Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

wand zwischen den beiden großen Vorbildungsanstalten damit aufgehoben
werden solle. Und diese Verbindung der realen Bildung, der Bil-
dung für das Leben mit der classischen Vorbildung innerhalb der
Gymnasien
ist nun die Gymnasialfrage des gegenwärtigen Jahr-
hunderts.

Natürlich konnte dieser Streit, da die Gymnasien Staatsanstalten
waren und bleiben sollten, nicht bloß ein theoretischer sein, sondern er
griff auf das Tiefste auch in das öffentliche Recht der Gymnasien selbst
hinein, und die Verwaltung -- mit ihr die Verwaltungslehre -- muß
ihm gegenüber eine bestimmte Stellung einnehmen. Es ist aber um so
nothwendiger, die letzte zu bezeichnen, als der Streit selbst der Staats-
wissenschaft ganz aus den Händen entglitten und ein rein pädagogischer
geworden ist, wodurch er zwar an Tiefe und Gründlichkeit in allem
Einzelnen gewonnen, an richtigem Ueberblick des Verhältnisses zum
Ganzen aber verloren hat.

Der Standpunkt der Verwaltungslehre als Lehre vom Bildungs-
wesen ist nun wie es scheint, ein einfacher und klarer.

Wenn die lateinische und griechische Sprache als Hauptgegenstand
der Gymnasien wirklich nichts anderes wären als Vorbildung für die
einzelnen Fächer auf der Universität, so würden sie nicht berechtigt sein,
die bildungsfähigste Lebenszeit des Menschen unter dem Namen der
classischen Bildung auszufüllen. Die Verwaltung müßte daher von
diesem Standpunkt die Classicität auf das äußerste Maß der wirklich
nothwendigen Spracherlernung zurückführen. Allein jenes erstere ist
eben nicht der Fall. Seit namentlich F. A. Wolf in dem Studium
der Classiker die Quelle der höheren geistigen Bildung und Entwicklung
überhaupt wieder gefunden hat, seit damit der Begriff und das Ver-
ständniß der "humanistischen Bildung" an die Stelle der "gelehrten"
getreten ist, sind die alten Sprachen das geworden, was sie sein sollen,
das Medium, durch welches das classische Leben in dem Leben unsrer
Zeit lebendig erhalten, und das Edelste der großen Vergangenheit zu
einem integrirenden Theil unsres gegenwärtigen Lebens erhoben wird.
Der Unterschied des Gymnasiums des 19. von dem des 18. Jahr-
hunderts besteht demnach darin, daß die classischen Sprachen nicht mehr
als ein selbständiger Zweck, nicht mehr als das Ziel und der Inhalt
der höheren Bildung, sondern nur als das allerdings einzige
Mittel derselben erkannt werden
. Es ist unmöglich, in diesem
Sinne sie durch etwas vollständig zu ersetzen, das nichts als die Vor-
übung für einen positiven, wirthschaftlich nützlichen Zweck
enthält
. Wir müssen das als im tieferen Wesen des geistigen Lebens
liegend anerkennen. Wir müssen das um so mehr, als die Erfahrung

wand zwiſchen den beiden großen Vorbildungsanſtalten damit aufgehoben
werden ſolle. Und dieſe Verbindung der realen Bildung, der Bil-
dung für das Leben mit der claſſiſchen Vorbildung innerhalb der
Gymnaſien
iſt nun die Gymnaſialfrage des gegenwärtigen Jahr-
hunderts.

Natürlich konnte dieſer Streit, da die Gymnaſien Staatsanſtalten
waren und bleiben ſollten, nicht bloß ein theoretiſcher ſein, ſondern er
griff auf das Tiefſte auch in das öffentliche Recht der Gymnaſien ſelbſt
hinein, und die Verwaltung — mit ihr die Verwaltungslehre — muß
ihm gegenüber eine beſtimmte Stellung einnehmen. Es iſt aber um ſo
nothwendiger, die letzte zu bezeichnen, als der Streit ſelbſt der Staats-
wiſſenſchaft ganz aus den Händen entglitten und ein rein pädagogiſcher
geworden iſt, wodurch er zwar an Tiefe und Gründlichkeit in allem
Einzelnen gewonnen, an richtigem Ueberblick des Verhältniſſes zum
Ganzen aber verloren hat.

Der Standpunkt der Verwaltungslehre als Lehre vom Bildungs-
weſen iſt nun wie es ſcheint, ein einfacher und klarer.

Wenn die lateiniſche und griechiſche Sprache als Hauptgegenſtand
der Gymnaſien wirklich nichts anderes wären als Vorbildung für die
einzelnen Fächer auf der Univerſität, ſo würden ſie nicht berechtigt ſein,
die bildungsfähigſte Lebenszeit des Menſchen unter dem Namen der
claſſiſchen Bildung auszufüllen. Die Verwaltung müßte daher von
dieſem Standpunkt die Claſſicität auf das äußerſte Maß der wirklich
nothwendigen Spracherlernung zurückführen. Allein jenes erſtere iſt
eben nicht der Fall. Seit namentlich F. A. Wolf in dem Studium
der Claſſiker die Quelle der höheren geiſtigen Bildung und Entwicklung
überhaupt wieder gefunden hat, ſeit damit der Begriff und das Ver-
ſtändniß der „humaniſtiſchen Bildung“ an die Stelle der „gelehrten“
getreten iſt, ſind die alten Sprachen das geworden, was ſie ſein ſollen,
das Medium, durch welches das claſſiſche Leben in dem Leben unſrer
Zeit lebendig erhalten, und das Edelſte der großen Vergangenheit zu
einem integrirenden Theil unſres gegenwärtigen Lebens erhoben wird.
Der Unterſchied des Gymnaſiums des 19. von dem des 18. Jahr-
hunderts beſteht demnach darin, daß die claſſiſchen Sprachen nicht mehr
als ein ſelbſtändiger Zweck, nicht mehr als das Ziel und der Inhalt
der höheren Bildung, ſondern nur als das allerdings einzige
Mittel derſelben erkannt werden
. Es iſt unmöglich, in dieſem
Sinne ſie durch etwas vollſtändig zu erſetzen, das nichts als die Vor-
übung für einen poſitiven, wirthſchaftlich nützlichen Zweck
enthält
. Wir müſſen das als im tieferen Weſen des geiſtigen Lebens
liegend anerkennen. Wir müſſen das um ſo mehr, als die Erfahrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0231" n="203"/>
wand zwi&#x017F;chen den beiden großen Vorbildungsan&#x017F;talten damit aufgehoben<lb/>
werden &#x017F;olle. Und die&#x017F;e <hi rendition="#g">Verbindung</hi> der realen Bildung, der Bil-<lb/>
dung für das Leben mit der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Vorbildung <hi rendition="#g">innerhalb der<lb/>
Gymna&#x017F;ien</hi> i&#x017F;t nun die Gymna&#x017F;ialfrage des gegenwärtigen Jahr-<lb/>
hunderts.</p><lb/>
                      <p>Natürlich konnte die&#x017F;er Streit, da die Gymna&#x017F;ien Staatsan&#x017F;talten<lb/>
waren und bleiben &#x017F;ollten, nicht bloß ein theoreti&#x017F;cher &#x017F;ein, &#x017F;ondern er<lb/>
griff auf das Tief&#x017F;te auch in das öffentliche Recht der Gymna&#x017F;ien &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hinein, und die Verwaltung &#x2014; mit ihr die Verwaltungslehre &#x2014; muß<lb/>
ihm gegenüber eine be&#x017F;timmte Stellung einnehmen. Es i&#x017F;t aber um &#x017F;o<lb/>
nothwendiger, die letzte zu bezeichnen, als der Streit &#x017F;elb&#x017F;t der Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ganz aus den Händen entglitten und ein rein pädagogi&#x017F;cher<lb/>
geworden i&#x017F;t, wodurch er zwar an Tiefe und Gründlichkeit in allem<lb/>
Einzelnen gewonnen, an richtigem Ueberblick des Verhältni&#x017F;&#x017F;es zum<lb/>
Ganzen aber verloren hat.</p><lb/>
                      <p>Der Standpunkt der Verwaltungslehre als Lehre vom Bildungs-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t nun wie es &#x017F;cheint, ein einfacher und klarer.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Wenn</hi> die lateini&#x017F;che und griechi&#x017F;che Sprache als Hauptgegen&#x017F;tand<lb/>
der Gymna&#x017F;ien wirklich <hi rendition="#g">nichts</hi> anderes wären als Vorbildung für die<lb/>
einzelnen Fächer auf der Univer&#x017F;ität, &#x017F;o würden &#x017F;ie nicht berechtigt &#x017F;ein,<lb/>
die bildungsfähig&#x017F;te Lebenszeit des Men&#x017F;chen unter dem Namen der<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bildung auszufüllen. Die Verwaltung müßte daher von<lb/>
die&#x017F;em Standpunkt die Cla&#x017F;&#x017F;icität auf das äußer&#x017F;te Maß der wirklich<lb/><hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Spracherlernung zurückführen. Allein jenes er&#x017F;tere i&#x017F;t<lb/>
eben <hi rendition="#g">nicht</hi> der Fall. Seit namentlich F. A. <hi rendition="#g">Wolf</hi> in dem Studium<lb/>
der Cla&#x017F;&#x017F;iker die Quelle der höheren gei&#x017F;tigen Bildung und Entwicklung<lb/>
