Einer wirklichen Vergleichung, die nur durch Reduktion auf die obigen Kategorien möglich ist, entbehren wir. Es ist klar, von welcher entscheiden- den Wichtigkeit sie wäre. Die Anhaltspunkte dafür dürften folgende sein.
England, Frankreich und Deutschland zeigen den verschiedenen Charakter ihrer Gesammtauffassung am deutlichsten gerade in dem Ver- hältniß jener Organisationen.
England hat keine Ministerial-Organisation und kann keine haben (s. oben). Die Unklarheit in der geltenden Organisation ist jedoch -- natur- gemäß -- eben so groß als in dem Princip des Schulwesens überhaupt. Man muß hier drei Systeme des Organismus unterscheiden. Zuerst das des "Committee", das unter sich 50 Schulinspektoren hat, welche jährlich genauen Bericht erstatten. "Die Autorität dieser Behörde ist aber nur eine moralische, keine legale," d. i. vollziehende. (Schöll in Schmids Encyklo- pädie, Art. Großbritannien S. 87); jedoch kann sie Regulations aufstellen, wenn die Schule Unterstützung annimmt. Zweitens ist durch Ordre in Council vom 25. Februar 1856 ein Education Departement mit zwei Sektionen, dem Elementar- und dem Vorbildungsunterricht der Armen (Dep. of Science and Art) errichtet, das unter dem Lord President steht (s. unten und Gugler S. 198); offenbar eine provisorische Einrichtung. Drittens bestehen neben beiden ganz selbständig die Systeme der großen Schulvereine, namentlich das der National school und der High Church mit ihrer an das bischöfliche System angeschlossenen Organisation: Primas von England, Bischöfe mit zehn Pairs; die Diöcesanbehörde unter den Bischöfen und örtlich die Dekanate (Schöll a. a. O. 89. 90). Es ist klar, daß das Inspektionssystem aus Frankreich stammt, während das National school System ächt englisch-kirchlich ist. Hier ist aber noch alles im Werden.
[Tabelle]
Einer wirklichen Vergleichung, die nur durch Reduktion auf die obigen Kategorien möglich iſt, entbehren wir. Es iſt klar, von welcher entſcheiden- den Wichtigkeit ſie wäre. Die Anhaltspunkte dafür dürften folgende ſein.
England, Frankreich und Deutſchland zeigen den verſchiedenen Charakter ihrer Geſammtauffaſſung am deutlichſten gerade in dem Ver- hältniß jener Organiſationen.
England hat keine Miniſterial-Organiſation und kann keine haben (ſ. oben). Die Unklarheit in der geltenden Organiſation iſt jedoch — natur- gemäß — eben ſo groß als in dem Princip des Schulweſens überhaupt. Man muß hier drei Syſteme des Organismus unterſcheiden. Zuerſt das des „Committee“, das unter ſich 50 Schulinſpektoren hat, welche jährlich genauen Bericht erſtatten. „Die Autorität dieſer Behörde iſt aber nur eine moraliſche, keine legale,“ d. i. vollziehende. (Schöll in Schmids Encyklo- pädie, Art. Großbritannien S. 87); jedoch kann ſie Regulations aufſtellen, wenn die Schule Unterſtützung annimmt. Zweitens iſt durch Ordre in Council vom 25. Februar 1856 ein Education Departement mit zwei Sektionen, dem Elementar- und dem Vorbildungsunterricht der Armen (Dep. of Science and Art) errichtet, das unter dem Lord President ſteht (ſ. unten und Gugler S. 198); offenbar eine proviſoriſche Einrichtung. Drittens beſtehen neben beiden ganz ſelbſtändig die Syſteme der großen Schulvereine, namentlich das der National school und der High Church mit ihrer an das biſchöfliche Syſtem angeſchloſſenen Organiſation: Primas von England, Biſchöfe mit zehn Pairs; die Diöceſanbehörde unter den Biſchöfen und örtlich die Dekanate (Schöll a. a. O. 89. 90). Es iſt klar, daß das Inſpektionsſyſtem aus Frankreich ſtammt, während das National school System ächt engliſch-kirchlich iſt. Hier iſt aber noch alles im Werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0144"n="116"/><table><row><cell/></row></table><p>Einer wirklichen Vergleichung, die nur durch Reduktion auf die obigen<lb/>
Kategorien möglich iſt, entbehren wir. Es iſt klar, von welcher entſcheiden-<lb/>
den Wichtigkeit ſie wäre. Die Anhaltspunkte dafür dürften folgende ſein.</p><lb/><p>England, Frankreich und Deutſchland zeigen den verſchiedenen<lb/>
