Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

vernachlässigt, wie so manches andere. Ueber den Westphälischen Frieden
und sein Schulrecht s. Fischer, Cameral- und Polizeirecht I. 147,
§. 184. Unvollendet: Rauhkopf, Geschichte des Schul- und Er-
ziehungswesens in Deutschland (Bremen 1744. 1. Theil). Rochow,
Geschichte meiner Schulen (Schleswig 1745): Mellmann, Reliquiarum
Juris Canonici in regimine scholastica discussio
(Kiel 1784); Berg,
Polizeirecht II. S. 308. 309. -- Entstehen der Gemeindeschulen und
das Recht der Landstände, dieselben zu errichten: Zahn, Politia muni-
cipalis. L.
2. 36. Fischer a. a. O. §. 147. Berg a. a. O. S. 307. --
Entstehen der obrigkeitlichen Schulordnungen des achtzehnten
Jahrhunderts: Kur-Braunschweig, Verordnung vom 9. Okt. 1681
und 31. Aug. 1736 (ausgesprochene Schulpflicht). Braunschweig-
Wolfenbüttel
(Schulordnung von 1753); Kur-Sächsische (Ver-
ordnung vom 24. Juli 1769); Fuldaische Schulordnung von 1775.
Badische Schulordnung von 1769. Bremen und Werden (Land-
schulordnung von 1752); Lauenburg (Landschulordnung von 1757);
Braunschweig-Lüneburg 1738; Kurbayerisches Mandat 1771.
Verzeichnisse von andern in Heumann (Jus Politiae §. 89). Es ist
sehr bedauerlich, daß diese wichtigen Thatsachen noch immer keine Ge-
schichte gefunden haben!

Die Aufnahme der Schulfrage in die Polizeiwissenschaft (als
damalige Form der Staatswissenschaft): Justi 10. Buch, 38. Haupst.
§. 123. 124; dessen moralische und philosophische Schriften I. 106.
("die Schullehrer sollen hochgeehrte und reichbesoldete Männer
sein"); Sonnenfels I. 80 ff. Filangieri (Scienza della legis-
lazione, L. IV.);
Herzberg, Gedanken über zweckmäßige Bildung der
Landschullehrer in Seminarien, 1789; J. H. Berg, Teutschlands Ver-
fassung (S. 209. 352); Bensen, Staatslehre (II. 181); Aretin,
Staatsrecht der constitutionellen Monarchie (II. Bd. 2. Abth. S. 60.
61). -- Ueber das Schulrecht, jedoch im allgemeinen Sinn des öffent-
lichen Rechts der Schulen: Moser, Verordnung der Landeshoheit
in Polizeisachen, §. 50. 54. Pütter, Inst. jur. publ. §. 236. 259.
Stryk, De jure praeceptorum, C. 2. Hohenthal, De Politia

(s. bes. S. 56 ff.). Mehrere Schriftsteller bei Fischer, Cameral- und
Polizeirecht a. a. O. Jacobi, Polizeiwissenschaft II. bildet den Ueber-
gang zur folgenden Epoche. Preußens älteres Recht: Geschichte
desselben, sowohl im Allgemeinen als in den einzelnen Territorien.
Rönne, Unterrichtswesen des preußischen Staates, Bd. I. S. 51 ff.
Erste Hauptverordnung vom 24. Oktober 1763; Grundgesetz: General-
Landschul-Reglement vom 12. August 1763. (Vergl. auch Rönne's
Staatsrecht I. §. 198.) Oesterreich: höchst gründliche und ausführliche

vernachläſſigt, wie ſo manches andere. Ueber den Weſtphäliſchen Frieden
und ſein Schulrecht ſ. Fiſcher, Cameral- und Polizeirecht I. 147,
§. 184. Unvollendet: Rauhkopf, Geſchichte des Schul- und Er-
ziehungsweſens in Deutſchland (Bremen 1744. 1. Theil). Rochow,
Geſchichte meiner Schulen (Schleswig 1745): Mellmann, Reliquiarum
Juris Canonici in regimine scholastica discussio
(Kiel 1784); Berg,
Polizeirecht II. S. 308. 309. — Entſtehen der Gemeindeſchulen und
das Recht der Landſtände, dieſelben zu errichten: Zahn, Politia muni-
cipalis. L.
2. 36. Fiſcher a. a. O. §. 147. Berg a. a. O. S. 307. —
Entſtehen der obrigkeitlichen Schulordnungen des achtzehnten
Jahrhunderts: Kur-Braunſchweig, Verordnung vom 9. Okt. 1681
und 31. Aug. 1736 (ausgeſprochene Schulpflicht). Braunſchweig-
Wolfenbüttel
(Schulordnung von 1753); Kur-Sächſiſche (Ver-
ordnung vom 24. Juli 1769); Fuldaiſche Schulordnung von 1775.
Badiſche Schulordnung von 1769. Bremen und Werden (Land-
ſchulordnung von 1752); Lauenburg (Landſchulordnung von 1757);
Braunſchweig-Lüneburg 1738; Kurbayeriſches Mandat 1771.
Verzeichniſſe von andern in Heumann (Jus Politiae §. 89). Es iſt
ſehr bedauerlich, daß dieſe wichtigen Thatſachen noch immer keine Ge-
ſchichte gefunden haben!

Die Aufnahme der Schulfrage in die Polizeiwiſſenſchaft (als
damalige Form der Staatswiſſenſchaft): Juſti 10. Buch, 38. Haupſt.
§. 123. 124; deſſen moraliſche und philoſophiſche Schriften I. 106.
(„die Schullehrer ſollen hochgeehrte und reichbeſoldete Männer
ſein“); Sonnenfels I. 80 ff. Filangieri (Scienza della legis-
lazione, L. IV.);
Herzberg, Gedanken über zweckmäßige Bildung der
Landſchullehrer in Seminarien, 1789; J. H. Berg, Teutſchlands Ver-
faſſung (S. 209. 352); Benſen, Staatslehre (II. 181); Aretin,
Staatsrecht der conſtitutionellen Monarchie (II. Bd. 2. Abth. S. 60.
61). — Ueber das Schulrecht, jedoch im allgemeinen Sinn des öffent-
lichen Rechts der Schulen: Moſer, Verordnung der Landeshoheit
in Polizeiſachen, §. 50. 54. Pütter, Inst. jur. publ. §. 236. 259.
Stryk, De jure praeceptorum, C. 2. Hohenthal, De Politia

(ſ. beſ. S. 56 ff.). Mehrere Schriftſteller bei Fiſcher, Cameral- und
Polizeirecht a. a. O. Jacobi, Polizeiwiſſenſchaft II. bildet den Ueber-
gang zur folgenden Epoche. Preußens älteres Recht: Geſchichte
deſſelben, ſowohl im Allgemeinen als in den einzelnen Territorien.
Rönne, Unterrichtsweſen des preußiſchen Staates, Bd. I. S. 51 ff.
Erſte Hauptverordnung vom 24. Oktober 1763; Grundgeſetz: General-
Landſchul-Reglement vom 12. Auguſt 1763. (Vergl. auch Rönne’s
Staatsrecht I. §. 198.) Oeſterreich: höchſt gründliche und ausführliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0115" n="87"/>
vernachlä&#x017F;&#x017F;igt, wie &#x017F;o manches andere. Ueber den We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden<lb/>
und &#x017F;ein Schulrecht &#x017F;. <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>, Cameral- und Polizeirecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 147,<lb/>
§. 184. Unvollendet: <hi rendition="#g">Rauhkopf</hi>, Ge&#x017F;chichte des Schul- und Er-<lb/>
ziehungswe&#x017F;ens in Deut&#x017F;chland (Bremen 1744. 1. Theil). <hi rendition="#g">Rochow</hi>,<lb/>
Ge&#x017F;chichte meiner Schulen (Schleswig 1745): <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mellmann</hi>, Reliquiarum<lb/>
Juris Canonici in regimine scholastica discussio</hi> (Kiel 1784); <hi rendition="#g">Berg</hi>,<lb/>
Polizeirecht <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 308. 309. &#x2014; Ent&#x017F;tehen der <hi rendition="#g">Gemeinde&#x017F;</hi>chulen und<lb/>
das Recht der Land&#x017F;tände, die&#x017F;elben zu errichten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Zahn</hi>, Politia muni-<lb/>
cipalis. L.</hi> 2. 36. <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi> a. a. O. §. 147. <hi rendition="#g">Berg</hi> a. a. O. S. 307. &#x2014;<lb/>
Ent&#x017F;tehen der <hi rendition="#g">obrigkeitlichen Schulordnungen</hi> des achtzehnten<lb/>
Jahrhunderts: <hi rendition="#g">Kur-Braun&#x017F;chweig</hi>, Verordnung vom 9. Okt. 1681<lb/>
und 31. Aug. 1736 (ausge&#x017F;prochene <hi rendition="#g">Schulpflicht</hi>). <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig-<lb/>
Wolfenbüttel</hi> (Schulordnung von 1753); <hi rendition="#g">Kur-Säch&#x017F;i&#x017F;che</hi> (Ver-<lb/>
ordnung vom 24. Juli 1769); <hi rendition="#g">Fuldai&#x017F;che</hi> Schulordnung von 1775.<lb/><hi rendition="#g">Badi&#x017F;che</hi> Schulordnung von 1769. <hi rendition="#g">Bremen</hi> und <hi rendition="#g">Werden</hi> (Land-<lb/>
&#x017F;chulordnung von 1752); <hi rendition="#g">Lauenburg</hi> (Land&#x017F;chulordnung von 1757);<lb/><hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig-Lüneburg</hi> 1738; <hi rendition="#g">Kurbayeri&#x017F;ches</hi> Mandat 1771.<lb/>
Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von andern in <hi rendition="#g">Heumann</hi> (<hi rendition="#aq">Jus Politiae</hi> §. 89). Es i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi> bedauerlich, daß die&#x017F;e wichtigen That&#x017F;achen noch immer keine Ge-<lb/>
&#x017F;chichte gefunden haben!</p><lb/>
                  <p>Die Aufnahme der Schulfrage in die <hi rendition="#g">Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> (als<lb/>
damalige Form der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft): <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi> 10. Buch, 38. Haup&#x017F;t.<lb/>
§. 123. 124; <hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;en</hi> morali&#x017F;che und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Schriften <hi rendition="#aq">I.</hi> 106.<lb/>
(&#x201E;die Schullehrer &#x017F;ollen <hi rendition="#g">hochgeehrte</hi> und <hi rendition="#g">reichbe&#x017F;oldete</hi> Männer<lb/>
&#x017F;ein&#x201C;); <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 80 ff. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Filangieri</hi> (Scienza della legis-<lb/>
lazione, L. IV.);</hi> <hi rendition="#g">Herzberg</hi>, Gedanken über zweckmäßige Bildung der<lb/>
Land&#x017F;chullehrer in Seminarien, 1789; J. H. <hi rendition="#g">Berg</hi>, Teut&#x017F;chlands Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung (S. 209. 352); <hi rendition="#g">Ben&#x017F;en</hi>, Staatslehre (<hi rendition="#aq">II.</hi> 181); <hi rendition="#g">Aretin</hi>,<lb/>
Staatsrecht der con&#x017F;titutionellen Monarchie (<hi rendition="#aq">II.</hi> Bd. 2. Abth. S. 60.<lb/>
61). &#x2014; Ueber das Schulrecht, jedoch im allgemeinen Sinn des öffent-<lb/>
lichen Rechts der Schulen: <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi>, Verordnung der Landeshoheit<lb/>
in Polizei&#x017F;achen, §. 50. 54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pütter</hi>, Inst. jur. publ. §. 236. 259.<lb/><hi rendition="#g">Stryk</hi>, De jure praeceptorum, C. 2. <hi rendition="#g">Hohenthal</hi>, De Politia</hi><lb/>
(&#x017F;. be&#x017F;. S. 56 ff.). Mehrere Schrift&#x017F;teller bei <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>, Cameral- und<lb/>
Polizeirecht a. a. O. <hi rendition="#g">Jacobi</hi>, Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II.</hi> bildet den Ueber-<lb/>
gang zur folgenden Epoche. <hi rendition="#g">Preußens</hi> älteres Recht: <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;owohl im Allgemeinen als in den einzelnen Territorien.<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtswe&#x017F;en des preußi&#x017F;chen Staates, Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 51 ff.<lb/><hi rendition="#g">Er&#x017F;te</hi> Hauptverordnung vom 24. Oktober 1763; Grundge&#x017F;etz: General-<lb/>
Land&#x017F;chul-Reglement vom 12. Augu&#x017F;t 1763. (Vergl. auch <hi rendition="#g">Rönne&#x2019;s</hi><lb/>
Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 198.) <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>: höch&#x017F;t gründliche und ausführliche<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0115] vernachläſſigt, wie ſo manches andere. Ueber den Weſtphäliſchen Frieden und ſein Schulrecht ſ. Fiſcher, Cameral- und Polizeirecht I. 147, §. 184. Unvollendet: Rauhkopf, Geſchichte des Schul- und Er- ziehungsweſens in Deutſchland (Bremen 1744. 1. Theil). Rochow, Geſchichte meiner Schulen (Schleswig 1745): Mellmann, Reliquiarum Juris Canonici in regimine scholastica discussio (Kiel 1784); Berg, Polizeirecht II. S. 308. 309. — Entſtehen der Gemeindeſchulen und das Recht der Landſtände, dieſelben zu errichten: Zahn, Politia muni- cipalis. L. 2. 36. Fiſcher a. a. O. §. 147. Berg a. a. O. S. 307. — Entſtehen der obrigkeitlichen Schulordnungen des achtzehnten Jahrhunderts: Kur-Braunſchweig, Verordnung vom 9. Okt. 1681 und 31. Aug. 1736 (ausgeſprochene Schulpflicht). Braunſchweig- Wolfenbüttel (Schulordnung von 1753); Kur-Sächſiſche (Ver- ordnung vom 24. Juli 1769); Fuldaiſche Schulordnung von 1775. Badiſche Schulordnung von 1769. Bremen und Werden (Land- ſchulordnung von 1752); Lauenburg (Landſchulordnung von 1757); Braunſchweig-Lüneburg 1738; Kurbayeriſches Mandat 1771. Verzeichniſſe von andern in Heumann (Jus Politiae §. 89). Es iſt ſehr bedauerlich, daß dieſe wichtigen Thatſachen noch immer keine Ge- ſchichte gefunden haben! Die Aufnahme der Schulfrage in die Polizeiwiſſenſchaft (als damalige Form der Staatswiſſenſchaft): Juſti 10. Buch, 38. Haupſt. §. 123. 124; deſſen moraliſche und philoſophiſche Schriften I. 106. („die Schullehrer ſollen hochgeehrte und reichbeſoldete Männer ſein“); Sonnenfels I. 80 ff. Filangieri (Scienza della legis- lazione, L. IV.); Herzberg, Gedanken über zweckmäßige Bildung der Landſchullehrer in Seminarien, 1789; J. H. Berg, Teutſchlands Ver- faſſung (S. 209. 352); Benſen, Staatslehre (II. 181); Aretin, Staatsrecht der conſtitutionellen Monarchie (II. Bd. 2. Abth. S. 60. 61). — Ueber das Schulrecht, jedoch im allgemeinen Sinn des öffent- lichen Rechts der Schulen: Moſer, Verordnung der Landeshoheit in Polizeiſachen, §. 50. 54. Pütter, Inst. jur. publ. §. 236. 259. Stryk, De jure praeceptorum, C. 2. Hohenthal, De Politia (ſ. beſ. S. 56 ff.). Mehrere Schriftſteller bei Fiſcher, Cameral- und Polizeirecht a. a. O. Jacobi, Polizeiwiſſenſchaft II. bildet den Ueber- gang zur folgenden Epoche. Preußens älteres Recht: Geſchichte deſſelben, ſowohl im Allgemeinen als in den einzelnen Territorien. Rönne, Unterrichtsweſen des preußiſchen Staates, Bd. I. S. 51 ff. Erſte Hauptverordnung vom 24. Oktober 1763; Grundgeſetz: General- Landſchul-Reglement vom 12. Auguſt 1763. (Vergl. auch Rönne’s Staatsrecht I. §. 198.) Oeſterreich: höchſt gründliche und ausführliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/115
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/115>, abgerufen am 28.04.2024.