>
Schmid berufen, die übrigens leider Biedermanns Arbeit nicht kennen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bayern</hi>. Sonn- und Feiertagsſchulen nach dem Lehrplan vom<lb/>
24. April 1811; Errichtung der eigentlichen <hirendition="#g">Gewerbeſ</hi>chulen (Ver-<lb/>
ordnung vom 16. Februar 1833); weitere Entwicklung (Inſtruction vom<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0286]
Gewerbeſchulweſen empfängt ſeine Organiſation durch das Reſcript
vom 5. Juni 1850; einjähriger Kurſus; Verbindung mit den der Hand-
werker-Fortbildungsſchulen (zwei Klaſſen), Entlaſſungsprüfungen von
ſehr zweifelhaftem Werth, Vorbereitung für das techniſche Gewerbe-
inſtitut; mit der naturgemäßen geringen Berückſichtigung der allge-
meinen Bildung. Die Organiſation der Realſchulen auf der neuen
Grundlage durch Erlaß vom 6. Oktober 1859, mit der ſpeciellen Be-
zeichnung, „daß ſie die Vorbildung zu denjenigen Berufsarten geben
ſolle, für welche Univerſitätsſtudien nicht erforderlich ſind.“ Das
Syſtem der Prüfungen iſt auch hier ſtreng durchgeführt und denſelben
für den unteren Staatsdienſt beſtimmte Rechte gegeben. Alles Material
in Rönne, Unterrichtsweſen Bd. II. Literatur in Rönne, Staatsrecht
Bd. II. §. 451. 452.
Oeſterreichs gewerbliches Vorbildungsweſen hat einen etwas an-
deren Charakter. Erſte Entſtehung mit einzelnen Verſuchen ſeit 1751 (mecha-
niſche Lehrſchule), 1776 (Realhandlungsakademie), Rottenhauers Be-
richt 1795: „die Realſchulen ſind die Lyceen des Bürgerſtandes.“ Dabei
fehlen urſprünglich wie jetzt die Gewerbeſchulen; die beſte Arbeit über
die hiſtoriſche Entwicklung dieſes Gebietes, nur etwas zu beſchränkt auf
das techniſche Element, aber ſonſt ſehr reich an Mittheilungen und
Studien, iſt die Arbeit von H. Biedermann (Die techniſche Bildung im
Kaiſerthum Oeſterreich 1854). Das Gewerbeſchulweſen iſt noch immer
den durch die Gewerbeordnung errichteten Genoſſenſchaften — wohl zu
ſehr — überlaſſen und daher noch viel zu wenig ausgebildet, ein Be-
weis für die viel zu enge Auffaſſung dieſes Genoſſenſchaftsweſens
(Stubenrauch Bd. II. §. 411). Das Realſchulweſen iſt dagegen ge-
ſetzlich geordnet durch Entwurf vom 6. September 1848 und Verord-
nung vom 2. März 1851 (Stubenrauch Bd. II. S. 393). Grund-
lage: Eintheilung in Unter- und Oberrealſchulweſen; die zwei erſten
Jahrgänge der erſteren ſind in unmittelbarer Verbindung mit der Ele-
mentarſchule und vertreten die Bürgerſchule, Prüfungsſyſtem §. 55.
Die ſpecielle, nach den Ländern verſchiedene Geſtalt des Realſchulweſens
erſchöpfend von Ficker a. a. O. S. 416 ff. nebſt der (einzigen) Ge-
ſchichte des Realſchulweſens für Oeſterreich. Leider lag die genauere
Darſtellung des Gewerbeſchulweſens außerhalb ſeines Planes (S. 511.
512). Sie mangelt uns, ſo wie eine ausreichende Statiſtik. Für die
übrigen Organiſationen müſſen wir uns auf die betreffenden Artikel in
Schmid berufen, die übrigens leider Biedermanns Arbeit nicht kennen.
Bayern. Sonn- und Feiertagsſchulen nach dem Lehrplan vom
24. April 1811; Errichtung der eigentlichen Gewerbeſchulen (Ver-
ordnung vom 16. Februar 1833); weitere Entwicklung (Inſtruction vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/286>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.