Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.4. April 1836); neueste Organisation seit 1858 (Pözl §. 153). Sie Baden. Hier ist der Unterschied zwischen den Gewerbeschulen und Württembergs Geschichte des wirthschaftlichen Vorbildungs- Königreich Sachsen. Hier ist die eigentliche Gewerbeschule schon 4. April 1836); neueſte Organiſation ſeit 1858 (Pözl §. 153). Sie Baden. Hier iſt der Unterſchied zwiſchen den Gewerbeſchulen und Württembergs Geſchichte des wirthſchaftlichen Vorbildungs- Königreich Sachſen. Hier iſt die eigentliche Gewerbeſchule ſchon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0287" n="259"/> 4. April 1836); neueſte Organiſation ſeit 1858 (<hi rendition="#g">Pözl</hi> §. 153). Sie<lb/> ſind zugleich die eigentlichen Realſchulen; eine ſyſtematiſche Ordnung und<lb/> Scheidung waren <hi rendition="#g">nicht</hi> erzielt; doch gibt es beſondere Zeichenſchulen<lb/> (<hi rendition="#g">Hopf</hi> bei <hi rendition="#g">Schmid</hi> Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 434 ff. <hi rendition="#g">Gugler</hi> ebend. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 873).<lb/> Die neue <hi rendition="#g">Organiſation des techniſchen Unterrichts</hi> iſt durch<lb/> die Verordnung vom 14. Mai 1864 aufgeſtellt und in jeder Beziehung<lb/> als Fortſchritt zu betrachten. Aufſtellung der künftigen <hi rendition="#g">drei</hi> Grund-<lb/> kategorien: <hi rendition="#g">Gewerbeſ</hi>chule, <hi rendition="#g">Realgymnaſium</hi> und <hi rendition="#g">polytechniſche<lb/> Schule</hi>. Die erſten treten an die Stelle der bisherigen Landwirth-<lb/> ſchafts- und Gewerbeſchulen und ſind „Kreisanſtalten.“ Alter der<lb/> Schüler 12—14 Jahre, nebſt Aufnahmsprüfung. Daran ſchließen ſich<lb/> künftig noch auszubildende „gewerbliche Fortbildungsſchulen.“ Die<lb/><hi rendition="#g">Realg</hi>ymnaſien ſetzen die vollſtändige <hi rendition="#g">lateiniſche</hi> Bildung voraus und<lb/> befähigen <hi rendition="#g">zugleich</hi> zum Uebertritt an die polytechniſche Schule <hi rendition="#g">und</hi><lb/> die Univerſität; Aufnahms- und Abgangsprüfung; vier Jahrescurſe.<lb/> Sie ſind neue Staatsanſtalten: es exiſtiren vorderhand ſechs.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Baden</hi>. Hier iſt der Unterſchied zwiſchen den Gewerbeſchulen und<lb/> den Realſchulen zwar gegeben, und die letzteren als „höhere Bürger-<lb/> ſchulen“ durch Verordnung vom 15. Mai 1834 eingeführt, aber nicht<lb/> entſprechend organiſirt. (<hi rendition="#g">Holtzmann</hi> bei <hi rendition="#g">Schmid</hi> Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 412.)<lb/> Warum iſt <hi rendition="#g">Dietz</hi> in ſeinem ſchönen Werke „Die Gewerbe im Groß-<lb/> herzogthum Baden 1863“ nicht etwas genauer auf den Gegenſtand ein-<lb/> gegangen? (S. 748. 749.) Uebrigens hat das Geſetz vom 4. Juni 1864<lb/> dem fünften Theile der Lehrer an den Gewerbeſchulen das Staatsdiener-<lb/> recht eingeräumt (nach dem Geſetz vom 30. Juli 1840.) Es iſt ſehr zu<lb/> bedauern, daß <hi rendition="#g">Dietz</hi> a. a. O. nur das einfache <hi rendition="#g">Budget</hi> für das<lb/> gewerbliche Unterrichtsweſen ohne weitere Angaben mitgetheilt hat<lb/> (S. 55—75).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Württembergs</hi> Geſchichte des wirthſchaftlichen Vorbildungs-<lb/> weſens iſt durch den beinahe wunderlichen Gegenſatz zwiſchen dem Treff-<lb/> lichen, was darüber ſeit 1836 geſagt, und dem wenig ſyſtematiſchen,<lb/> was dafür geſchehen iſt, ſehr interreſſant (vergl. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, württemb.<lb/> Verwaltungsrecht §. 214. <hi rendition="#g">Gugler</hi>, gewerbliche Fortbildungsſchulen bei<lb/> Schmid Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> 875). Man hat nur noch ſehr unvollkommene Gewerbe-<lb/> fortbildungsſchulen (<hi rendition="#g">Lange</hi> bei Schmid Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> 804). <hi rendition="#g">Brachelli</hi> citirt<lb/> dagegen 62 Real- und 9 Oberrealſchulen (a. a. O. S. 542), jene mit<lb/> zweijährigem Curſus, dieſe in Verbindung mit einem Gymnaſium und<lb/> Lyceum. Wie ſich jene Fortbildungsſchulen verhalten, iſt nicht recht<lb/> abzuſehen.</p><lb/> <p>Königreich <hi rendition="#g">Sachſen</hi>. Hier iſt die eigentliche Gewerbeſchule ſchon<lb/> in die gewerbliche Fachſchule übergegangen; das Realſchulweſen iſt als<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0287]
4. April 1836); neueſte Organiſation ſeit 1858 (Pözl §. 153). Sie
ſind zugleich die eigentlichen Realſchulen; eine ſyſtematiſche Ordnung und
Scheidung waren nicht erzielt; doch gibt es beſondere Zeichenſchulen
(Hopf bei Schmid Bd. I. S. 434 ff. Gugler ebend. II. S. 873).