überhaupt wieder gefunden hat, &#x017F;eit damit der Begriff und das Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß der &#x201E;humani&#x017F;ti&#x017F;chen Bildung&#x201C; an die Stelle der &#x201E;gelehrten&#x201C;<lb/>
getreten i&#x017F;t, &#x017F;ind die alten Sprachen das geworden, was &#x017F;ie &#x017F;ein &#x017F;ollen,<lb/>
das Medium, durch welches das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Leben in dem Leben un&#x017F;rer<lb/>
Zeit lebendig erhalten, und das Edel&#x017F;te der großen Vergangenheit zu<lb/>
einem integrirenden Theil un&#x017F;res gegenwärtigen Lebens erhoben wird.<lb/>
Der Unter&#x017F;chied des Gymna&#x017F;iums des 19. von dem des 18. Jahr-<lb/>
hunderts be&#x017F;teht demnach darin, daß die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Sprachen nicht mehr<lb/>
als ein &#x017F;elb&#x017F;tändiger Zweck, nicht mehr als das Ziel und der Inhalt<lb/>
der höheren Bildung, <hi rendition="#g">&#x017F;ondern nur als das allerdings einzige<lb/>
Mittel der&#x017F;elben erkannt werden</hi>. Es i&#x017F;t unmöglich, in die&#x017F;em<lb/>
Sinne &#x017F;ie durch etwas voll&#x017F;tändig <hi rendition="#g">zu er&#x017F;etzen</hi>, das nichts als die Vor-<lb/>
übung für einen <hi rendition="#g">po&#x017F;itiven, wirth&#x017F;chaftlich nützlichen Zweck<lb/>
enthält</hi>. Wir mü&#x017F;&#x017F;en das als im tieferen We&#x017F;en des gei&#x017F;tigen Lebens<lb/>
liegend anerkennen. Wir mü&#x017F;&#x017F;en das um &#x017F;o mehr, als die Erfahrung<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0231] wand zwiſchen den beiden großen Vorbildungsanſtalten damit aufgehoben werden ſolle. Und dieſe Verbindung der realen Bildung, der Bil- dung für das Leben mit der claſſiſchen Vorbildung innerhalb der Gymnaſien iſt nun die Gymnaſialfrage des gegenwärtigen Jahr- hunderts. Natürlich konnte dieſer Streit, da die Gymnaſien Staatsanſtalten waren und bleiben ſollten, nicht bloß ein theoretiſcher ſein, ſondern er griff auf das Tiefſte auch in das öffentliche Recht der Gymnaſien ſelbſt hinein, und die Verwaltung — mit ihr die Verwaltungslehre — muß ihm gegenüber eine beſtimmte Stellung einnehmen. Es iſt aber um ſo nothwendiger, die letzte zu bezeichnen, als der Streit ſelbſt der Staats- wiſſenſchaft ganz aus den Händen entglitten und ein rein pädagogiſcher geworden iſt, wodurch er zwar an Tiefe und Gründlichkeit in allem Einzelnen gewonnen, an richtigem Ueberblick des Verhältniſſes zum Ganzen aber verloren hat. Der Standpunkt der Verwaltungslehre als Lehre vom Bildungs- weſen iſt nun wie es ſcheint, ein einfacher und klarer. Wenn die lateiniſche und griechiſche Sprache als Hauptgegenſtand der Gymnaſien wirklich nichts anderes wären als Vorbildung für die einzelnen Fächer auf der Univerſität, ſo würden ſie nicht berechtigt ſein, die bildungsfähigſte Lebenszeit des Menſchen unter dem Namen der claſſiſchen Bildung auszufüllen. Die Verwaltung müßte daher von dieſem Standpunkt die Claſſicität auf das äußerſte Maß der wirklich nothwendigen Spracherlernung zurückführen. Allein jenes erſtere iſt eben nicht der Fall. Seit namentlich F. A. Wolf in dem Studium der Claſſiker die Quelle der höheren geiſtigen Bildung und Entwicklung überhaupt wieder gefunden hat, ſeit damit der Begriff und das Ver- ſtändniß der „humaniſtiſchen Bildung“ an die Stelle der „gelehrten“ getreten iſt, ſind die alten Sprachen das geworden, was ſie ſein ſollen, das Medium, durch welches das claſſiſche Leben in dem Leben unſrer Zeit lebendig erhalten, und das Edelſte der großen Vergangenheit zu einem integrirenden Theil unſres gegenwärtigen Lebens erhoben wird. Der Unterſchied des Gymnaſiums des 19. von dem des 18. Jahr- hunderts beſteht demnach darin, daß die claſſiſchen Sprachen nicht mehr als ein ſelbſtändiger Zweck, nicht mehr als das Ziel und der Inhalt der höheren Bildung, ſondern nur als das allerdings einzige Mittel derſelben erkannt werden. Es iſt unmöglich, in dieſem Sinne ſie durch etwas vollſtändig zu erſetzen, das nichts als die Vor- übung für einen poſitiven, wirthſchaftlich nützlichen Zweck enthält. Wir müſſen das als im tieferen Weſen des geiſtigen Lebens liegend anerkennen. Wir müſſen das um ſo mehr, als die Erfahrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/231
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/231>, abgerufen am 06.05.2024.