Charakter ihrer Geſammtauffaſſung am deutlichſten gerade in dem Ver-<lb/>
hältniß jener Organiſationen.</p><lb/><p><hirendition="#g">England</hi> hat keine Miniſterial-Organiſation und kann keine haben<lb/>
(ſ. oben). Die Unklarheit in der geltenden Organiſation iſt jedoch — natur-<lb/>
gemäß — eben ſo groß als in dem Princip des Schulweſens überhaupt.<lb/>
Man muß hier <hirendition="#g">drei</hi> Syſteme des Organismus unterſcheiden. <hirendition="#g">Zuerſt</hi> das<lb/>
des <hirendition="#aq">„Committee“,</hi> das unter ſich 50 Schulinſpektoren hat, welche jährlich<lb/>
genauen Bericht erſtatten. „Die Autorität dieſer Behörde iſt aber nur eine<lb/>
moraliſche, keine legale,“ d. i. vollziehende. (<hirendition="#g">Schöll</hi> in Schmids Encyklo-<lb/>
pädie, Art. Großbritannien S. 87); jedoch kann ſie <hirendition="#aq">Regulations</hi> aufſtellen,<lb/>
wenn die Schule Unterſtützung annimmt. Zweitens iſt durch <hirendition="#aq">Ordre in<lb/>
Council</hi> vom 25. Februar 1856 ein <hirendition="#aq">Education Departement</hi> mit zwei<lb/>
Sektionen, dem Elementar- und dem Vorbildungsunterricht der Armen<lb/>
(<hirendition="#aq">Dep. of Science and Art</hi>) errichtet, das unter dem <hirendition="#aq">Lord President</hi>ſteht<lb/>
(ſ. unten und <hirendition="#g">Gugler</hi> S. 198); offenbar eine proviſoriſche Einrichtung.<lb/>
Drittens beſtehen neben beiden ganz ſelbſtändig die Syſteme der großen<lb/><hirendition="#g">Schulvereine</hi>, namentlich das der <hirendition="#aq">National school</hi> und der <hirendition="#aq">High Church</hi><lb/>
mit ihrer an das biſchöfliche Syſtem angeſchloſſenen Organiſation: Primas<lb/>
von England, Biſchöfe mit zehn Pairs; die Diöceſanbehörde unter den<lb/>
Biſchöfen und örtlich die Dekanate (<hirendition="#g">Schöll</hi> a. a. O. 89. 90). Es iſt klar,<lb/>
daß das Inſpektionsſyſtem aus Frankreich ſtammt, während das <hirendition="#aq">National<lb/>
school System</hi> ächt engliſch-kirchlich iſt. Hier iſt aber noch alles im Werden.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0144]
Einer wirklichen Vergleichung, die nur durch Reduktion auf die obigen
Kategorien möglich iſt, entbehren wir. Es iſt klar, von welcher entſcheiden-
den Wichtigkeit ſie wäre. Die Anhaltspunkte dafür dürften folgende ſein.
England, Frankreich und Deutſchland zeigen den verſchiedenen
Charakter ihrer Geſammtauffaſſung am deutlichſten gerade in dem Ver-
hältniß jener Organiſationen.
England hat keine Miniſterial-Organiſation und kann keine haben
(ſ. oben). Die Unklarheit in der geltenden Organiſation iſt jedoch — natur-
gemäß — eben ſo groß als in dem Princip des Schulweſens überhaupt.
Man muß hier drei Syſteme des Organismus unterſcheiden. Zuerſt das
des „Committee“, das unter ſich 50 Schulinſpektoren hat, welche jährlich
genauen Bericht erſtatten. „Die Autorität dieſer Behörde iſt aber nur eine
moraliſche, keine legale,“ d. i. vollziehende. (Schöll in Schmids Encyklo-
pädie, Art. Großbritannien S. 87); jedoch kann ſie Regulations aufſtellen,
wenn die Schule Unterſtützung annimmt. Zweitens iſt durch Ordre in
Council vom 25. Februar 1856 ein Education Departement mit zwei
Sektionen, dem Elementar- und dem Vorbildungsunterricht der Armen
(Dep. of Science and Art) errichtet, das unter dem Lord President ſteht
(ſ. unten und Gugler S. 198); offenbar eine proviſoriſche Einrichtung.
Drittens beſtehen neben beiden ganz ſelbſtändig die Syſteme der großen
Schulvereine, namentlich das der National school und der High Church
mit ihrer an das biſchöfliche Syſtem angeſchloſſenen Organiſation: Primas
von England, Biſchöfe mit zehn Pairs; die Diöceſanbehörde unter den
Biſchöfen und örtlich die Dekanate (Schöll a. a. O. 89. 90). Es iſt klar,
daß das Inſpektionsſyſtem aus Frankreich ſtammt, während das National
school System ächt engliſch-kirchlich iſt. Hier iſt aber noch alles im Werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.