Die neue Organiſation des techniſchen Unterrichts iſt durch
die Verordnung vom 14. Mai 1864 aufgeſtellt und in jeder Beziehung
als Fortſchritt zu betrachten. Aufſtellung der künftigen drei Grund-
kategorien: Gewerbeſchule, Realgymnaſium und polytechniſche
Schule. Die erſten treten an die Stelle der bisherigen Landwirth-
ſchafts- und Gewerbeſchulen und ſind „Kreisanſtalten.“ Alter der
Schüler 12—14 Jahre, nebſt Aufnahmsprüfung. Daran ſchließen ſich
künftig noch auszubildende „gewerbliche Fortbildungsſchulen.“ Die
Realgymnaſien ſetzen die vollſtändige lateiniſche Bildung voraus und
befähigen zugleich zum Uebertritt an die polytechniſche Schule und
die Univerſität; Aufnahms- und Abgangsprüfung; vier Jahrescurſe.
Sie ſind neue Staatsanſtalten: es exiſtiren vorderhand ſechs.
Baden. Hier iſt der Unterſchied zwiſchen den Gewerbeſchulen und
den Realſchulen zwar gegeben, und die letzteren als „höhere Bürger-
ſchulen“ durch Verordnung vom 15. Mai 1834 eingeführt, aber nicht
entſprechend organiſirt. (Holtzmann bei Schmid Bd. I. S. 412.)
Warum iſt Dietz in ſeinem ſchönen Werke „Die Gewerbe im Groß-
herzogthum Baden 1863“ nicht etwas genauer auf den Gegenſtand ein-
gegangen? (S. 748. 749.) Uebrigens hat das Geſetz vom 4. Juni 1864
dem fünften Theile der Lehrer an den Gewerbeſchulen das Staatsdiener-
recht eingeräumt (nach dem Geſetz vom 30. Juli 1840.) Es iſt ſehr zu
bedauern, daß Dietz a. a. O. nur das einfache Budget für das
gewerbliche Unterrichtsweſen ohne weitere Angaben mitgetheilt hat
(S. 55—75).
Württembergs Geſchichte des wirthſchaftlichen Vorbildungs-
weſens iſt durch den beinahe wunderlichen Gegenſatz zwiſchen dem Treff-
lichen, was darüber ſeit 1836 geſagt, und dem wenig ſyſtematiſchen,
was dafür geſchehen iſt, ſehr interreſſant (vergl. Mohl, württemb.
Verwaltungsrecht §. 214. Gugler, gewerbliche Fortbildungsſchulen bei
Schmid Bd. II. 875). Man hat nur noch ſehr unvollkommene Gewerbe-
fortbildungsſchulen (Lange bei Schmid Bd. I. 804). Brachelli citirt
dagegen 62 Real- und 9 Oberrealſchulen (a. a. O. S. 542), jene mit
zweijährigem Curſus, dieſe in Verbindung mit einem Gymnaſium und
Lyceum. Wie ſich jene Fortbildungsſchulen verhalten, iſt nicht recht
abzuſehen.
Königreich Sachſen. Hier iſt die eigentliche Gewerbeſchule ſchon
in die gewerbliche Fachſchule übergegangen; das Realſchulweſen iſt als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |